Detailinformationen

Abschriften und Excerpte aus dem Brüsseler Archiv II, 1520-1556 (Quellen XIV)Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Funktionen

Abschriften und Excerpte aus dem Brüsseler Archiv II, 1520-1556 (Quellen XIV)Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Brüssel, 1841. - 3 Mappen mit insg. 382Bl.; teils diverse Zählungen; Bl.1-131(Excerpte Rankes) von Ranke in 1-42 Stößen gezählt., Französisch Spanisch Latein Deutsch

Inhaltsangabe: "Ich machte, so alt ich bin, meine erste längere Seereise von Hamburg nach Amsterdam. In Brüssel ging es mir gut, wie früher, und sogar noch besser" (Ranke an Bruder Heinrich 26.Nov.1841, NB 283) - das Berliner Abreise-Datum zu dieser Reise findet sich in Rankes Immediateingabe an den König vom 26.Aug.1841 "Heute noch"; und mit kleinem Hinweis auf eine Quelle, die "ich erst bei meinem zweiten Aufenthalt in Brüssel gefunden", zitiert Ranke aus den Funden seiner 2.Brüsseler Reise erstmals in Ref.Bd.3(1843), hier S.228 (vgl. SW 3 S.157) - folgend im Einzelnen mit Verweis auf die SW etc. (Vgl. "Abschriften und Excerpte aus dem Brüsseler Archiv I" 1839; Ranke-Nachlass DS 1575331):Mappe I (Bl.1-132) - Excerpte Rankes zumeist aus den Supplement-Bänden der "Documents relatifs a l'histoire de la reforme religieuse" des Brüsseler Archives 1520-1555 (beigelegt als Bl.132 ein Mappen-Rest aus der Zeit der Katalogisierung unter Joachimsen): Einzig das auch nach Färbung und Format unterschiedene Excerpt Bl.75-78 enstammt der Brüsseler Bibliotheque de Bourgogne; eine Original-Mappe hat sich nicht erhalten; von Ranke ab Bd.3(1843) der Zweitauflage der Ref.-Geschichte verwendet; den SW folgend - mit Verweis auf Lanz - ist annähernd aufgelistet, was Ranke zitiert bzw. ediert:"Schreiben der Ch[ur]ff[ürsten] an K[ai]ser Karl, 1520 (..) 20 Febr." (Bl.1-2; vgl. allg. SW 1/S.265f.; ediert bei Lanz, Correspondenz Karl V, Bd.1/S.57f. mit Sign. "[Brüssel] Ref. rel. 1. Suppl. I f.1");"Sec[ond] Supplement. Tome I. 1522." (Bl.3-6; zum in SW 3/S.157 Anm.1 zitierten "Schreiben des Kaisers an d König 11 Jan. 1530 Boulogne"(Bl.4-6'; betr. v.a. Kaiserkrönung, Königswahl, Reichssachen, Italien) erklärt Ranke "das ich erst bei meinem zweiten Aufenthalt in Brüssel gefunden habe", vgl. zudem SW 3/S.152 Anm.1 und S.99 Anm.3 (hier das Schreiben datiert "10.Jan.1530"); vgl. Abschrift unten Bl.135-147);"3., Beschluß des kaiserlichen Staatsraths auf dem Reichstag zu Augsburg über das einzuhaltende Verfahren" (Bl.7-8; nahezu gleichbetitelt ("Beschluß" ist ersetzt durch "Gutachten") ediert Ranke sein Brüsseler Excerpt in SW 6/S.136f. als Nr. "2", vgl. das wörtl. Zitat in SW 3/S.200 Anm.1 auf Bl.7f. unten);"1531 oder 32. Schreiben des Kaisers 3 April 1531. oder 2.(Aufschrift 1530. war falsch.)" (Bl.11-12; Ranke nennt die Quelle nicht, vgl. aber zu Rankes Notiz Bl.11 unten "(daß die Türken schlechterdings das Reich Ungarn haben wollten und [Ferdinand] die Festungen herausgeben sollte, die er noch besitze;- et les nouvelles de sa venue.)" u.a. SW 3/S.286f., bes. S.288 "daß Ferdinand alle die Festungen herauszugeben habe");"Entwurf eines Vertrages zwischen Amsterdam u dem Kg Friedrich I [von Dänemark] oder Christiern III.[ohne Datum]" (Bl.14'-15; vgl. zu den Bl.16f. von Ranke excerpierten Instructionen SW 3/S.408f., Bl.17 unter "Fuggersche Schiffahrt" ein wohl an den Kaiser gerichtetes Gravamen der Fugger von 1538);"1533. Sommaire et verbael due besoigne de Mons Lambert de Briaerde (..) au voyage (..) par ordonnance de l'empereur (..) devers le roy des Romains" (Bl.19-20; Rankes Notiz Bl.19 mitte "2 Juni in Weimar, 7. in Halle[1532]" erscheint in SW 3/S.296 "zuweilen trafen kaiserliche Bevollmächtigte in Weimar ein" ohne Nennung der Quelle; vgl. Lanz, Staatspapiere S.102f.);"1535 Rapport de la negociation du Sr. de Marmol envoye par l'empereur vers les puissancs d'Italie et d'Allemagne au sujet de la guerre contre la France. (Späterer Titel.) der ältere Rapport de Sr. de Marmol. Suppl.II T.I. p.209" (Bl.21-22; vgl. allg. SW 4/S.15f.&S.422);"Instruction [de Marie de Hongarie] pour vous Mess. Cornille Scepperus - - - consieler de l'empereur Msgr et frere (..) a nostre cousin le duc Frederiq Palatin - - Bruxelles 4 Mars1535/6" (Bl.23-26; vgl. u.a. zu des Pfalzgrafen Friedrich Griff nach der dänischen Krone u.a. SW 3/S.413&SW 4/S.61/S.214);"Verbindung der Niederlande mit Cöln" (Bl.27-30; u.a. aus obiger Instruction des Scepperus, vgl. allg. SW 4/S.15f. "Irrungen mit Frankreich");"Krieg v. 1536" (Bl.31-34; betr. Kriegszug Carls V. gegen Frankreich, u.a. aus dem Brief "Du camps pres (..) d'Aix, 10 Spt.[1536]", vgl. u.a. SW 4/S.22f.);"Vom October 1536 - findet sich ein Gutachten Granvellas (..) über das, was nunmehr zu thun sey; - II [Suppl.], I [Tome], p.341" (Bl.35-36; Ranke referiert das Gutachten und nennt es in SW 4/S.72 Anm.2, vgl. SW 4/S.26 Anm.3; die in Ref.Geschichte Bd.4(1843) S.102 Anm.1 angekündigte Edition unterbleibt; ediert bei Lanz, Correspondenz Karl V., Bd.2/S.263f.);"[Kaiserlich-königliche] Haussachen 1536. Der Kaiser an Maria[Statthalterin der Niederlande]. Neapel 16.Jan." (Bl.37-39; das "Schreiben der Königin Maria , o.D. Wahrsch[einlich] 1537(bez 1538)" (Bl.39f.) referiert Ranke und nennt es in SW 5/S.75-76 Anm.1, das Zitat "user du temps" auf Bl.39' oben);"Schreiben Ferdinands u Marias Ferd[inand an Maria] 2;Febr. 1537. (..) dankt ihr für Mittheilung: [Je] vous mercy humble et fraternellement" (Bl.41-42; vgl. zu Rankes Notiz zum Brief Ferdinands 28.Juny 1537 an Maria, er "wünscht nichts mehr, als Abschluß des (..) Friedens"(Bl.41 unten) u.a. die Initiativen der Königin Leonore SW 4/S.17);"1541.42 Suppl.II,. Tom II. Brief v Ferdinand an Maria, 1541, 22 April mit mehreren anderen worin v persönl Angelegen[heiten] die Rede ist." (Bl.43-46; vgl. u.a. zu SW 5/S.18f. Rankes Excerpt aus "Scepperus an Maria 9.Jan.1547. Die Königin läßt den K[ai]ser an die Gefahren erinnern, welche die Niederl. tref[f]en würden, wenn ein Krieg mit F[ran]kr[eich] ausbreche (..) Alba antwortet, der Kaiser vergesse die Niederl. keineswegs"(Bl.46));"Declaration. Naves an den Kaiser. Luxemb. 12 Nov.1541" (Bl.47-48; Ranke referiert die den Protestanten bestimmte kaiserliche Declaratio und nennt die Quelle in SW 4/S.162 Anm.1, das dortige Zitat auf Bl.47' oben);"Türkenkrieg 1542" (Bl.49-50; vgl. zu Bl.49 mitte "12 Juli 1542. Pour escribe aux depputes de l'empereur a la diette de Nurenberg" allg. SW 4/S.205f.);"Brief recueil de ca, que je Cornille Scepperus ay entendu, mis par escript (..) a l'empereur et au roi son frere" (Bl.51-52; Ranke referiert des Scepperus(Reise-)Berichte über die Lage in Reich und Ungarn und nennt die Quelle SW 4/S.167 Anm.2 & S.235 Anm.2, vgl. SW 4/S.52);"1542 Le capitaine de Regensburg George de Loxan escript de 15me Oc[tobre]" (Bl.53-54; ohne die Quelle zu nennen, bezieht Ranke sich im Capitel "Reformation in Regensburg" auf den Bericht des Reichshauptmanns, SW 4/S.233);"1543." (Bl.55-56) "1544" (Bl.57-59; Excerpte Rankes betreffend den "Cleveschen Krieg" und die "Braunschweigische Sache", vgl. allg. SW 4/S.210f&S.220f.);"1545. Instruction de vous, nst cher et feal - - - Mess. Viglius van Zuichem de ce que aurez a negociter avec n[o]str[e] cousin le duc de Baviere [am Rand:] sehr unleserlich, aber recht bedeutend" (Bl.61-62; ohne Nennung der Quelle spielt Ranke darauf an in SW 4/S.287);""Pfalz 1545" (Bl.63-64; Excerpte zu den Vermittlungsversuchen des Churfürsten von der Pfalz, u.a. "Motifs et advis de Mr le Palatine electeur touchant la pacification de la Germanie"(Bl.64-64'), Ranke kommt darauf zu sprechen u.a. in SW 4/S.259f.);"1545. Aviso de algunos puntos (..) para la diete de Wormes" (Bl.65-66; Bl.66 "La declaration du bon plaisir (..) de l'empereur" zitiert in SW 4/S.255 Anm.1) ;"Instruction pour Messire Viglius de Zuichem (..) en la pr[esen]te diete imp[eria]le de Augsbg (..) Aug[ust] 1547" (Bl.67-68; Ranke referiert die Instruction der Statthalterin der Niederlande und nennt die Quelle in SW 5 /S.17-18 Anm.2 (Zitate von Bl.67 oben) und SW 5/S.19 Anm.1 (Zitate von Bl. 67/67' unten));"Instruction a Naves devers les electeurs dessus le Rhin [am Rand u.a.:] Anfang 1546 nach dem Reichstag v Worms auf d Weg nach Regensburg" (Bl.69-70; betr. die "Cöllnische Sache" SW 4/S.260, vgl. SW 4/S.283 unten);"Diarium belli gesti ab Carolo Vto Caesare ao 1546 contra ducem Saxoniae et Landgravium Hessiae ceterosque ligae Smalcaldicae. fängt an mit d Mai 1546 24 venit dux Mauritius Saxoniae Ratisp." (Bl.71-74; Ranke bezieht sich zumal zur Datierung mehrfach auf des Viglius Diarium, so in SW 4/S.295 Anm.1 (Ankunft Moritz 24.Mai 1546 in Regensburg s.o.), SW 4/S.303 Anm.2 (kaiserl. Befehle vom 8.Juni 1546 von Bl.71), SW 4/S.327 Anm.2 (Zitat zum Geschehen 6.Nov.1546 von Bl.71 unten betr. die "Capitanei apud Caesarem"), SW 6/S.77 Anm.3 (Zitat zum 4.Oct.1546 von Bl.71); die Bl.72 notierte Stelle der "Historia belli Schmalkaldici (..) p.1476" bezieht sich auf Schärtlin, vgl. Ranke SW 4/S.329 & S.318 Anm.2);"S'enfuyrent en brief les voyages et besoigns fait en allemagne par l'empereur pour mettre ordre a la republique d'allemagne et de la chrestiente (..) Bibl. de Bourgogne 17367. L'an de grace 1546 [am Rand:] von einem [kaiserlichen] Autor, der zugegen war" (Bl.75-78; Ranke nennt die Quelle nicht, doch scheinen kleinere Übernahmen durch bei Beschreibung des Schmalk.Krieges, so z.B.von Bl.75 unten "Wie der Nebel zieht, so sieht man den Feind auf den Bergen entlang ziehen" - in SW 4/S.320 heisst es: "Am 4.October [1546] zogen die beiden Heere gegen Nördlingen heran(..) als sich der Nebel erhob, wurden sie einander ansichtig. Die Protestanten hatten den Vortheil, daß sie auf den Höhen vorrückten");"Der Kaiser an seine Schwester Maria 20 März 1547" (Bl.79-82; zu Bl.80 "Schreiben des K[ai]sers vom 25 April an Maria; gedruckt in der Presse" vgl. die Anm.2 SW 4/S.373: "zuerst von Dr. Coremans publiziert in dem [von Coremans begründeten] Blatte: freie Presse nr.1(1.Januar 1840))";"1550" Aus des Viglius Correspondenz (Bl.83-86; zum Brief des kaiserl. Rates "Hase an Viglius vom 21.Oct." vgl. SW 5/S.128 Anm.2, Zitat von Bl.83f. unten);"Granvella (Arras) u[nd] Maria 1550[-1552]" (Bl.87-96; zum Großexcerpt Granvella an Maria 26.Aug.1550 (Bl.87'-88') betr. die Successionspläne vgl. SW 5/S.85f., dort S.86 Anm.1 die Quelle genannt; dann zu Granvella an Maria 13.Dez.1551 (Bl.94') vgl. SW 5/S.144 Anm.1, das Zitat aus der für Ranke gefertigten Abschrift s.u.; aus dem Schreiben Granvella an Maria 30.Dez.1551 von Bl.95 zit. Ranke in SW 5/S.170 Anm.1; zuletzt das Zitat in SW 5/S.172 Anm.1 über den Boykott der Augsb. Wechselhäuser aus des Kaisers "Instruction (..) Inspruck le ... Mars 1551" von Bl.97' mitte: "Et comme si lesdits marchands(..)", mit Datum 3.März 1552 ediert bei Lanz, Correspondenz Karl V Bd.3/S.98f, Zitat S.100);"Correspondenz zwischen Carl u Ferdinand - Lettres de l'empereur Charles 1553.1554. Concepte und zwar sehr unleserlich geschriebene; - doch glaube ich alles richtig gelesen zu haben, bis auf die mit einem Fragezeichen bezeichneten Worte, die ich mehr errathen mußte, oder die leeren Stellen, wo zu viel zu errathen gewesen wäre. Glücklicherweise ist der Sinn keines einzigen Satzes zweifelhaft. Die Briefe Ferdinands sind Reinschrift u ganz gut zu lesen." (Bl.105-116; Ranke schreibt den "lettre de l'empereur 26 Aug.[1553: nach Sievershausen]" (Bl.105'-111'; gedruckt bei Lanz Correspondenz Karl V, Bd.3/S.584f.) an Ferdinand umfänglich ab, und nennt die Quelle in SW 5/S.239&233 je Anm.1, das Zitierte von Bl.109; auch folgenden Brief "10 Juin 1554[Carl an Ferdinand]"(Bl.112-116') referiert Ranke und nennt die Quelle in SW 5/S.258 Anm.1, das Zitat Bl.114 oben - Ranke schreibt auch diesen Brief (betr. Carls Position zum Religionsfrieden) genau ab und kündet in Ref.Gesch. Bd.5(1843) S.359 Anm.1 dessen Edition "im Anhang" an, was indess unterbleibt - gedruckt bei Lanz, Correspondenz Karl V, Bd.3/S.622f.); "La reine Marie au roy des Romains 1553. 15 Juillet der König von Frankreich bringt seine Armee zusammen" (Bl.117-124; Excerpte zum Briefwechsel zwischen Maria, Carl und Ferdinand Juli 1553 - Sept.1554; zum "Schreiben des Kaisers 26 Aout 1553" bzw. zum Hinweis Bl.118 "Copie" vgl. Rankes Abschrift oben Bl.105'-111; sein Excerpt Bl.120' "Folgt ein überaus wichtiges Schreiben des Kaisers. Juni 1554 (..) jetzt erst hat er sich entschlossen, (..) die Acht über [Albrecht von Brandenburg-Kulmbach] ergehen zu lassen (..) (alles zu copieren)" referiert Ranke in SW 5/S.247 ohne Nennung der Quelle; folgend zur "Antwort Ferdinands [an Carl] Wien 24 Juny [1554] Auch er habe längst in einem Reichstag das einzige Mittel erkannt, den Umständen abzuhelfen" vgl. allg. SW 5/S.253f. "Reichstag zu Augsburg 1555");"1555 Ferdinand 20 Aug: [an Carl] ist der Schluß des Briefes [Correspondenz bis Mai 1556]" (Bl.128-131; Ferdinands Brief "20.Aug.1555" referiert und nennt Ranke in SW 5/S.274 Anm.1, das Zitat von Bl.129 oben; folgenden Brief Ferdinands an Carl vom "27 August" referiert Ranke und nennt ihn in SW 5/S.274 Anm.2, das Zitat von Bl.129 mitte; ohne Quellen-Anmerkung bezieht sich Ranke auf weitere Correspondenzien in SW 5/S.296f., dort beginnend mit "In dem Briefwechsel zwischen beiden Brüdern in den Jahren 1555 und 1556, soweit ihn das Brüsseler Archiv aufbewahrt, findet sich überhaupt das alte herzliche Verhältnis": Das von Ranke benannte "brüderliche" Schreiben Carls vom 19.Oct.1555 an Ferdinand auf Bl.130 unten, Ferdinands "parfaite servitude et fraternelle amytie" gegenüber Carl auf Bl.130' unten aus Ferdinands "Antwort Wien, le dernier d'octobre [1555]" etc., zuletzt Ferdinands Erklärung, den Wünschen des Bruders "au nom de dieu" zu folgen aus seinem Schreiben an Carl 29.Juni 1556 Bl.131' mitte);- Bl.132: Beigelegt ein Fragment einer Gr.8˚-Mappe aus der Katalogisierung unter Joachimsen, mit Bleistift-Titel "Zusammenhängende Aktenauszüge aus Brüssel 1520 - 1555", auf der Rückseite mit Tinte "Abschriften z. späteren Reformationsgeschichte 21b", darunter mit Bleistift "(nach 1530)".Mappe II "Brüsseler II" (Bl.133-251, Mappen-Aufschrift Bl.133; vgl. RückBl.251 unten): Gr.8˚Quellen-Abschriften fremder Hand aus den Supplement-Bänden, ursprünglich in 15+ Umschläge von 1530 - 1552 eingelegt, so ist hier (die Umschlags-Titel vorweg) rekonstruiert; teils von Ranke collationiert bzw. zur Edition vorbereitet, die indes bis auf Ausnahmen unterbleibt; den SW folgend - mit Verweis auf Lanz - sind Edition und Zitation angegeben:1) "1530" (Bl.134-147, siehe oben Bl.4-6'; inliegend Bl.135-147 die (unvollständig, Stoß 2&6 von 8 fehlen) Abschrift des Briefes Carl an Ferdinand 11.Jan.1530, beginnnend mit "Suppl.II t.I fol 32(cop.49). Mon bon frere, comme jay dit v[ot]re dite lettre est de tres grande importance", vgl. dazu SW 3/S.152 Anm.2 (Zitat von Bl.140 mitte) und S.153 Anm.2 (Zitat von Bl.141'), SW 3/S.157 Anm.1 und S.99 Anm.3; u.a. Einfügungen teils von Ranke sowie Durch- und An-Streichungen bezeugen Vorarbeit zur Edition, wie auch die Schluß-Notiz fremder Hand Bl.146'(linker Rand) "Darauf mögen noch einige andere Documente folgen, die den Gang welche die Ideen u Ereignisse weiter nehmen, bezeichnen, und die noch unbekannt(..)"; die in Ref.Geschichte Bd.3(1843) S.228 Anm.1 angekündete Edition unterbleibt indes bis auf einen Rest (vgl. SW 6/S.135/136, von Bl.146/147 ab "I."); im Ganzen ediert bei Lanz, Correspondenz Karl V., Bd.1/S.360f., unsere Abschrift beginnt S.361);2) "Suppl.I tome II fol.290. 1530?" (Bl.148-153; inliegend Bl.149-153 die - Ranke schreibt "blutgierige" - Schrift Cardinal Campeggios an Carl V vom Juni 1530, bei Lanz, Staatspapiere S.45f.ediert; SW 3/S.163 bezieht sich Ranke nicht auf diese Quelle, sondern auf seine 1829/30 wohl in der Bibl.Barberina zu Rom eigencopierte "Instructio data Caesari a revmo Campeggio in dieta Augustana", teilediert in SW 39/Nr.19 (vgl. Ranke-Nachlass Segment III "Deutsches Reich/Quellen" DS 1572182: "Vornehmlich italienische Quellen zur Reichsgeschichte I, 1432-1552" Nr.10 (Bl.33-34; das Zitat in SW 3/S.163 Anm.3 "con offerte prima" Bl.33' oben, Bl.33' unten Campeggios Instruction, den Protestantismus mit "Feuer und Schwert" bzw. "al ferro et al foco" auszurotten);- vermutlich lag hier folgend die Brüsseler Abschrift der "Excommunication des Churfürsten von Sachsen" 5.Dez.1530 (vgl. SW 6/S.140f.) -3) "1536. Oct[ober]" (Bl.154-161; inliegend Bl.155-161 die Abschrift des Gutachtens der Kaiserl. Räte nach dem "misslungenen französischen Feldzug", beginnend mit "Suppl.I, tome I f.341. Geheimschrift. Combien que lon ne peust resoldre ce que v[ot]re mat[jeste] devra faire", Ranke referiert und nennt die Quelle in SW 4/S.7

Literaturhinweise: Ch. Gotthold Neudecker: Merkwürdige Aktenstücke aus dem Zeitalter der Reformation, Nürnberg 1838; Neudecker: Neue Beiträge zur Geschichte der Reformation, Leipzig 1841 (Syr.Bibl.Ra 270.6 N47 & 274.3 N47). Andre-Joseph Le Glay: Correspondance de l'empereur Maximilien I.er et de Marguerite d'Autriche, Paris 1839 (Ra 943.029 M46). Anton von Gevay: Urkunden und Actenstücke zur Geschichte des Verhältnisses zwischen Österreich, Ungern und der Pforte, 3Bd., Wien 1838-42 (Ra 943.6 G38). Matthias Deckers: Hermann von Wied, Erzbischof und Kurfürst von Köln (teils aus Brüssel), Köln 1840 (Ra 922.2 W64D). Eduard Duller: Neue Beiträge zur Geschichte Philipps des Großmütigen (teils aus Brüssel), 1842 (Ra 943.41 D88). Charles Weiss: Papiers d'etat du Cardinal Granvelle, d'apres les manuscrits de la bibliotheque de Besancon, 9Bd., Paris 1841-52 (Ra 944 C69). K. Lanz, Correspondenz des Kaisers Karl V, Leipzig 1844-46 (Ra 943.031 K18);, Rankes Immediateingabe an den König vom 26.Aug.1841 mit dem Abreise-Datum nach Brüssel "Heute noch"), in: Neugebauer (Hg.): Das Thema Preussen, Berlin 2006 (=Forschungen zur Brandenburgischen und Preussischen Geschichte Neue Folge Beiheft 8).

Editionshinweise: (Vgl. "Abschriften und Excerpte aus dem Brüsseler Archiv I" 1839; Ranke-Nachlass DS 1575331, Editionshinweis) Wie gezeigt, edierte Ranke von den über 600seitigen Brüsseler Excerpten und Abschriften vom Herbst 1839 nichts in Ref.Geschichte Bd.6(1847) - andere kamen Ranke zuvor; von den Brüsseler Excerpten und Abschriften vom Herbst 1841 gelangte nur ein Bruchteil (~15Seiten von knapp 800) zur Edition, hier den SW folgend angegeben: "Schreiben des Kaisers an d König 11 Jan.1530"(unten Bl.4f.; z.T. ediert in SW 6/S.135f., vgl. Bl.146f.); "Beschluß des kaiserlichen Staatsrathes" 1530 (Bl.7f.; SW 6/S.136f.); "Copie de la lettre originale d'Antoine Perrenot (..) Wirtemberg le 20 May 1547" (Bl.337f.; SW 6/S.246f); "Copie de la lettre originale du Secretaire de l'empereur Bave (..) 21 Mai 1547" (Bl.339; SW 6/S.248); "L'eveque d'Arras a la reine d'Hongarie (..) 25.d'Aoust 1550" (Bl.207f.; SW 6/S.292f.). Die "Excommunication" des Churfürsten Johann Friedrich fand sich nicht mehr (vgl. SW 6/S.140f.).

Bemerkung: Bl.1-132 (Excerpte Rankes; 1841): Beiges Bütten, ~16,5x21,5cm, Bl.75-78(Bibl.de Bourgogne) ergrautes Velin, ~15,5x19,7; Bl.132(~16,7x20,8) Umschlagrest (Masch.Pap. beige) aus Katalogisierung unter Joachimsen "Zusammenhängende Aktenauszüge aus Brüssel 1520-1555"(Bleistift), rechts angeklebt Papierstreifen mit "Fasc 8 L.5.", Bl.132' "21b Abschriften f. spätere Reformationsgeschichte"(Tinte). Bl.133-251 (Gr.8˚Abschriften): In 15 Umschläge gelegte Abschriften, graues Velin(~15,6x20,1) oder beiges Bütten(~16,6x21,4); Umschlag Bl.134/147 Tintenflecke, Falz-Risse; Umschlag Bl.220/223 oben ein-geknickt, -gerissen, -gestaubt; Umschläge Bl.148/153&Bl.198/205&Bl.234/250 Risse im Falz; die Mappe "Brüsseler II"(Bl.133/251, ~20x23,5) gebräuntes Bütten, (Aus)Risse an Falz und Seiten, Knickspuren, angestaubt, bei Katalog. unter Joachimsen "31/32"(Bleistift) aufnotiert und nach "Uneinordenbares" verlegt. Bl.252-383 (2˚Abschriften): (Packpapier)Folio-Mappe Bl.252 "Brüsseler Abschriften" im Falz und an den Rändern(Aus)Risse, Wachsfleck, angestaubt, rechts angeklebt Papierstreifen "Fasc 8 L.3", sonst Bl.253-382 beiges Velin(~21x33,4), Bl.257-8&Bl.337-9&Bl.343 (Aus)Risse(Textverlusst).

Ausreifungsgrad: Excerpte von Rankes Hand, Abschriften und Teil-Abschriften mehrerer Copisten; Vorarbeiten zu Werk und Edition.Wasserzeichen: Bl.1-131(Excerpte Rankes) WZ durchgehend (ausser Bl.75-78) Pro Patria Motiv mit (Gegenpart:) "HR" oder "LH"; Bl.133/251(Gr.8˚Abschriften) zunächst Mappe "Brüsseler II" (u.a.Rest-Notizen aus Rankes Decanat) WZ "1841" mit (Gegenpart:) "JIR", dann die inliegenden Bl.134-250, soweit Bütten durchgehend Pro Patria Motiv mit (Gegenpart:) "HR" oder "LH"; Bl.252-382 ohne WZ.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Reformation

DE-611-HS-2852550, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2852550

Erfassung: 16. Juni 2015 ; Modifikation: 8. Juli 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:19+01:00