Detailinformationen

Abschriften und Excerpte aus dem Magdeburger Provinzial-Archiv, 1524 - 1553 (Quellen XI)Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Funktionen

Abschriften und Excerpte aus dem Magdeburger Provinzial-Archiv, 1524 - 1553 (Quellen XI)Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Magdeburg, 1840-1841. - 16 Bl., teils andere Zählung., Deutsch

Inhaltsangabe: "Magdeburger Provinzialarchiv"(Bl.1-16): Unter diesem Titel sammelt Ranke seine dort gemachten Abschriften und Excerpte aus Quellen zur Reformations-Geschichte 1524-1553, vorwiegend betreffend den Cardinal Albrecht Erzbischof von Magdeburg, zumal seinen Briefwechsel mit Herzog Heinrich von Braunschweig - vielleicht hatte auch die Edition "einiger Briefe" derselben 1836 Ranke auf das Provinzial-Archiv besonders aufmerksam gemacht?Obwohl Ranke u.a. Magdeburg bereits 1825 und 1836 (NB S.71, S.223) besuchte, ist das hier erstmals wieder Zusammengeführte nach Papier und Schrift erst Anfang der 1840er entstanden - auch fehlt in den ersten 3 Bänden (1839-1840) der Erstausgabe der "Deutschen Geschichte im Zeitalter der Reformation" jeder Bezug darauf; erst Band 4 (Sept.1842 im Druck) nennt Quellen dieses Archives. Möglich, daß Ranke im September 1840 (vgl. NB 275) die Strecke Berlin-Weimar mit einem Archiv-Besuch in Magdeburg verband - möglich auch, daß Ranke für seine am 26.Aug.1841 begonnene Seereise von Hamburg nach Amsterdam und Brüssel zunächst die Route Berlin nach Magdeburg nahm, um von da per Dampfschiff nach Hamburg weiter zu reisen.1) "Magdeburger Provinzialarchiv. Landtags Abschied Calbe Donnerstag nach Dorotheä 1541. & 10.Februar"(Bl.1-2): Mit ausdrücklichem Bezug auf diese Quelle schreibt Ranke über den Landtag zu Calbe bzw. die Übernahme der Schulden des katholischen Erzbischofs gegen Einführung der lutherischen Lehre in SW 4 S.118 und Anm.1; Bl.2 unten Bl.2' Notizen zum Ständetag in Salza "Quasimodogeniti 1542" vorwiegend die "Türkenhülfe" betreffend;2) "Schreiben des Dr.Jonas an Cl Albrecht Reichstag in Nürnberg [24.Jan.1543 - "ultimo Martii" 1543]" (Bl.3-4): Gestützt auf die "Correspondenz des Dr. Jonas (..) im Magdeburger Provinzialarchiv" beschreibt Ranke die "Politik der Protestanten" 1543 in SW 4 S. 209, und Anm.2;3) "Declaration des Nürnbergischen Bundes vom 29Juli 1541.(M[agdeburger] A[cten])" (Bl.5-6): Ohne Nennung der Quelle diskutiert Ranke anhand der Declaration Carls V die Glaubwürdigkeit desselben in SW 4 S.162;4) "Kaiser Carl an Albrecht 20 April. 1539" , "Schreiben des Cl Albrecht, Mkgr Joachim I, Georg v Sachsen, Erich d. Ä. und Heinrich der Jüngere von Braunschweig & Albrecht v Mecklenburg an den Kaiser. 22 Nov. 1533." (Bl.7-8): Nur die Beschwerdeschrift der altgläubigen Fürsten vom 22.Nov.1533 nennt Ranke ausdrücklich in SW 4 S.49, Anm.2;5) "(M.A.) Albrecht an Joachim II & Mkgf Johann. 1536 oder 5. Moritzburg am Tag Mauritii." (Bl.9-10): Ranke nennt diese Quelle und auch den Bl.9-9' kurz notierten Brief "H[erzog] Heinrich v Braunschweig Montag nach Voca Jucunditatis 1536 an Cl Albrecht" nicht, diskutiert indeß den historischen Zusammenhang in SW 4 S.105f.: "Reformation in Brandenburg";6) "Briefe zwischen Herzog Heinrich & Albrecht v. Mainz & Magdeburg [1533-1553]" (Bl.11-14): Ranke excerpiert knapp 20 Briefe von 1533 - 1544, die abschliessende Notiz Bl.14' "1553" bezieht sich auf die "Wallstat Sievershausen"; u.a. SW 4 S.75 bezieht sich Ranke allgemein auf die Briefe Heinrichs;7) "Karl Herzog v Münsterberg an s. Schwester Margar[ethe] v Münsterberg Palmtag 1524" (Bl.15-16): Keinen Verweis auf die Quelle zeigt Rankes Erwähnung von Münsterberg in SW 2 S.295&326.

Literaturhinweise: Hellmut Kretzschmar: Ranke in Magdeburg, in: Geschichts=Blätter für Stadt und Land Magdeburg, 56.-59.Jahrgang 1921/24, S.168f.; Wolfgang Neugebauer: Die preussischen Staatshistoriographen des 19.und 20.Jahrhunderts (dort S.59f . Rankes Immediateingabe an den König vom 26.Aug.1841 mit dem Abreise-Datum nach Brüssel "Heute noch"), in: Neugebauer (Hg.): Das Thema Preussen, Berlin 2006 (=Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte Neue Folge Beiheft 8).

Editionshinweise: Ranke: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, Bd.1-6, Berlin 1839-47; Ranke: Deutsche Geschichte (..), Bd.1-3, 1842-43; Ranke: Deutsche Geschichte (..), SW 1-6, Leipzig 1873;, "Auswahl einiger Briefe Herzog Heinrichs zu Braunschweig-Lüneburg an den Cardinal Albrecht Erzbischof von Magdeburg" vom Archivar Stock zu Magdeburg, in: Hg. Leopold von Ledebur: Allgemeines Archiv für die Geschichtskunde des Preußischen Staates, Bd.2/1836 S.72f.

Bemerkung: Durchgehend grünlich-graue Bütten-DoppelBl., ca. 21,5 x 16,8cm

Ausreifungsgrad: Abschriften und Excerpte von Rankes Hand.Wasserzeichen: Bl.1-2 und Bl.5-10: Kanone, H. Obermühle; Bl.3-4 und Bl.11-16: Schwan, CS.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation

DE-611-HS-2606399, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2606399

Erfassung: 16. Juli 2014 ; Modifikation: 8. Juli 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:19+01:00