Detailinformationen

Lagranges TheoremNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek GöttingenNachlass Carl Friedrich GaußSignatur: Cod. Ms. Gauß Handb. 7

Funktionen

Lagranges TheoremNiedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Nachlass Carl Friedrich Gauß

Signatur: Cod. Ms. Gauß Handb. 7


o.O. [Göttingen], 1816-1830 [überw. o.D.]. - Ms.; 316 S. (geb.), Deutsch. - Werk, Notiz, Mitschrift

Benutzbar.

Inhaltsangabe: S. 1 mit Titel "Lagrenges Theorem", einer bibliographischen Notiz un einer mathematischen Formel (alle Eintragungen von C. F. Gauß)S. 3-184: Vorlesungsnachschrift zur Geschichte der Antike (von zwei verschiedenen Schreibern), die auf S. 184 unvermittelt mit dem Satz „Persäus verhungerte in Alba im Gefängnis“ endetS. 184-316: Aufzeichnungen von C. F. GaußS. 184-200: Barkersche Tafel zur parabolischen Bewegung (Werke VII:357-367)S. 201: Lambertsche Gleichung der parabolischen Bewegung, 1816-02-25 (Werke VII:327)S. 202-203: Theorie der RefractionS. 204-207: Berechnung der Saturnsbeobachtungen von 1819 [und Vergleichung mit den Rechnungen] (Werke VI:428]S. 208-212: Fortsetzung der Epaillyschen Dreiecke, von der Seite Bentheim-Kirchhesepe bis Ostfriesland [und Koordinaten]S. 213: Barometerstände vom November 1827S. 214-215: ModulfunktionenS. 217: Kreieberg. [Koordinatenberechnung ]S. 218: Mittelpunktgleichung für große ExzentrizitätS. 219: ZeichnungS. 220-234: Numerische Lösung algebraischer Gleichungen 7. GradesS. 235-253, 255-277 leerS. 254: Kurze Notiz über die neuen Transzendenten (Thetareihen)S. 278-282: Reductionen [von Sternörtern] aus der Histoire Céleste [und von Junobeobachtungen] [Werke VI:389]S. 283-284: Geometria situs (Verschlingungen)S. 285-291: Lüneburger Tableaux von 1830 [der Winkelmessungen]S. 292-293, 295: leerS. 294: Berechnung meiner Jupiterbeob. vom 30. Jan. 1818 nach Bouvard, TafelnS. 296-297: ZeichnungenS. 298-299: Nordstern Culminationen [Reduktion von Beobachtungen des Polarsterns]S. 300: KreismikrometerbeobachtungenS. 301, 303, 307: leerS. 302: Berechnung eines Doppeltobjectivs, wo die erste Linse convex-planS. 304-305: Berechnung von ObjektivenS. 306: Dimensionen des Baumannschen Cometensuchers (Werke XI,1)S. 308: Analyse meines Fraunhoferschen Zugfernrohrs (Werke XI,1)S. 309: Analyse meines kleinen Ramsdenschen Fernrohrs (Werke XI,1)S. 310: Orientirung des MeßtischesS. 311: Beobachtungen des Polarsterns in der untern Culmination (Werke VI:396)S. 312: Zur Berechnung einer speciellen Tafel für die Reduction des Polarsterns in der untern Culm. (Werke VI:396)S. 313: Berichtigung der QueerlibelleS. 314: Ansatz zu Korrektionsformeln für Achsenfehler bei MessinstrumentenS. 315: Gesichtskreis des HeliometersS. 316: Im Mittelpunkt der Sternwarte [Winkelmessungen verschiedener Punkte von der Sternwarte aus]

Unbekannt [Schreiber]

http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3354040 (Digitalisat)

Bemerkung: Beschreibung nach Autopsie bzw. den Angaben Theo Gerardys 

Erhaltungszustand: Im Rahmen eines Buchpatenschaftsprogrammes restauriert (vgl.: https://www.sub.uni-goettingen.de/spenden-foerdern/aktion-buchpatenschaft/bereits-uebernommene-buchpatenschaften/buch/erbauliche-romane-und-lagranges-theorem/)

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Carl Friedrich Gauß / Manuskripte / Handbücher

[Gauss 20 (Frühere Signatur) ; Cod. Ms. Gauß Handbuch 7 (Weitere Signatur), Gauß Handbuch 7 (Weitere Signatur)]

DE-611-HS-3354040, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3354040

Erfassung: 28. Februar 2018 ; Modifikation: 25. August 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:01:47+01:00