Detailinformationen
Kant bis Nietzsche, Nietzsche Universitätsbibliothek Heidelberg Nachlass Heinrich Rickert Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 32
Kant bis Nietzsche, Nietzsche Universitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Heinrich Rickert
Signatur: Heid. Hs. 2740 II C - 32; Blatt 1175-1240
Rickert, Heinrich (1863-1936) [Verfasser]
Heidelberg [ermittelt]. - Umschl. mit 64 Bl., überw. masch., mit zahlr. hs. Korrekturen u. Ergänzungen (Pag.: 919-922, 922a, 923-940, 940a, 941-980), Deutsch. - Vorlesung, Vorlesungsmanuskript
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: Nach Darstellung der Biografie Nietzsches betrachtet Rickert zunächst das Frühwerk Nietzsches, das eine "Philosophie der Kultur" darstelle. Anschließend längere Interpretation des durch Wagner inspirierten Werks "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik", das laut R. bereits alle weiteren Gedanken Nietzsches enthalte. Spätere Werke Nietzsches bezeichnet R. als "unoriginell", Konzepte wie die "Ewige Wiederkehr des Gleichen" führt R. biografisch auf Nietzsches geistige Krankheit zurück. Nietzsches Schaffen teilt er in drei Phasen ein: 1. dogmatische (unter dem Einfluss Schopenhauers und Wagners), 2. skeptische (in der Verneinung aller Werte), 3. kritische (in seiner Bejahung, dem "Willen zur Macht"). Ausführliche Interpretation der späten Moralphilosophie. Insgesamt Kritik an Nietzsches "Nihilismus", aber Betonung der Relevanz Nietzsches für die nachfolgende Philosophie.Nietzsche, Friedrich (1844-1900) [Behandelt], Wagner, Richard (1813-1883) [Behandelt]
In: Kant bis Nietzsche [Vorlesung]
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Heinrich Rickert / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk / Nachlass Heinrich Rickert II. Werk C / Kant bis Nietzsche
[Standort: Handschriftenabteilung ; Heid. Hs. 2740/160 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-2920609, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-2920609
Erfassung: 16. Oktober 2015 ; Modifikation: 24. Februar 2017 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:42:11+01:00