Detailinformationen
Handschriftliches Liederbuch "Justine Gschwend" Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik Sammlung Akiré [Übersicht] Signatur: HL 668
Handschriftliches Liederbuch "Justine Gschwend" Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik ; Sammlung Akiré [Übersicht]
Signatur: HL 668
1923-1925. - 17 Blätter, 12,2 x 15,5 cm (Blattgröße; Querformat), Deutsch [Sütterlin (blauschwarze Tinte)]. - Liederhandschrift
Inhaltsangabe: 30 Lieder: Volkslieder, Kinderlieder. An die mit Notenlinien bedruckten Blätter ist jeweils ein Blatt angeklebt, auf welches der Liedtext geschrieben ist. Die Lieder im Einzelnen: - Kinderwiegenlied: "Schlafe mein Schätzlein herziges Goldfischlein" (Dänisch); fol. 1r; - "Wanken die Berge schwindet die Sonne, / nie schwindest du mein Vaterland" (Weise v. Jette [Jutta?] Margulias); fol. 1v; - Kinderlied: "Was macht der Fuhrmann? Der Fuhrmann spannt den Wagen an" (Südbayern); fol. 2r; - Liebeslied: "Rot Röslein wollt ich brechen / zum hübschen Kränzelein"; fol. 2v; - Wiegenlied aus dem 30jährigen Krieg: "Horch Kind horch wie der Sturmwind weht" (W v. Düis, T. Ricarda Huch); fol. 3r; - "Hab einen Traum begraben, / was liegt denn wohl daran" (Maria Stona); fol. 3v; - Bürlala: "As Bürlala geboren war" ([?] aus dem Oldenburgischen. E. Duis); fol. 4r; - "So wünsch ich ir ein gute nacht" (T Mitte 16. J., W. 1536); fol. 4v; - "Nach grüner farb mein herz verlangt" (T 1582, W. 1610); fol 5r; - Unter der Linden [kein Text] (T Walter v.d. Vogelweide, W. u. Satz v. Sippel); fol. 5v-6r; - "Was wünschen wir dem Herrn ins Haus für ein neues Jahr?"; fol. 6v; - Nach Nordland: "Nach Nordland wolln wir fahren über das baltische Meer"; fol. 7v; - Der Abend naht: "Der Abend naht und die Herbstluft weht"; fol. 8r; - "Ich bin der Mönch Waltramus" [Fragment]; fol. 9r; - "Ich zog mir einen valken / mere dan ein jar" (Weise v. Duis; T. der v. Kürnbe[rger] 1170); fol. 9v; - Eia popeia: "Eia im Sause, zwei Wiegen in einem Hause" (Str. 2: "Eia wiwi, wer schläft heut nacht bei mir?"; Duis); fol. 10r; - "Es reit der Herr und auch sein Knecht / wohl über die Heide" (T. 1547, W. 1777); fol. 10v; - Beim Baden / Wenn sich der kleine Schelm nicht baden lassen will: "Wiegele, wägele, wännele, / Jetzt baden wir das Männele"; fol. 11v; - Beim Essen / Wenn der kleine Schelm ein Fresspäckchen werden will: "Ihr Leut wie schreit der Töffel"?; fol. 12r; - Ich bin dein, du bist mein: "Jungfrau, dein schön Gestalt erfreut mich sehr" (1596); fol. 12v; - Tannhäuser: "Nun will ich aber heben an / von Tannhäuser zu singen" (1565; flämische W.); fol. 13r; - Sigurdslied: "Wollt ihr hören nun mein Lied?" ([?] 1818 [?]); fol. 13v; - Grad dort, wo der Himmel offen steht: "Grad dort, grad dort, wo der Himmel offen steht" (Gottscheer Ballade); fol. 14r. Repertoire-Überschneidungen mit HL 667 (Nachweis in Kalliope). Abdruck einiger Texte (Kinderlieder) in einem gedruckten Heftchen von Prof. Wilhelm Müller, das HL 667 beigelegt ist. Handschriftlicher Namenseintrag u. Datierung auf vorderem Vorsatz: "Justina Gschwend 1923-24-25".Gschwend, Justine (1903-) [Schreiber], Akiré, Claude (1933-2012) [Sonstige]
Bemerkung: Siehe Beilagen-Ordner HL. Signierung und Erfassung: Januar 2013.
Ausreifungsgrad: ORIGINAL Material: mit Notenlinien bedrucktes Papier; Rotschnitt Einbandbeschreibung: mit blaugrünem Papier mit Pflanzenornament beklebter Pappeinband Erhaltungszustand: mäßig; hintere Lagen sind aus dem Rücken gelöst; Fadenbindung gelöst
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Aus der Sammlung Akiré [Claude Akiré, i.e. Claudia Linnell, geborene Gschwend], (Signatur im DVA: S 0290; Nachweis in Kalliope).
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Sammlung Akiré [Übersicht]
[60-101/2013 (Inventarnummer)]
DE-611-HS-1938677, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1938677
Erfassung: 31. Januar 2013 ; Modifikation: 10. Mai 2013 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:20:37+01:00