Detailinformationen

5 für die Historisch-politische Zeitschrift bestimmte - indeß nicht aufgenommene - Aufsätze von Joseph von Eichendorff und Karl SchildenerStaatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Funktionen

5 für die Historisch-politische Zeitschrift bestimmte - indeß nicht aufgenommene - Aufsätze von Joseph von Eichendorff und Karl SchildenerStaatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, Greifswald, 1831-1832. - 5 Einzel-Manuscripte mit zusammen 97Bl., MS 1-4 (Bl.1-89; Eichendorff): zumeist 34,8 x 20,5 cm; MS 5 (Bl.90-97; Schildener): 33 x 20 cm., Deutsch

Inhaltsangabe: Bei der Planung der Historisch-politischen Zeitschrift waren im letzten 1/4 des Jahres 1831 endlich Ranke und Joseph von Eichendorff als Hauptredacteure bestimmt worden: Auch wenn Eichendorff sein Amt nicht antrat (vgl. u.a. BW S.250), so waren doch Schriften Eichendorffs gleich Anfangs zur Publikation eingereicht. Wenigstens 4 davon hat Ranke offenbar aufbewahrt - sie sind im Folgenden vorgestellt. Abschliessend - vielleicht noch von Ranke selbst - dazugelegt ein "Schreiben eines Vaters an seinen Sohn" von 1831, verfasst vom Greifswalder, mit Savigny bekannten Rechtsgelehrten Karl Schildener, der zum Kreise Kosegartens und Caspar David Friedrichs gehörte.Die hier versammelten 5 Manuscripte sind sämtlich von derselben Schreiberhand copiert, und zeigen sämtlich Korrekturen je in der Hand der Verfasser; keines der Manuscripte fand Aufnahme in die Historisch-politische Zeitschrift, ja man wird einige auch nicht leicht mit der Historisch-politischen Zeitschrift Rankes verbinden. Oder anders: Hätten Schriften wie etwa Eichendorffs "Arkadien" Aufnahme gefunden, so wäre die Historisch-politische Zeitschrift eine andere geworden. Im Ranke-Nachlass lagen diese MS bislang unerkannt und nicht weiter identifiziert - im Einzelnen zunächst die 4 Eichendorff MS, dann Schildeners "Schreiben":1) Bl.1-41: "Die neue Zeit hat politische Umgestaltungen herbeigeführt"(Inc.), Berlin 1831; Abschrift fremder Hand - nebst Korrekturen des Verfassers - der überarbeiteten Hausarbeit Eichendorffs zum juristischen Staatsexamen, Berlin 1818; sonst unter dem (hier fehlenden) Titel: "Über die Folgen von der Aufhebung der Landeshoheit der Bischöfe und der Klöster in Deutschland". Bl.18' die Hauptthese: "Ich halte die Säkularistation (..) für ein Unglück für Deutschland." Erstmals ediert 1866 unter dem Titel "Die Aufhebung der geistlichen Landeshoheit und die Einziehung des Stifts- und Klostergutes in Deutschland (1818)"; vgl. HKA Eichendorff X/1(2007) S.3f. Gegenüber beiden Editionen zeigt dies für die Historisch-politische Zeitschrift bestimmte MS einige Varianten: So endet z.B. das MS bereits mit dem "freudigen Bekenntnis", also ca. 1 Bl. früher als die bekannten Editionen. Nicht in die Historisch-politische Zeitschrift aufgenommen.2) Bl.42-53: "Ueber Garantien in Deutschland"(Titel), bzw. Inc.: "Unter Garantien verstehen wir", Berlin 1831; Abschrift fremder Hand - nebst Korrekturen des Verfassers - eines Artikels Eichendorffs aus dem Beginn seiner Berliner Zeit. Ausgehend von Diskussionen etwa der Deutschen Tribüne, aber auch der Preussischen Staatszeitung etc. fragt Eichendorff nach den wahren Garantien des Bestandes eines Staates und kommt Bl.53' zu dem Schluss: "Die einfachste und kräftigste aller Garantien ist endlich überall das historische Ineinanderleben von König und Volk zu einem untrennbaren nationalen Ganzen". Erstmals verändert ediert 1866 unter dem Titel "Über Verfassungs-Garantien" und auf 1833 datiert; vgl. HKA Eichendorff X/1(2007) S.197f., doch auch in der HKA fehlt eben zitierte Passage; vgl. zur Nichtaufnahme des "Garantien"-Artikels in die Historisch-politische Zeitschrift den Brief Dunckers an Perthes 28.Jan.1832, in HKA Eichendorff XVIII/1 S.200.3) Bl.54-75: "Die konstitutionelle Preßgesetzgebung in Deutschland"(Titel), bzw. Inc.: "Unter den Begriffen, die wir über den Kanal erhalten", Berlin 1831/32; Abschrift fremder Hand - nebst Korrekturen des Verfassers - der Einleitung eines von Eichendorff für Eichhorn verfassten, umfassenderen Dossiers die neue Pressgesetzgebung betreffend. Möglicherweise ist dies der Eichendorff-Aufsatz, den Eichhorn persönlich an Ranke weiterreichte (vgl. HKA Eichendorff, XVIII/1(1975) S.201). Eichendorff gibt eine kleine Geschichte von Presse und Zensur und bekennt Bl.54: "Wir meinen, eher möchte durch einen allgemeinen aufrichtigen Zustand der Wahrheit die Pressfreiheit, als umgekehrt durch die Pressfreiheit, neue unerhörte Wahrheit erzeugt werden." Erstmals verändert ediert 1888 unter dem Titel "Ueber Pressfreiheit" und auf 1832 datiert, vgl. HKA Eichendorff X/1(2007) S.249f.; das MS zeigt teils eine andere Redaction als ediert; zudem ist das MS unvollständig - das letzte DoppelBl. fehlt, das MS endet im Vergleich zur genannten Edition in HKA auf S.301 mit dem Wort "durcheinander". Nicht in die Historisch-politische Zeitschrift aufgenommen.4) Bl.76-89: "Da säss ich denn glücklich wieder an meinem Pulte" (Inc. bzw. Expl. Bl.89':) "Auch ich war in Arkadien", Berlin 1832, Abschrift fremder Hand - nebst Korrekturen des Verfassers - einer politischen Satire Eichendorfffs auf das Hambacher Fest wohl vom Spätsommer 1832, vielleicht ursprünglich für Heft 3 der Historisch-politischen Zeitschrift vom October 1832 gedacht? Eichendorffs Satire ist von beklemmener Weitsicht, und stellt, was andern als das gelobte Land der Moderne erscheint, als walpurgisnächtliche Raserei in den Abgrund dar. Karl Kraus "III. Walpurgisnacht" mag vielleicht die IV. sein - und hier mit und in Eichendorffs Text die III. bereits 100 Jahre früher aufscheinen. Erstmals verändert ediert 1866, unter dem Titel "Auch ich war in Arkadien. Eine Phantasie" und auf 1834 datiert; vgl. HKA Eichendorff V/3(2006) S.159f. Nicht in die Historisch-politische Zeitschrift aufgenommen.5) Bl.90-97: "Schreiben eines Vaters an seinen Sohn bey der Abreise des letztern nach einer fremden Universität"(Titel), bzw. Inc.: "Du wirst mich nun verlassen, mein Lieber", Greifswald 1831; Abschrift fremder Hand mit Korrekturen des Verfassers - der auch den Titel eingefügt hat - eines Briefes des Greifswalder Prof. Karl Schildener an seinen Sohn: Dies etwas altväterliche Plädoyer, sich den "geheimen Schatz keuscher Glaubensregung tief in der Brust zu erhalten"(Bl.96 tief unten) hätte schwerlich in eine Historisch-politische Zeitschrift gepasst. Rankes Hinweis an Perthes 21.Mai 1832 (BW S.249/50) "Es sind einige Abhandlungen eingelaufen, die sich als unbrauchbar erwiesen" mag sich daher auch auf dies MS beziehen, das nicht in die Historisch-politische Zeitschrift aufgenommen wurde - damit war Schildener frei, sein "Schreiben" 1833 leicht verändert in seinen "Kleinen Aufsätzen aus bedrängter Zeit" selbst zu publizieren: Der Titel changiert jetzt zwischen "Schreiben eines Vaters an seinen Sohn beim Abgange auf eine fremde Universität" und "(..) bei dessen Abreise auf eine fremde Universität. 1831". Die Korrekturen Schildeners im MS zeigen Varianten zu Druck, z.B. Bl.91 "ohne Heil für die Gesellschaft", im Druck S.92 "ohne Ziel für die Gesellschaft".

Literaturhinweise: - Otto Diether: Leopold Ranke als Politiker, Leipzig 1910, S.127f. - Conrad Varrentrapp: Rankes Historisch-politische Zeitschrift (..), in: Historische Zeitschrift, Bd.99/1907, S.35f./S.58f. - Rudolf Vierhaus: Ranke und die soziale Welt, Münster 1957, S.146. - Lothar Dittmer: Beamtenkonservativismus und Modernisierung, Stuttgart 1992, S.116f. - Martin Hollender: Die politische und ideologische Vereinnahmung Eichendorffs, Frankfurt 1997. - Günther Schiwy: Eichendorff, München 2007, Kap.13/S.482f. - Reinhard Siegert: Die Staatsidee Eichendorffs, Paderborn 2008, S.97f. - Elmar Hertrich: Über Eichendorffs satirische Novelle "Auch ich war in Arkadien", in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch, NF Bd.2/1961, S.103f. - Ursula Regener: Eichendorffs Autographen (..), in: Aurora, 2010/2011, S.141f. - Der Nachlass von Joseph von Eichendorff, bearbeitet von Helga Döhn, Deutsche Staatsbibliothek Berlin 1971; vgl. das Online Findbuch "Nachl. Josef von Eichendorff" der Staatsbibliothek zu Berlin.

Editionshinweise: - Aus dem literarischen Nachlasse Joseph Freiherrn von Eichendorffs, Paderborn 1866: Die Aufhebung der geistlichen Landeshoheit und die Einziehung des Stifts- und Klostergutes in Deutschland (S.139f.); Über Verfassungs-Garantien (S.203f.); "Auch ich war in Arkadien" (S.221f.). - Hg. Karl Emil Franzos: Deutsche Dichtung, Bd.3, Stuttgart 1888: Joseph von Eichendorff, Über Pressfreiheit (S.325f.). - Joseph von Eichendorff: Historische und politische Schriften, Hg.A. Magen, Tübingen 2007 (=Historisch Kritische Ausgabe Bd.X/1): Über die Folgen von der Aufhebung der Landeshoheit der Bischöfe und der Klöster in Deutschland (S.1f); Über (die) Garantien (in Deutschland) (S.197f.); Die konstitutionelle Pressgesetzgebung in Deutschland (S.249f.). - Joseph von Eichendorff: Erzählungen 2.Teil, Hg. H.P. Niewert u.a., Tübingen 2006 (=HKA V/3): Auch ich war in Arkadien! (S.159f.). - Karl Schildener: Kleine Aufsätze aus bedrängter Zeit, Rostock und Güstrow 1833: Schreiben eines Vaters (..), S.89f.

Bemerkung: In Bocks - auftrags Joachimsen - nach 1926 verfertigtem Ranke-NL-Katalog sind die hier vorgestellten MS unter Fasz.37:1 nur grob erfasst als "Historisch-politische Aufsätze, wahrscheinlich nicht von Ranke". "stud.[Rudolf] Vierhaus", welcher 1951 ein handschriftliches Notverzeichnis der kriegs- bzw. nachkriegs-halber nach Marburg gelangten Ranke-NL-Teile anlegte, erfasste das offenbar (kriegs-)verwirrte und von einstmals 8 Lagen in nun 15 Teile zerplatze Faszikel 37 von hinten nach vorne: Was bei Bock 37:1 war, war jetzt also 37:15 - und "stud.Vierhaus" katalogisierte wesentlich genauer, er schreibt: "37:15. 5 polit.literar. Aufsätze (Verf?) a) Wirkung der Säkularisation - b) Über Garantien in Dtschl. - c) Traum - d) Schreiben eines Vaters an seinen Sohn (..)" - e) Die konstitut. [Press]Gesetzgebung(..) - nicht von Ranke. - wohl für Hist.-Polit.-Zeitschrift bestimmt, dann aber beiseite gelegt." Vgl. auch Rudolf Vierhaus: Ranke und die soziale Welt, Münster 1957, S.146, Anm.2.Groberes, grüngraues Bütten mit abgefaltetem, 5-6cm breitem, nicht beschriebenem Rand; MS 5 (Bl.90-97, Schildener) war - wie zum Briefversand - auf ein Viertel seiner Größe gefaltet. MS 3 (Bl.54-75, Eichendorff, Pressgesetzgebung) ist unvollständig - das letzte DoppelBl. ist verloren.

Ausreifungsgrad: Druckvorlagen von Schreiberhand, von den Verfassern nachkorrigiert.Wasserzeichen: MS 1 (Bl.1-41; Eichendorff): R&C; MS 2&3 (Bl.42-53&Bl.54-75; Eichendorff): IFB STEINFLIES, preuss. Adler; MS 4 (Eichendorff) Bl.76-85: IFB STEINFLIESS, Bl.86-89: F WILHELM III, Königsmedaillon; MS 5 (Bl.90-97; Schildener) FAG No1.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment IV: Preussische Geschichten / Politische Denkschriften, Gutachten und Entwürfe 1831-1882

DE-611-HS-2003120, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2003120

Erfassung: 2. Juli 2013 ; Modifikation: 18. April 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:20+01:00