Detailinformationen
Brief von E. T. A. Hoffmann an Franziska Marc, 07.09.1812 [[7. September 1812]] Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Misc.70(84,4
Funktionen
Brief von E. T. A. Hoffmann an Franziska Marc, 07.09.1812 [[7. September 1812]] Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Misc.70(84,4
Hoffmann, E. T. A. (1776-1822) [Verfasser], Marc, Franziska (-1841) [Adressat]
[Bamberg] [ermittelt], 07.09.1812 [[7. September 1812]]. - 1 Brief, eigenhändig, 1 Blatt (1 Seite, Papier, Tinte, einseitig), 19,6 x 12,1 cm, Deutsch. - Brief
Inhaltsangabe: Während eines Ausflugs zum Schloss Weißenstein in Pommersfelden am 06.09.1812, an dem unter anderem E.T.A. Hoffmann, Carl Friedrich Kunz, Julia Marc und deren Bräutigam, der Kaufmann Johann Gerhard Graepel d.J., sowie Julias Mutter Franziska Marc teilnahmen, kam es zu einem Eklat, als Hoffmann den angetrunkenen Bräutigam beschimpfte. E.T.A. Hoffmann bittet nun in seinem Brief an Franziska Marc in Bamberg um Verzeihung: "Auf eine mir selbst unbegreifliche Weise bin ich gestern mit einem gewaltsamen Ruck nicht berauscht worden - nein - in einem völlig wahnsinnigen Zustand gerathen". Hoffmann hofft auf Marcs "Güte und Bonhom¯ie" und versichert, "daß nur wirklicher Wahnsinn mich so wie gestern erscheinen laßen konte!".Hoffmann, Maria Thekla Michaelina (1778-1859) [ermittelt] [Erwähnt], Kunz, Carl Friedrich (1785-1849) [Erwähnt], Marc, Wilhelm (1839-1907) [Vorbesitzer], Müller, Hans von (1875-1944) [Vorbesitzer]
Editionshinweise: Hoffmann, E. T. A.: E.T.A. Hoffmanns Briefwechsel. Gesammelt und erläutert von Hans von Müller und Friedrich Schnapp. Herausgegeben von Friedrich Schnapp. Band 1, München 1967, Seite 350-351, Nummer 376. - Hoffmann, E. T. A.: Sämtliche Werke : in sechs Bänden. Herausgegeben von Hartmut Steinecke und Wulf Segebrecht. Band 1, Frankfurt am Main 2003, Seite 255-256, Nummer 126
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:22-dtl-0000027397 (Digitalisat)
Bemerkung: Verfasser: Hff ; Adressatin nicht genannt Anschrift auf der Verso-Seite: "Frau Consulin Mark". - Oblatensiegel auf der Verso-Seite: Wappen
Material: Papier Wasserzeichen: Wappen, darunter Buchstabe "D" (Wappen oben und rechts beschnitten, Buchstabe rechts beschnitten, insgesamt 5,7 x 2,0 cm) ; Abstand der Stegdrähte: 2,5 bis 2,6 cm Restaurierungsmaßnahmen: 1976 restauriert im Institut für Buch- und Handschriftenrestaurierung, München
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Bis 1901 Wilhelm Marc. - 1901 Leihgabe Wilhelm Marcs an Hans von Müller. - 1903 Geschenk Wilhelm Marcs an Hans von Müller. - Bis 1931 im Besitz Hans von Müllers. - 1931 Stargardt, Berlin, Auktion 04./05.12.1931, Katalog 327, Nummer 239. - 1935 E.T.A.-Hoffmann-Haus Bamberg bzw. (ab 1938) E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft. - 1961 Leihgabe der E.T.A.-Hoffmann-Gesellschaft (am 10.02.1961 durch Hans Leitherer der Staatsbibliothek Bamberg übergeben)
Objekteigenschaften: Handschrift[ohne (Akquisitionsnummer)]
DE-611-HS-302784, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-302784
Erfassung: 4. Juni 1999 ; Modifikation: 7. September 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:00:19+01:00