Detailinformationen
Münchner Wallenstein-Papier und Quellen-Abschriften zu Esaias Leuker 1625-1627 Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Münchner Wallenstein-Papier und Quellen-Abschriften zu Esaias Leuker 1625-1627 Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
München, 1831. - 2 MS mit zusammen 52 Bl. (1 Octav-MS mit 8Bl., 1 Folio-MS mit 44Bl.); 1 Folio-Umschlag ohne Zählung beigelegt; diverse Zählungen., Deutsch
Inhaltsangabe: Es war auch das Unbehagen an Försters "Wallensteiniade" (vgl. Rankes Brief an Gentz, Venedig 26.Sept.1830, BW S.221; NB S.142f.; Wittichen: Briefe von Gentz an Ranke, HZ 98/1907 S.335), das Ranke in Venedig, Florenz und Rom verstärkt auf Wallenstein bzw. Quellen zu seiner Geschichte achten liess. Februar/März 1831 in München konnte Ranke seine italienischen Fundstücke ergänzen, u.a. von französischer Seite durch Berichte des Gesandten Feuquieres nach dem Exemplar der bayr. Hof-und Staats-Bibliothek, sowie durch Papiere des bayrisch-churfürstlichen Gesandten beim Kaiserlichen Hof Dr. Esaias Leuker: Daraus entstand sogleich ein erster, gegen Förster gewendeter, das Quellen-Material einhegender Entwurf - ein Ur-Papier zu Rankes Beschäftigung mit Wallenstein. Die hier erstmals wieder versammelten Münchner MS teilen sich entsprechend in Rankes Münchner Wallenstein-Papier und folgend Quellen-Abschriften aus dem Münchner Staatsarchiv (vgl. Rankes Hinweise auf "münchener Archive" in SW 23 S. VII; die "Lettres et negociations du marquis de Feuquieres"(vgl. SW 23 S.207f.) kaufte Ranke später für seine Bibiliothek - sie sind heute in der Syracuser Ranke-Library). 1) "Wallenstein" (Bl.1-8; München; Entwurf in Rankes Hand; vgl. SW 23 S.273f.) "I. Über die frühen Verhandlungen [Wallensteins] geben die Berichte der Venez. Ges[andten] bedeutenden Bericht. Diesen war es jedoch unbekannt geblieben, daß Wallenst. eben damals, als er mit Arnheim, auch mit den Franzosen auf das lebhafteste unterhandelte." Und: "Kann man einen General für unschuldig erklären, der mit den Feinden seines Herrn auch ohne zu einem Abschluß zu kommen, nur unterhandelt, [um] ihn von seinem Thron zu stoßen." (Bl.1&1'; vorwiegend Feuquieres folgend, durchmisst Ranke die Zeit von Wallensteins zweiter Ernennung zum "Capo d'Armada" bis zu Wallensteins Fall im Febr. 1634, um dann Bl.5f. zu resumieren:) "Diese unsere Materialien eignen s[ich] mehr zu einer Behandlung im Ganzen des dreyssigj[ährigen] Krieges; als zu einer besonderen. Die Irrthümer v Förster beruhen auf der unbegründeten Annahme einer Achtserklärung vom 14 Januar; der Verwechslung von Actenstücken der Kanzley, mit Actenstücken die den Sinn eines Fürsten ausdrücken; der Supposition einer spanisch-italienischen Faction, die gegen Wallenstein nicht existierte; indem der Churfürst v Bairn, Trautmannsdorf, Eggenberg, etc. den wesentlichsten Antheil an den Beschlüssen des Kaisers hatte." 2) Aus Leukers Papieren im Münchner Staatsarchiv (Bl.9-52; Schreiberhand, Rand-Glossen Rankes; vgl. SW 23 u.a. S.25 Anm.1; Leukers hier versammelte Papiere reichen von 1625-27 und decken damit die Phase der ersten Ernennung Wallensteins zum "Capo" ab): "Auszug aus Dr.Leuckers Schreiben an Churfürst Maximilian" (Bl.9-10; vom "16ten April 1625"(Bl.9); "9ten May 1625"(Bl.9-9'), "19ten May 1625"(Bl.9'), "29ten July 1625"(Bl.10), "7ten August 1625"(Bl.9'-10), "1ten Oct. 1625"(Bl.10); "Schreiben von Ihrer Kais.Mayestät, an Herzog zu Friedland vom 4ten Nov.1625" (Bl.10'-11; Ranke zitiert daraus in SW 23 S.28/29 Anm.2); "Vom 25ten Nov. 1625" (Bl.11'); "Mx a L. Vom 19ten Dez. 1625." (Bl.12; Namenskürzel in Rankes Schrift - vermutlich: Maximilian an Leuker); Weitere Schreiben Leukers ("Vom 1.Jänner 1626" (Bl.12'-13'); "Vom 14ten Januar 1626" (Bl.13'-14); "18ten Febr.1626"(Bl.14-14'); "Gründliche und wahrhafftige Relation von der denkwürdigen Niederlag und wunderbarlichen Victori, so mit geringer Anzahl Volks, der Fürst von Friedtlandt den 25ten Aprill dieß 1626 Jahres wider den Bastard Mansfelder hat erhalten" (Bl.14'-15'; Bl.15 oben in Rankes Schrift "Dessauer Brücke 15/25 April"; Ranke zitiert aus dieser Quelle in SW 23 S.33 Anm.1); "Vom 10.May 1626" (Bl.15'); "Von Churfürst Maximilian an Dr. Leucker vom 28ten May 1626" (Bl.16-18'; Ranke zitiert daraus in SW 23 S.49 Anm.2); Weitere Schreiben Leukers "Vom 10ten Juny 1626" (Bl.18'-19); "Vom 1ten July 1626"(Bl.19); "Vom 25ten Nov. 1626"(Bl.19'-20'; Bl.19' in Rankes Hand "Bruck a.d. L"; Ranke stützt sich auf die Quelle bei Beschreibung des Treffens in Bruck an der Leitha in SW 23 S.51f.); "Von 23ten Dezbr. 1626" (Bl.20'-21); "Vom 30ten Dez. 1626" (Bl.21-23); "Vom 20ten Jänner 1627"(Bl.23-24); "Instruction. Was bey dem Kaiser Ferdinand II die Landschafft des Erzstifts Magdeburg in dessen Nahmen den Ehrwürdigen Herrn Laurentius Guell, Dechant der Stiftskirche zu St.Paul in Halberstadt etc. für und anbringen soll.-" 1627 (Bl.24-25'); Weitere Schreiben Leukers ("Vom 27ten Jänner 1627"(Bl.25'); "Vom 19ten Febr.1627"(Bl.25'-27); "Vom 27ten Febr.1627"(Bl.27-27')); "Copia Schreibens an ihro K.Mt. von Hertzog von Friedtlandt, abgegangen sub dato den 2ten Febr. 1627"(Bl.27'-28); "Vom Churf. zu Mainz an Hertzog von Friedtlandt am 28ten Jäner 1627" (Bl.35-36'); "Weitere Schreiben Leukers ("Vom 24ten Febr. 1627"(Bl.28-29); "Vom 3ten März 1627"(Bl.29-30'); "Vom 10ten März 1627"(Bl.31-32); "Vom 17ten März 1627"(Bl.32-35); "Vom 24ten März 1627 (Bl.36'-38; u.a. Erwähnung Questenbergs, vgl. SW 23 S.53); "Vom 31ten März 1627"(Bl.38-40'); "Vom 7ten Aprill 1627"(Bl.41-41'); "Vom 19ten May 1627"(Bl.41'-43); "Vom 19ten May 1627"(Bl.43-46'); "Vom 19ten May 1627"(Bl.46'-47); "Vom 29ten May 1627"(Bl.47); "Vom 2ten Juny 1627"(Bl.47-48); "Vom 14ten July 1627"(Bl.48-49; "Vom 16ten July 1627"(Bl.49-49'); "Vom 4ten August 1627"(Bl.49'); "Vom 19ten August 1627"(Bl.49'-50)); "Verzeichnis was Ihr Fürstliche Gnaden der Hertzog von Friedtlandt von Volck mit sich in das Reich genommen, den 3ten August 1627 [Abschrift Leukers:] Vom 11ten August 1627" (Bl.50-51), Ranke stützt sich u.a. auf diese Quelle bei Beschreibung der Armee Wallensteins in SW 23 S.62); "Vom 18ten August 1627"(Bl.51') [und Ergänzung] "Zum Bericht vom 15ten August 1627 Aus wolkerstorf den 17ten Augst 1627"(Bl.51'-52) "Aus einem Schreiben des Churfürsten Maximilians an Dr. Leucker vom 26ten August 1627"(Bl.52-52')".Literaturhinweise: Friedrich Förster (Hg.): Albrechts von Wallenstein (..) ungedruckte, eigenhändige Briefe (..) Mit einer Chracteristik des Lebens (..), Berlin 1828/29 (3Bd.; Bibl.Syr.Ra 940.7 W19); Feuquieres, Manasses de Pas: Lettres et negociations du marquis de Feuquieres, ambassadeur extraordinaire du roi en Allemagne, en 1633 & 1634, Amsterdam, 1753 (3Bd.; Bibl.Syr.Ra 943.041 F42); Peter Philipp Wolf: Geschichte Maximilians I. und seiner Zeit, pragmatisch aus den Hauptquellen, München 1807-11 (4Bd.; Bibl.Syr.Ra 943.3 W85).
Editionshinweise: Ranke: Geschichte Wallensteins, Leipzig 1869; Ranke: Geschichte Wallensteins. Dritte Auflage, SW 23(1872);, Ranke: Vorträge vor der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin "Über Wallensteins Katastrophe"(5.März 1857; 20.Mai 1858; 11.Aug. 1859), „Über die Ächtung und den Tod Wallensteins“ (24.Jan.1861).
Bemerkung: Bl.1-8: 21,5 x 17,4cm; Bl.9-52: 34,8 x 21,5cm; WZ durchgehend: Bischof mit Stab.; Bl.52 größerer Einriss ~mittig; beiger Folio-Umschlag, dünnes masch.Pap. im Falz erheblich eingerissen, ursprünglich mit blauem Stift betitelt "1627"; während der Katalogisierung unter Joachimsen wurde der Umschlag gewendet, neu befüllt, das Deckblatt von Joachimsen neu mit "Wallenstein Berichte Dr. Leukners an Kurfürst Maximilian v. Bayern 1625-1627" betitelt, sowie ein Papierstreifen mit "Fasc 13 L 3" eingeklebt.
Ausreifungsgrad: Eigenhändiger Entwurf, Quellen-Abschrift fremder Hand.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Wallenstein
DE-611-HS-1575842, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1575842
Erfassung: 10. August 2009 ; Modifikation: 16. Dezember 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:20+01:00