Detailinformationen
Handschriftliche Liederbücher "Kriegs-Poesie" des Paul Müldener Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik Signatur: HL 620 a-d
Funktionen
Handschriftliche Liederbücher "Kriegs-Poesie" des Paul Müldener Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik
Signatur: HL 620 a-d
Hamburg- Fuhlsbüttel, 1914-1915. - Vier handschriftliche Liederhefte: HL 620a mit 65 DIN A4-Seiten, HL 620b mit 51 DIN A4-Seiten, HL 620c mit 53 DIN A4-Seiten, HL 620d mit 51 DIN A4-Seiten; Originalgröße ca. 22,7 x 13,8 cm; Beilage in HL 620c: 1 s/w-Postkarte., Deutsch [Deutsche Schrift in gleichmäßigem Duktus (Paul Müldener sen.), lateinische Kursive (Paul Müldener jun. und Anna Müldener).]. - Liederhandschrift
Inhaltsangabe: Vier Hefte mit Kriegspoesie: insgesamt 251 Abschriften und Zeitungsausschnitte von Gedichten zum Kriegsgeschehen des ersten Weltkrieges; verschiedene Illustrationen (eingeklebte Postkarten u. Zeitungsausschnitte, i.d.R. passend zu den Texten). Eine genaue Inhaltsübersicht über die Gedichte wurde von Dr. Albert Schäfer erstellt. HL 620a: 86 Gedichte. Innenseite des vorderen Umschlages bestempelt "1" und Adresstempel "Paul Müldener / Hamburg-Fuhlsbüttel / Maienweg 301", darunter späterer handschriftlicher Zusatz "deutsche Handschrift: / P. Müldener sen. / latein.: P. Müldener jun."; Titelblatt: gestempelt "Müldener" und "1", darunter s/w-Postkarte: Brustbild Kaiser Wilhelm (Zeichnung), darunter handschriftlich "Kriegs-Poesie / 1914." (S. 2). Weitere Illustrationen: - s/w-Postkarte: Brustbild v. Hindenburg (Zeichnung); (S. 38); - s/w-Postkarte: "Denkt an Tsingtau! / Tsingtau. Gefallen am 7. November 1914.", dazu ovales Brustbild von "Gouv. Meyer-Waldeck", daneben Gedicht von Fritz Engels: "In eurem blutigen Kriegsgeschäft / Denkt an Tsingtau" (zwei Strophen); (S. 40); - s/w-Postkarte: "Offiziersgrab im Westen" (S. 42); - s/w-Postkarte: "S. M. S. Panzer-Kreuzer 'Goeben' (S. 45); - s/w-Postkarte: "S. M. S. 'Emden'" (S. 47). HL 620b: 56 Gedichte. Innenseite des vorderen Umschlages in der oberen Ecke bestempelt "417-6 Bg.", mittig mit Adressstempel v. Paul Müldener (s.o.); Titelblatt bestempelt oben "Müldener / 2", darunter eingeklebte s/w-Fotographie: Abbild einer gut gekleideten jungen Dame, handschriftlich signiert: "Zum Besten der Kriegshilfe. / Cecilie. 1914." (S. 2). Weitere Illustrationen: - Zeitungsausschnit: männliches Portrait (Kopfbild), "Rudolf Herzogs Schriften" (S. 6); - s/w-Postkarte: Brustbild (Fotografie) Viezeadmiral Graf v. Spee (S. 11); - s/w-Postkarte: "Weihnachtsandacht im Schützengraben" / "Zur Erinnerung an das Weihnachtsfest 1914 im Felde": zeigt singende Soldaten im Schützengraben, dirigiert von einem Mann mit Pelzbesatz am Mantel, der statt Taktstock einen Spazierstock benutzt; begleitet von einer Quetschkommode, Liedblätter in der Hand haltend; in ihrer Mitte ein kleiner Weihnachtsbaum (S. 22); - s/w-Postkarte: "Heil und Sieg!" zum Jahr 1915: zeigt verschiedene Kriegszenerien, darüber ein diagonaler Balken mit acht Köpfen (Fotografien): von Mackensen, von Kluck, Kronprinz Rupprecht, Kaiser Wilhelm, Kronprinz Wilhelm, von Ludendorff, von Hindenburg und von Falkenhayn (S. 29); - s/w-Fotografie: Portrait eines stehenden Soldaten in ungewöhnlicher Uniform mit Fellmütze (S. 30); - s/w-Postkarte: Eisernes Kreuz mit Jahresangabe 1914, in der Mitte kreisrundes Brustbild (Fotografie) von Kaiser Wilhelm; darunter "Heil Kaiser Dir." (S. 36); - s/w-Postkarte: kreisrundes Brustbild (Fotografie) von Kaiser Wilhelm, darunter handschriftliche Widmung: "Ich kenne keine Parteien mehr, / kenne nur noch Deutsche. / Wilhelm. / Coblenz. 26/VIII.1914." (S. 42); - s/w-Postkarte: "Im Geiste mit Euch! / Wie sie stürmen unsere graunen Scharen / So tapfer wie vor 44 Jahren!", darüber ovales Brustbild Bismarcks (Fotografie), am linken Bildrand eine Eiche, von der ein Band in den preußischen Farben in eine wolkenbewegte Landschaft hinein flattert; am oberen Bildrand ein Bildband mit einer Schlachtenszene (berittene Soldaten); (S. 46). HL 620c: 48 (50) Gedichte. (Die Angaben in der Klammerung ergeben sich aus Mehrfachbelegung der fortlaufenden Gedicht-Nummern.) Innenseite des vorderen Umschlags in der oberen Ecke bestempelt "417-6 Bg.", mittig mit Adressstempel v. Paul Müldener (s.o.); Titelblatt bestempelt "3", darunter eingeklebt farbige Postkarte: "Zum Sturm": berittener Trompeter; darunter handschriftlich "Kriegs-Poesie.", darunter gestempelt "Müldener / 15. Feb. 1915" (S. 2). Weitere Illustrationen: - s/w-Postkarte: ovales Standbild: "Kaiser Wilhelm II. im Felde" (S. 12); - teilkolorierte Postkarte (blau u. rot): "England verleugnet seine Flagge": Auf einem Kriegsschiff wird der "Union Jack" eingeholt u. stattdessen die US-amerikanische Flagge gehisst (S. 21); - Zeitungsausschnitt: Brustbild von v. Ludendorff (S. 22); - Zeitungsausschnitt: Brustbild von v. Hindenburg (S. 24); - teilkolorierte Postkarte: Brustbild (Seitenansicht) von Bismarck in einem Kranz aus Eichenalub, der mit einem Band in den preußischen Farben geschmückt ist; darunter das Gedicht von Richard Ott: "Bismarcks Worte: Wenn sich ein friedestilles Volk umgeben / Von dunklen Räubern sieht und von Gefahr [...] Blut und Eisen [...] wir Deutsche fürchten Gott, / sonst nichts auf der Welt." (S. 29); - s/w-Postkarte: "Die Winterschlacht in Masuren. / Der Kaiser und der Chef des Generalstabes / des Feldheeres von Falkenhayn den Rückzug der Russen aus Lyck beobachtend.", darauf handschriftlich ergänzt: "1915." sowie eine Markierung ("x") über dem Pickelhelm von v. Falkenhayn (S. 34); - s/w-Postkarte: "Kaiser Wilhelm und der Kronprinz im Felde" (S. 41); - Beilage: s/w-Postkarte: "General-Feldmarschall v. Mackensen"; nicht gelaufen, rückwärtig ovaler Stempel: "Gustav Liersch & Co. Kunstverlag Berlin S.W. Friedrich-Strasse 18" (S. 52 und S. 53). Inhaltsverzeichnis (S. 49-50). HL 620d: 54 (59) Gedichte. (Die Angaben in der Klammerung ergeben sich aus Mehrfachbelegung der fortlaufenden Gedicht-Nummern.) Innenseite des vorderen Umschlags in der oberen Ecke bestempelt "417-6 Bg.", mittig mit "5" und Adressstempel v. Paul Müldener (s.o.); Titelblatt: "Band 5 / angefangen 12. Juni 1915" (Bandzählung und Datum gestempelt), darunter handschriftlich "Kriegs-Poesie", darunter eingeklebte s/w-Postkarte "Unser Kaiser im Felde.": zeigt Wilhelm II., eine Parade abnehmend; unter der Postkarte gestempelt "Müldener" (S. 2). Weitere Illustrationen: - teilkolorierte Postkarte: Standbild von Generalfeldmarschall August v. Mackensen in der Uniform des Leib-Husaren-Regimentes Nr. 1 mit Pelzmütze mit Totenkopf vor gekreuzten Knochen (S. 9); - s/w-Postkarte: "General von Gallwitz / der Sieger in den Kämpfen bei Przasznysz" (Brustbild); (S. 17); - s/w-Postkarte: "Prinz Leopold von Bayern", darunter handschriftlich ergänzt: "Der Eroberer von Warschau. / 4. August 1915" (S. 17); - kolorierte Postkarte: "Ich habe es nicht gewollt": zeigt Kaiser Wilhelm II. mit gezogenem Helm vor einem einfachen Soldatengrab am Wegesrand (S. 20); - kolorierte Postkarte: zeigt junge Frau mit schlafendem Säugling auf dem Arm, im Vordergrund eine Wiege (Gemälde von M. Kugelmayer, 1915), dazu der Text: "Schlaf, Kindlein, schlaf, Der Vater kämpft für's Vaterland, wir alle steh'n in Gotteshand, Schlaf, Kindlein, schlaf." (S. 26); - s/w-Postkarte: "General Kövess von Kövesshaza" (Brustbild, Fotografie), darüber handschriftlich "November - 1915 - Dezember", darunter "General Kövess (Österreich) / der mit General v. Gallwitz Serbien eroberte." (S. 33); - s/w-Postkarte: "Der Kaiser während der siegreichen Gefechte am San / General von Emmich hält dem Kaiser einen Vortrag / über den Verlauf der Schlacht." (S. 36); - s/w-Postkarte: "General Bojadjew, / Führer der ersten bulgarischen Armee (Standbild, Fotografie); (S. 43); - s/w-Fotografie: zeigt frisches Grab mit einfachem Holzkreuz, das mit Kranz u. Band in den preußischen Farben geschmückt u. von einem Pickelhelm bekrönt ist; darunter handschriftlich "Heldengrab von Günther Biel; gest. 4.2.15. in Büssigkelmen (Ostpr.) / daselbst auf dem Grundstück des Herrn Wannagat begraben." (S. 44); - teilkolorierte Postkarte: "Kaisers Geburtstag 1916: / Dort wo es Deutsche gibt auf dieser Welt, / Bis zu den allerfernsten Meilen" (von Otto Göddertz), darüber Brustbild des Kaiser in ovalem goldenen Rahmen, mit Pflanzen- und Blumengirlanden geschmückt (S. 48); - zwei Zeitungsausschnitte (Fotografien): "Flieger-Leutnant Goelcke erhielt für seine hervorragenden Leistungen den Pour le Mérite." und "Leutnant Immelmann erhielt den Pour le Mérite, nachdem er 7 feindliche Flugzeuge abgeschossen hat."; handschriftlich ergänzt: "am 30/3 16 Nr. 13 abgeschossen; später Nr. 14, 15.; am unteren Blattrand handschriftlich "Zu den Gedichten Nr. 32, 44, 48." (S. 49); - Zeitungsausschnitt: ovales Brustbild von Max Immelmann, zu einem Gedicht über seinen Tod; darunter handschriftliche Abschrift der Todesanzeige seiner Familie (S. 49). Verfasser der Gedichte sind: J. Ahlemann Ernst Moritz Arndt Manfred Berger Hans Nicolai Block Klara Blüthgen Mart. Boelitz Ernst Brieger Margarete Bruch Jos. Buchhorn Joh. Bujara Otto Crusius Valeska Cusig Fr. W. Dress (Dross) Fritz Engel Gerrit Engelke Fritz Engels Otto Ernst Hanno Heinz Ewers Adolf Ey Gust. Fahco Cäsar Flaischlen Walter Flex A. G. Förster v. Frankenberg Hans Friedrich Karl Friedrich Ludw. Fulda Ludwig Ganghofer Gertrud Genzmer Hugo Gerhard Alexander v. Gleichen-Rußwurm Otto Göddertz Ferdinand Götz Paul Grabein Martha Grosse Max Grube Hans-Geerd Haase Emil Hadina Karl Hagen Paul Hambrock Agnes Harder Viktor Hasse Joh. Heinzelmann Gertraut Hemeling Wolfgang Herzfeld Grete Herzog Rudolf Herzog G. Hochstetter Walter Hoerich Marlene Hoffmann Elinor von Hopfgarten Fritz Husmann Friedrich Hussong Friedrich Jacobsen Franz Jung Richard Kandt Lely Kempin O. Kernstoer (Kernstner) J. Kernstock O. Kernstoek Ob.stabsarzt Dr. Kluge Frau Oberpostschaffner Krause Max Kretzer Herm. Anders Krüger Joh. Krüger Franz Kunzendorf Franz Langheinrich Rolf Lauckner Joseph von Lauff Gertrud Freiin von le Fort Heinr. Lersch Friedrich Lienhard Ernst Lissauer Paul Lorentz Franz Lüdtke Gust. Manz Marquardsen Marwitz F. Matthaesius Klärchen Müller Börries v. Münchhausen Konrad Nils F. v. Ostini Wilhelm Platz P. Ansgar Pöllmann Rud. Presber Wigbert Reith Marga von Rentzell E. Gräfin Reventlow Charlotte Gräfin Rittberg Heinrich Röser Theod. v. Rommel Karl Rosner Rich. Schankal Frida Schanz Dr. Schaube Julius Schirmer W. Schrobsdorff Rudolf Alexander Schröder Gust. Schüler Julius Schultz Ew. Gertr. Seeliger Margarete Sinibaldi-Schäffer Friedrich Speyer Ernst Stephani Karl Strecker H. Strodthoff August Sturm Hermann Sudermann Ed. von Tempeltey Friedr. Tewes Karl Timpf Emil Üllenberg Helmuth Unger Victor von Uthmann Will Vesper Herm. Walthari Paul Warnke Bruno Wehner Clara Wendland Karl Werkmeister Johannes Wigand Kurt Hans Willecke Louise von Wittich Karl Wörmann Kurt Wolff Klara BlüthgenMüldener, Paul [Schreiber]
Bemerkung: Die vier Hefte, die aus Familienbesitz stammen, wurden von dem Urgroßvater des Eigentümers Paul Müldener senior angelegt (unter Beteiligung von dessen Sohn Paul u. der Tochter Anna). Ursprüngl. befanden sich ca. 12 solcher Sammelhefte in Familienbesitz. Außer den hier in Kopie vorliegenden Heften Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 5 (Zählung des Schreibers durch Stempel) sind keine weiteren Hefte mehr auffindbar. August Georg Paul Müldener (1860-1983) kam im Zuge seiner Heirat nach Hannover u. übernahm als Fabrikant die Firma für Tinten und Klebstoffe seines Schwiegervaters August Blechschmidt. Seine Tochter Anna schloss sich der Jugendbewegung "Wandervogel" an; sein Sohn Paul wurde im Ersten Weltkrieg eingezogen. Nach der durch Konkurrenz bedingten Betriebsauflösung zog er nach Hamburg zur Familie seiner Tochter. Der Besitzer der Originale, Dr. Albert Schäfer, Pastor em., aus Hamburg, plant eine Edition. Das hierzu erstellte Vorwort, ein ausführliches Inhaltsverzeichnis aller vier Hefte sowie verschiedene Register (Namensregister, Orts-/Landschaftsregister, alphabetisches Verfasser-Register) wurden von Dr. Albert Schäfer übermittelt. Signierung u. Erfassung: August / Oktober 2011.
Ausreifungsgrad: KOPIE (Farb-Scans im DVA vorhanden) Illustrationen: eingeklebte Postkarten u. Zeitungsausschnitte (siehe Inhaltsangabe). Material: Liniertes Papier mit Rotschnitt. Einbandbeschreibung: Lackschwarzer Einband. Erhaltungszustand: [Original: lackschwarzer Einband teilw. leicht berieben, bestoßen u. beklebt]
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Die Originale wurden dem DVA im August 2011 von dem Urenkel von Paul Müldener senior, Dr. Albert Schäfer, Hamburg, zum Scannen zur Verfügung gestellt.
Objekteigenschaften: HandschriftDE-611-HS-1758844, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1758844
Erfassung: 18. Oktober 2011 ; Modifikation: 1. Februar 2012 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:07:42+01:00