Detailinformationen

Lipschitzsche Zahlensysteme. Die Viervektorenformel [Studie]Universitäts- und Landesbibliothek BonnNachlass HausdorffSignatur: NL Hausdorff : Kapsel 46: Fasz.975

Funktionen

Lipschitzsche Zahlensysteme. Die Viervektorenformel [Studie]Universitäts- und Landesbibliothek Bonn ; Nachlass Hausdorff

Signatur: NL Hausdorff : Kapsel 46: Fasz.975


[Bonn], 19.07.1939. - 6 Bll.. - Werk

Sicherheitsfilm vhd.

Inhaltsangabe: Inhalt: Sind $x,y,p,q$ reine Vektoren einer Lipschitzalgebra, so folgt aus $p[y,q]+[y,q]p=0$, daß [x,p][y,q]+[y,q][x,p]$ skalar ist. Dabei ist $[x,y] = \frac12(xy-yx)$. Mittels dieser Beziehung wird für den Fall $n=7$ folgendes bewiesen: Ist $A$ von der Form $\beta +B$, $\beta$ ein Skalar, $B=v+ju$ (s.Fasz.973,974), dann gilt: Wenn $A \~ A$skalar ist, so ist $\~ AxA = u'+jv'$ mit skalarem $v'^2$ ($u'$ homogen von erster, $v'$ von zweiter Ordnung, $x$ ein reiner Vektor).

Bemerkung: Felix HausdorffVgl.Bem.bei Fasz.969. Das Ms.ist bogenweise numeriert: A-B, entspr.Bll.1-6.

Ausreifungsgrad: Hs.Ms.

Pfad: Nachlass Hausdorff

[Inventarnr.: Hs. 1980/4 (Frühere Signatur)]

DE-611-HS-2709610, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2709610

Erfassung: 21. Februar 1995 ; Modifikation: 18. Februar 2014 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-08T16:22:23+01:00