Detailinformationen
Blatt für Ludwig van Beethoven mit liturgischen Texten und Bezeichnung der metrischen Quantitäten Staatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung Signatur: Mus.ms.autogr. Beethoven, L. v. 38,22
Funktionen
Blatt für Ludwig van Beethoven mit liturgischen Texten und Bezeichnung der metrischen Quantitäten Staatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung
Signatur: Mus.ms.autogr. Beethoven, L. v. 38,22
1823 [ca. März 1823]. - 2 S., Latein. - Verschiedenes
Dietrichstein, Moritz von (1775-1864) [vermutlich] [Schreiber], Beethoven, Karl van (1806-1858) [vermutlich] [Schreiber], Schindler, Anton (1795-1864) [Sonstige], Beethoven, Ludwig van (1770-1827) [Dokumentiert]
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002047A00000000 (Digitalisat)
Bemerkung: Umfasst folgenden Texte: - Intonuit de coelo - Jubilate Deo - Laudate Dominum omnes gentes (2 Varianten) - In te Domine speravi (2 Versionen) - Tollite portas - Timebunt gentes Texte mit Bleistift geschrieben, darüber Bezeichnung der Längen und Kürzen. Auf der recto-Seite unten Vermerk von A. Schindler mit Tinte: "Diese latein. Texte hatte Beethoven gewählt, um sie (nebst einer Messe) für die kaiserl. Hofkapelle | in Musik zu setzen. Vorstehendes mit den Quantitäten bezeichnet rührt von seinem Neffen Karl her." Das Blatt war Beilage zum Brief von Moritz von Dietrichstein an Beethoven vom 10.03.1823 (Mus.ms.autogr. Beethoven, L. v. 35,45b; BGA Nr. 1609); ob die Eintragungen der metrischen Quantitäten wie in der Notiz vermerkt tatsächlich von Karl van Beethoven stammen, ist nicht mit Sicherheit zu sagen.
Objekteigenschaften: HandschriftDE-611-HS-3294260, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3294260
Erfassung: 7. Juli 2017 ; Modifikation: 3. Januar 2019 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:06:06+01:00