Detailinformationen
Schriftstücke, die Schulden und Inhaftierung Johann Quirins von Seckendorff in Köln betreffend und die Regelung der Angelegenheiten durch seine Brüder Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff Signatur: LATh-StA Altenburg, Familienarchiv von Seckendorff, Nr. 1069, Bl. 97r-112v
Schriftstücke, die Schulden und Inhaftierung Johann Quirins von Seckendorff in Köln betreffend und die Regelung der Angelegenheiten durch seine Brüder Landesarchiv Thüringen - Staatsarchiv Altenburg ; Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff
Signatur: LATh-StA Altenburg, Familienarchiv von Seckendorff, Nr. 1069, Bl. 97r-112v
Seckendorff, Veit Ludwig von (1626-1692) [Verfasser], Seckendorff, Heinrich Gottlob von (1637-1675) [Verfasser], Seckendorff, Johann Quirin von (1634-) [Verfasser]
1666-1668. - 15 Blatt, Deutsch
Inhaltsangabe: Bl. 97r-99r: "Conditiones wie sich wegen J[ohann] Q[uirins] zu resolvieren, nebens unserer Baasen Schwester Zinsen und Unterhalt" Reinschrift von Bl. 93r-96v mit Ergänzungen und Auslassungen. Ausgelassen wird der Punkt, den Anteil Johann Quirins an den fränkischen Gütern gesondert zu rechnen und stattdessen für die Schwester Anna Sophie von Seckendorff, bzw. die Base [Veronica Amalia], sowie zur Schuldentilgung zu verwenden Bl. 99v: Verzichtserklärung auf Erffa für Johann Quirin Bl. 100r-101v: Heinrich Gottlob von Seckendorff an Herrn Amtmann Janius(Jenius?), Heidelberg 15.06.1667: Janius soll die Angelegenheiten der Familie in Köln regulieren, mit Bitte um Geheimhaltung Bl. 102r: Heinrich Gottlob von Seckendorff an Johann Quirin von Seckendorff, Heidelberg 15.06.1667 Bl. 102v-104v: Konzept des Revers‘ für Johann Quirin von Seckendorff (Schadloserklärung für seine Brüder) Bl. 105r-106v: Heinrich Gottlob von Seckendorff an den Lic. iur. Horst(?) in Köln, [Heidelberg] 09./19.07.1667: Agenda für das Verfahren in Köln, sowie die von Johann Quirin zu unterzeichnenden Erklärungen Bl. 106v-107r: Zusammenfassungen mehrerer Antwortschreiben Heinrich Gottlobs von Seckendorff für Jenius und Horstius in Köln, 14.12. und 28.12.1667, 18.01.1668: Unterstützung für den Bruder Johann Quirin wird nur gewährt, sofern er die von seinen Verwandten geforderten Reverse bzw. „charte blanche“ unterzeichnet; Tilgung der Schulden Johann Quirins Bl. 107v-108v: Entwurf eines Revers Johann Quirins für seine Brüder, datiert auf Köln [freigelassen] 1668: Schilderung seiner Haft und der Auslösung daraus auf Betreiben der Brüder; Schadloserklärung und Eidesstattliche Versicherung; Verpflichtung sich „zu dem ersten nach Indien fahrenden Schiff zu begeben“ auf zwölf Jahre; Renuntiation auf seine Anteile an den Gütern der Familie; sollte Johann Quirin diesen Revers nicht unterschreiben, wird er „ad perpetuum carcerem mit Wasser und Brod“ gestellt. Bl. 109r: Rechnung der Ausgaben für Johann Quirin, undat. [ca. März 1668] Schulden bei dem Wirt Adam Ingenhoven, Kosten für die Haft 23.12.1666 bis 03.03.1668, 50 Taler für Johann Quirin zur Abreise aus Köln. Insgesamt 302 Reichstaler, 53 Albi. Eventuell anfallende Gerichtskosten werden mit max. 8 Reichstalern veranschlagt. Bl. 110r/v, 112r/v: Konzept der Verzichtserklärung Johann Quirins von Seckendorff auf seinen Anteil an den familiären Gütern, Festung Hainsberg 02.09.1666 Bl. 111r/v: Veit Ludwig von Seckendorff "In [Johann] Quirini blanquet ohngefehr folgende substantialia zu bringen" Veit Ludwigs Punkte für die von Johann Quirin zu unterzeichnende Verzichtserklärung, vermutlich Vorlage für Bl. 110/112Ingenhoven, Adam [Erwähnt], Horst, Matthias von der [Erwähnt]
Ausreifungsgrad: Abschriften
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Veit Ludwig von Seckendorff / Familienangelegenheiten / Akten und Briefe Veit Ludwig von Seckendorffs, seinen Bruder Johann Quirin von Seckendorff betreffend 1663-1692
DE-611-HS-3624423, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3624423
Erfassung: 18. August 2020 ; Modifikation: 18. August 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:47+01:00