Detailinformationen

[Abhandlungen zur Mensuralmusik] Incipiunt regule contrapuncti [Bl. 1r; Überschrift:] Incipiunt regule contracuncti [Incipit:] In primis dicetur qualiter contrapunctus de iure debet diffiniri. [Bl. 8v; Überschrift:] De proportionibus [Incipit:] Proportio est habitudo duorum terminorum ad invicem [...] [Bl. 10v; Überschrift:] Item de proportionibus secundum Magistrum Joannem Caium (Catum?) [Incipit:] Proportio est equivalens numeri maioris cum minore mensuratio. [Bl. 11v; Überschrift:] De coniunctarum utilitate et earum positionibus [Incipit:] Dicitur haec pars musica extraordinaria eo quod sub regulis ordinariis seu sub arte communi non contineatur. Staatsbibliothek zu Berlin. MusikabteilungSignatur: Mus.ms.theor. 1010

Funktionen

[Abhandlungen zur Mensuralmusik] Incipiunt regule contrapunctiStaatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung

Signatur: Mus.ms.theor. 1010


[Bl. 1r; Überschrift:] Incipiunt regule contracuncti [Incipit:] In primis dicetur qualiter contrapunctus de iure debet diffiniri.. [Bl. 8v; Überschrift:] De proportionibus [Incipit:] Proportio est habitudo duorum terminorum ad invicem [...]. [Bl. 10v; Überschrift:] Item de proportionibus secundum Magistrum Joannem Caium (Catum?) [Incipit:] Proportio est equivalens numeri maioris cum minore mensuratio.. [Bl. 11v; Überschrift:] De coniunctarum utilitate et earum positionibus [Incipit:] Dicitur haec pars musica extraordinaria eo quod sub regulis ordinariis seu sub arte communi non contineatur.

Unbekannt [Verfasser]

1500 [ca.]. - 18 Bl., Latein. - Verschiedenes, Abhandlung

Literaturhinweise: [Katalog der] Versteigerung der Musikbibliothek des Herrn Werner Wolffheim, Teil 2 (03.-08.06.1929), Berlin 1929, S. 9 (Nr. 5)(br)Christian Meyer [u.a.]: [RISM B/III/6] The theory of music. Manuscripts from the Carolingian era up to c. 1500, vol. 6: Addenda, corrigenda; descriptive catalogue, München 2003, S. 267.

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0002370700000000 (Digitalisat)

Bemerkung: Undatierte Papierhandschrift, wohl um 1500 in Italien entstanden. Pappband des 18. oder frühen 19. Jahrhunderts; Buchdeckel und -rücken mit grau marmoriertem Papier überzogen.Auszeichnungsschrift blau, vereinzelt rot. Initialen blau, teilweise mit roten Ornamenten.Mit Notenbeispielen in Mensuralnotation auf Systemen zu 4 oder 5 Linien. Auf Bl. 14ff. zum Teil nur die Notensysteme vorgezeichnet, die Notenbeispiele aber nicht eingetragen.Durchlaufender Text, durch vier Überschriften mit blauer Tinte in vier Abschnitte unterteilt. Der zweite Abschnitt stellt einen Auszug aus dem "Tractatus modi, temporis et prolationis" von Christianus Sadze de Flandria dar.Tractatus modi, temporis et prolationisAm Schluss (Bl. 17v): "FINIS"; Bl. 18r/v unbeschrieben.

Objekteigenschaften: Handschrift

[M 1930.361 (Inventarnummer)]

DE-611-HS-3391751, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3391751

Erfassung: 20. August 2018 ; Modifikation: 23. August 2018 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:06:10+01:00