Detailinformationen
Spanische Colonien Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Spanische Colonien Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Wien, Rom, Mailand, 1827-1831. - 8 (Einzel-)MS mit zusammen 51Bl., Bl.1-33 (24,8x19,8cm); Bl.34-35 (27x19,2); Bl.36-47 (27,4x19,5 - Bl.36 um 1cm schmaler); Bl.48-49 (26,9x19,2); Bl.50-51 "Noticia" (26,9x17)., Italienisch Spanisch Deutsch
Inhaltsangabe: "Nebenländer von Spanien (Portugal, Amerika, Spanisches Italien und Span Niederlande 9/3 67" (Titel der originalen Foliomappe - hier also betreffend "Amerika" bzw. "Spanische Colonien" allgemein; vgl. Darin: "Zerstörte bzw. leere Mappen"). Die erhaltenen Reste dieser Mappe zeigen freilich keine eigene Disposition zu "Spanische Colonien"; doch fand sich unter Rankes um 1849 angelegten Quellen-Listen eine mit "America" überschriebene - dies entspricht dem Mappen-Teiltitel "Amerika", dieser Liste folgen wir hier soweit möglich: In Rankes Bibliothek in Syracuse befinden sich: MS Muir 13 Y(pp?) "Sopra le disposizioni dei terreni in America.1778", Muir MS 64 (219pp.) "Informatione d(e)llo stato d(e)lla religione cattolica in tutto il mondo (..) dall' emin(entissi)mo sig(no)re card(ina)le Sagripanti", Muir MS 338 (46pp.) "Relatione summaria d'una nuova relatione del Cattolico, Filippo re di Spagna" und Muir MS 379 (212pp.) "Francisco de Arrietta, *Compendio y description de las Indias occidentales" (vgl. unten Nr.5). 1) "Amerika" (Bl.1-17; Wien, Haus- Hof- und Staatsarchiv; Excerpte vorwiegend aus Sanuto zu spanischen, portugiesischen, holländischen etc. Entdeckungsreisen, beginnend mit "1504 Lettere di' Hispania (..)" (Bl.1), endend mit "Relation delle nave d'Hollanda (..) 1594"(Bl.8'-9); Ranke notierte neben seinem gleich an 2.Stelle genommenen Sanuto-Excerpt aus "Copia de uno capitulo di l[ette]re di Hironymo Vianello (..) 23.Dezemb. 1506"(Bl.1-1'): "(Es muss die Reise des) Ojeda seyn. Es ist Juan de la Cosa; Biscayno bey Gomara 81.- der mit Alonso H[Ojeda] die Reise machte"; Alexander von Humboldt edierte dies "Aktenstück, welches mir durch die Freundschaft des Prof. Ranke zu Theil geworden" 1837 - dabei Rankes Abschrift als Grundlage nehmend. In seinen "Untersuchungen" schreibt Humboldt S.111f.: "Diese Urkunde ist vom 23.Dezember des Jahres 1506: sie ist von dem gelehrten Geschichtsforscher Prof. Ranke in einer Handschrift der werthvollen Chronik des Marino Sanuto aufgefunden worden (..) Es ist ein merkwürdiges Aktenstück, das wohl verdient, an dieser Stelle nach [s]einer bis auf die kleinste Einzelheit genauen Abschrift veröffentlicht zu werden (..) Ranke hatte sehr richtig vermuthet, daß Zuan Biscaino und Juan de la Cosa, der Begleiter des (..) Hojeda (..) eine und dieselbe Person seien." Vgl. zu Rankes Arbeit mit der "Chronik des Sanuto" u.a. BW S.127, SW 53/54 S.63, SW 12 S.35f.) 2) "I. Historia Navigationis Indicae" (Bl.19-30; Wien, K&K Hofbibl.; folgend Bl.19' "Historia de las islas meridionales et occidentales por Alonso de Santa Crux", dazu Bl.19' unten "Der cod. [Hist.prof.]Nr.75, ehem.121, ist weit besser geschrieben und läßt sich ganz wohl lesen, dessen bediene ich mich": Dann folgend Bl.20: "Tercera parte Las yslas que al principio en la participation del libro diximos que contenia la tercera parte son las adjacentes a Africa por la parte occidental y meridional; y las de Asia", Bl.21 "La quarta parte (..) Er beginnt mit der terra de Labrador", Bl.22 "Ysla de Sant Johan Yslas de las Virgenes", Bl.22' "La Bermuda y yslas adjacentes", Bl.23 "Ysla de los Cucayos", Bl.23' "La ysla Espagnola o Santo Domingo", Bl.24 "Cuba o Fernandina", Bl.24' "Jamaica o Santjago" und "St.Johan o Bariquen con las yslas de las Canibales", Bl.25 "Trinidad y Cubagna", Bl.25' "Yucatan con los adjacentes", Bl.25' "Tenoxtilan", Bl.27 "Yslas de (..) Panama y nombre de Dios", "Yslas adjacentes de le coste de Brasil", "Yslas adjacentes a las provincias de Sant Vicente(..); endlich bemerkt Ranke Bl.27' "das Ganze ist doch sehr wichtig und verdiente völlig abgeschrieben zu werden." Folgend Bl.28' Notizen zu einem "Commentariolus de memorabilibus Peruensis provinciae (H.P.823 (..) 1554", dann Bl.30 zu "[HP] nr.120 Cortez. Relationis Hispanicae de Indies occidentalibus"; beigefügt Bl. 31-33, u.a. "Hist-Prof. 565 Wahrhafter und grundl. Bericht von Eroberung und Einnehmung vl. neuer und zuvor unbekannter Inseln von der Armada des - - Königs Philippi (..) 1594"(Bl.31), sowie "Foscarini Viaggiatori Arbeit über den Cabot (..) 1536" (Bl.32); vgl. allgemein hierzu SW 35/36 S.339f.) 3) "Arcobispatos y Obispados sufraganeos" (Bl.34-35; Rom; Bl.34 Quellenabschrift fremder Hand, Titel und 2 Textstellen von Ranke ergänzt; Bl.35-35' setzt Ranke selbst die Auflistung fort der Erzbisthümer, Bisthümer und Weihbischöfe der Neuen Welt; vgl. allg. SW 38 S.319f. "Missionen" und SW 35/36 S.349) 4) "Relacion de las Indias - hecha por el p[ad]re M[aest]ro. Fr[ay] Antonio Vasquez de Espinosa consultor del S[ant]o officio (..) ungef. 1625" (Bl.36-41; Rom, Bibl. Barb.; vgl. SW 35/36 S.352 Anm.1) und Analecten S.557, wo Ranke das MS kurz vorstellt.) 5) "Beschreibung von Südamerika. (..) 1630 II Theile. La primera parte, que pretence al distrito de la secretaria de la Nueva Espana. [Einschub: 6 Bücher.] La segunda parte, que [pretence al distrito de la secretaria] de Peru es tierra firme. (Ein Exemplar von der merkwürdigsten Art). Ein Titel findet sich nicht. Hinter dem Verzeichnis Capitel des zweyten Buchs ein Name: Fran[esc]o de Irreta. Franc de Arrieta, welches wahrscheinlich der Autor ist.- des[sen] Werk hatte den Titel Compendio y descripcion de las Indias occidentales. (..) daß das Ganze zum Druck bestimmt war, daß der Druck sogar aus diesem Exemplar gemacht wurde, ist gewiß." (Bl.42-47; Rom, Bibl. Barberina; die 212S. starke, aus dem Original in der Barberina genommene Abschrift ist in Syracuse, Muir MS 379; vgl. SW 38 S.320 Anm. 1 und SW 35/36 S.348/352 Anm 1) und Analecten S.554f., wo das "Compendio" teilediert ist.) Nicht auf der genannten Liste stehend, doch in deren Kreis gehörend: 6) "Legatione in Spagna del Cl. Barberino. Großer Foliant. Ohne Jahr. Ungef. 1625" (Bl.48-49; Rom; Bl.48 "Wichtig für die Indischen Sachen"; in SW 39 S.173* ist eine "Legatione di Franza e Spagna del Cardinal Barberino" erwähnt). 7) "Noticia de la mas remota nueva Cr[istiani]dad de las (..) Philipinas (..) 1580 o 1581" (Bl.50-51; Mailand, Ambros. Bibl.; die Philippinen, Loys de Velasco, Lopez de Legazpi und deren Landung daselbst 1565 werden - allerdings mit Verweis auf Torquemada - kurz erwähnt in SW 35/36 S.353). Vgl. u.a. Rankes frühe Berliner Vorarbeiten zur Erstauflage der Fürsten und Völker (1827) im Untersegment: "Fürsten und Völker III (..) Spanier in Amerika; Portugiesen in Ostindien".Literaturhinweise: Ed Muir: The Leopold von Ranke Collection of Syracuse University, Syracuse 1983.
Editionshinweise: Ranke: Fürsten und Völker von Südeuropa im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert. Vornehmlich aus ungedruckten Gesandschaftsberichten, Berlin 1837 (2.Aufl.; 3.Aufl.1857); Ranke: Die Osmanen und die Spanische Monarchie, SW 35/36(1877); Alexander von Humboldt: Untersuchungen über die historische Entwickelung der geographischen Kenntisse von der Neuen Welt, aus dem Französischen übersetzt von Dr. Jul. Ludw. Ideler, Berlin 1837, bes. S.111f.).
Bemerkung: In Rankes Bibliothek findet sich umfangreiche "Neu-Spanien"-Literatur, u.a.: La prima parte dell' istorie del Peru .. delle prouincie, delle città nuoue in quel paese edificate, i riti et costumi de gli indiani .. da Pietro Cieza di Leone, Venetia 1556, Syr.Bibl.Ra 985 C56; Historia general de los hechos de los castellanos en las Islas i Tierra Firme del Mar Oceano .. por Antonio de Herrera, Madrid 1601-15, Syr.Bibl. Ra 972.02 H56; Histoire des avanturiers .. dans les Indes .. la vie, les murs, les coûtumes des habitans de Saint Domingue & de la Tortuë .. Par Alexandre Olivier Oexmelin, 1688, Paris, Syr.Bibl. Ra 910.4 E94; Histoire des Yncas, rois du Perou: contenant leur origine, depuis le premier Ynca Manco Capac, leur etablissement, idolatrie, sacrifices, loix, conquêtes, les merveilles du temple du soleil .. traduite de l'espagnol de l'Ynca Garcillaso de la Vega, par J. Baudoin, Amsterdam 1704, Syr.Bibl.Ra 985 G21; Historia de la conquista de Mexico: poblacion, y progressos de la America Septentrional .. Nueva España, escrivióla .. Antonio de Solis, Brüssel 1704, Syr.Bibl.Ra 972.02 S68H F; Anton Pigafetta's Beschreibung der von Magellan unternommenen ersten Reise um die Welt: aus einer Handschrift der Ambrosianischen Bibliothek zu Mailand, von Amoretti zum erstenmal herausgegeben .. Gotha 1801, Syr.Bibl. Ra 910.4 P62; Storia del Messico: Aus spanischen und mexicanischen Geschichtschreibern, Handschriften und Gemälden der Indianer .. aus dem Italienischen des Abts D. Franz Xaver Clavijero, Leipzig 1789-90, Syr.Bibl.Ra 972.02 C61; Versuch über den politischen Zustand des Königreichs Neu-Spanien .. über die Geographie des Landes .. über die Zahl, den sittlichen Zustand seiner Bewohner .. die Staatseinkünfte, die Masse edler Metalle, welche nach dem alten Continent übergeströmt ist, von Alexander von Humboldt, Tübingen 1809-15, Syr.Bibl. Ra 917.2 H91; Essai politique sur l'île de Cuba: avec une carte et un supplément .. sur la population, la richesse territoriale et le commerce de l'archipel des Antilles et de Colombia, par M.de Humboldt, Paris 1826, Syr.Bibl. Ra 917.291 H91; History of the conquest of Mexico: with a preliminary view of the ancient Mexican civilization, and the life of the conqueror, Hernando Cortés, by William H. Prescott, Paris 1844, Syr.Bibl. Ra 972.02 P93; History of the conquest of Peru: with a preliminary view of the civilization of the Incas, by Prescott, Paris 1847, Syr.Bibl.Ra 985 P93. Vgl. zum Zustand der ursprünglichen Mappe von 1867 "Darin: Zerstörte bzw. leere Mappen", hier die zerschnittenen und an verschieden Orte verlegten Nr.1&2. Bl.1-18 "Amerika" und Bl.19-33 "Historiae Navigationis Indicae" gröberes Wiener Bütten (24,8x19,8cm); Bl.34-35, beiges Bütten (27x19,2cm); Bl.36-41"Relacion de las Indias" und Bl.42-47 "Arrieta" (27,4x19,5cm - Bl.36 um 1cm schmaler); Bl.48-49 (26,9x19,2cm); Bl.50-51 "Noticia" (26,9x17cm, groberes, hellbraunes, Mailänder Bütten - Tintenfleck unten rechts Bl.50).
Ausreifungsgrad: Quellen-Excerpte und Leit-Notizen Rankes; 1 Quellen-Abschrift fremder Hand. Wasserzeichen: Bl.1-18: Posthorn in Kartusche, "AKS"; Bl.19-33: "Ramersdorf", "Nr.5"; Bl.34-35: Taube auf Dreiberg im Kreis; Bl.36-41 (Espinoza) und Bl.42-47 (Arrietta): Taube auf Dreiberg; Bl.48-49: Taube auf Dreiberg in Kartusche; Bl.50-51: "T".
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker / Fürsten und Völker XIII [Zur Fortsetzung bzw. Neuauflagen (1837f.) gesammelte Materialien über Portugal sowie die Nebenländer und Colonien von Spanien]
DE-611-HS-1857543, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1857543
Erfassung: 29. August 2012 ; Modifikation: 9. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2024-12-09T15:34:52+01:00