Detailinformationen
Handschriftliches Liederbuch "Koepp, Sammelband 1" [Titel von Bearbeiter] Volkslieder. Dr. Johannes Koepp. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik Nachlass Johannes Koepp [Übersicht] Signatur: HL 164
Handschriftliches Liederbuch "Koepp, Sammelband 1" [Titel von Bearbeiter] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Zentrum für Populäre Kultur und Musik ; Nachlass Johannes Koepp [Übersicht]
Signatur: HL 164
Volkslieder. Dr. Johannes Koepp.
Berlin, 1933-1943 [versch. Datierungen in der Liedersammlung]. - 276 Blätter, 5 versch. Beilagen, 20,5 x 17 cm, Deutsch [Deutsche Schrift]. - Liederhandschrift
Inhaltsangabe: 390 Lieder, von Dr. Johannes Koepp aufgeschrieben nach gedruckten Quellen und eigener Aufzeichnung. Liedzählung. Kommentare (Referenzen, z.B. auf den "Deutschen Liederhort" von Erk und Böhme, u.a.). Zahlreiche Zeitungsausschnitte über Vorträge Dr. Koepps und Berichte zum Thema "Heimat und Volkstum". Auf Seite 69v ein Foto Koepps in Uniform. Auf vorderer Einband-Innenseite ein hs. Vermerk Koepps zur Herkunft einiger Lieder: "Die Lieder Nr. 1 bis 42, 50 bis 67, 75 stammen von dem Tippelbruder Schwabedissen, der in der Herberge zur Heimat in Spandau Stammgast war. Er war über 70 Jahre alt, hatte sein 50. Tippeljubiläum schon gefeiert. Gebürtig aus Westfalen. Die Texte hatte z. größten Teil der Herbergsvater Johannes Westphal von ihm vorher diktiert bekommenen. Ich schrieb dann die Melodien auf. Herbst 1933. Dr. Koepp." Beilagen: - 1 kl. Umschlag, adressiert an "Frau Paula Koepp, Gummersbach [...]", Absender: Spedition Röhlig u.Co. (gelaufen: 16.11.64); - 3 kleinere Zeitungsausschnitte: über "Het Nederlandse Lied" (undatiert); über "Volkslieder werden gesammelt. Ein Liedarchiv in Vorbereitung - Westfälische Liedblätter erscheinen" ("Heimatfreunde an der Pädagogischen Akademie in Paderborn haben mit dem Ausbau eines Volksliedarchivs begonnen [...]", hs. datiert 19.08.1949); ein weiterer über "Bonner Weihnachtshistorien", hs. dat. 19.12.53; - 2 DIN A4-Blätter, in Schreibmaschinenschrift: Liste der zur Verarbeitung im DVA vorgesehenen Liednummern (datiert "10.7.75: Holzapfel"). - 1 Bl. mit 19 antiquarisch angebotenen Büchern (schreibmaschinenschriftl. Liste) des Berliner Verlages H. Haessel (W. R. Sorgenfrey); - 1 A4-Blatt mit masch. Abschrift des "Eselsliedes" aus "Die deutschen Volkslieder" von Karl Simrock, 1851, S. 546.Koepp, Johannes (1895-1957) [Schreiber], Schwabedissen [Behandelt], Westphal, Johannes [Behandelt], Koepp, Johannes (1895-1957) [Vorbesitzer]
Bemerkung: Exlibris Johannes Koepp.
Ausreifungsgrad: ORIGINAL Illustrationen: Foto Johannes Koepps in Uniform Einbandbeschreibung: dunkelbrauner Kunstledereinband, beige-textiler Buchrücken mit Aufschrift "Volkslieder J. Koepp" in lat. Druckschrift Erhaltungszustand: sehr gut
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: 1974 mit DFG-Mitteln vom DVA mit dem Nachlass Johannes Koepp angekauft
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Johannes Koepp [Übersicht]
[700/74-1034 (Akquisitionsnummer)]
DE-611-HS-1959628, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-1959628
Erfassung: 21. März 2013 ; Modifikation: 21. März 2013 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T15:09:27+01:00