Detailinformationen
Von Kant bis Nietzsche. III. Kant, 3. Ethik, XXI - XXIV Universitätsbibliothek Heidelberg Nachlass Heinrich Rickert Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 32
Von Kant bis Nietzsche. III. Kant, 3. Ethik, XXI - XXIV Universitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Heinrich Rickert
Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 32; Blatt 312-374
Rickert, Heinrich (1863-1936) [Verfasser]
Heidelberg [ermittelt], 1922. - Umschl. mit 60 Bl., überw. masch. mit zahlr. hs. Ergänzungen u. Korrekturen, Deutsch. - Vorlesung, Vorlesungsmanuskript
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: Thema ist Kants Ethik. Zunächst Darstellung ethischer Grundkonzepte; ein Fokus liegt auf Kants Freiheitslehre, außerdem Bearbeitung u.a. der Rechts- und Geschichtsphilosophie und der Staatslehre. Verortung der Ethik im Werk Kants: Rickert betrachtet Kants Ethik als notwendigen Zwischenschritt von seiner theoretischen Philosophie hin zu einer "Weltanschauungslehre". Rickerts Deutung des kantischen "Primats der praktischen Vernunft": Der "praktische Wille" stehe im Zentrum von Weltanschauung und sei außerdem "höchstes Prinzip" theoretischer Erkenntnis; die Bedingung theoretischer Gewissheit und Wahrheit ist für R. die "autonome wertende Tat" der praktischen Vernunft. Hier deutliche Schwerpunktverlagerung der Kantdeutung hin zum "Werten" als zentraler philosophischer Praxis.Kant, Immanuel (1724-1804) [Behandelt]
In: Kant bis Nietzsche [Vorlesung]
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Heinrich Rickert / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk C / Kant bis Nietzsche
[Standort: Handschriftenabteilung ; Heid. Hs. 2740/160 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-2906724, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2906724
Erfassung: 12. Oktober 2015 ; Modifikation: 14. März 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:42:11+01:00