Detailinformationen
Texte zur polnischen und russischen Literatur Sowjetische Dramaturgie dreht sich im Kreise ["Ost-Probleme" Nr.36 (11.09.1954)] Gedichte junger polnischer Autoren [Auswahl und Übersetzung für "Lyrische Blätter"Nr. 13 (Februar 1957)] Leopold Staff ["Polen" (4.12.1957)] Nur wenn man schneidet, heilt man Geschwüre [Polnische Satiren, ausgewählt, übertragen und eingeleitet von Karl Dedecius, in: "Die Zeit" (17.10. 1961)] Text für "Polnische Pointen" (Prosa, Rezension) [als Vortrag für den Zyklus "Polnische Woche" im Radio Bremen verwendet (1963)] Das Rußland der Revolution im Spiegel seiner Literatur ["Neue deutsche Hefte" Nr. 98 (März 1964)] Polnische Lyrik heute [Mitteillungen für die Freunde des modernen Buch-Clubs (November 1964)] Polonaise Erotique. Thema mit Variationen für weibliche und männliche Stimmen [Sonderdruck aus dem "Eckart-Jahrbuch" 1964/65] Meisterwerke der Konspiration. Streiflichter auf die moderne polnische Literatur ["Rheinischer Merkur" Nr. 8 (21.02.1969)] 'In der Garderobe der Seele' oder die polnische Tradition der Gombrowicz-Bühne [Nationaltheater Mannheim. Bühnenblätter für die 191. Spielzeit 1969/70] Universitätsbibliothek (Frankfurt (Oder)) Dedecius-Archiv 2. Teil Signatur: 02-02-1
Texte zur polnischen und russischen Literatur Universitätsbibliothek (Frankfurt (Oder)) ; Dedecius-Archiv 2. Teil
Signatur: 02-02-1
Sowjetische Dramaturgie dreht sich im Kreise ["Ost-Probleme" Nr.36 (11.09.1954)]. Gedichte junger polnischer Autoren [Auswahl und Übersetzung für "Lyrische Blätter"Nr. 13 (Februar 1957)]. Leopold Staff ["Polen" (4.12.1957)]. Nur wenn man schneidet, heilt man Geschwüre [Polnische Satiren, ausgewählt, übertragen und eingeleitet von Karl Dedecius, in: "Die Zeit" (17.10. 1961)]. Text für "Polnische Pointen" (Prosa, Rezension) [als Vortrag für den Zyklus "Polnische Woche" im Radio Bremen verwendet (1963)]. Das Rußland der Revolution im Spiegel seiner Literatur ["Neue deutsche Hefte" Nr. 98 (März 1964)]. Polnische Lyrik heute [Mitteillungen für die Freunde des modernen Buch-Clubs (November 1964)]. Polonaise Erotique. Thema mit Variationen für weibliche und männliche Stimmen [Sonderdruck aus dem "Eckart-Jahrbuch" 1964/65]. Meisterwerke der Konspiration. Streiflichter auf die moderne polnische Literatur ["Rheinischer Merkur" Nr. 8 (21.02.1969)]. 'In der Garderobe der Seele' oder die polnische Tradition der Gombrowicz-Bühne [Nationaltheater Mannheim. Bühnenblätter für die 191. Spielzeit 1969/70]
Dedecius, Karl (1921-2016) [Verfasser]
Köln, München, Frankfurt (Oder), Warszawa, 11.09.1954-27.06.1982. - 123 Blätter, Deutsch. - Zeitschriftenaufsatz, Essay, Herausgeber , Zeitungsartikel
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: Enthält auch: "Witold Gombrowicz' letzte Antworten", übers. von Karl Dedecius für "Nationaltheater Mannheim. Bühnenblätter" für die 191. Spielzeit 1969/70; "Vom Sammeln" - Beitrag in "Ensemble", dem Jahrbuch der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, Nr. 2/1970; "Die metaphysische Dichtung der jungen Russen. Einstimmung in die 'Große Elegie an John Donne' des Josif Brodskij", in: FAZ (17.11.1973); "Überall ist Polen", in: FAZ Nr. 120 (23.05.1974); "'Orpheus in der anderen Welt'. Exil als Thema - am Beispiel der polnischen Literatur", in: SZ, Nr. 265 (16/17.05.1974); Vorwort zur Neuausgabe von "Die Bauern. Eine polnische Familienchronik" W. St. Reymonts (Eugen Diederichs Verlag, 15.05.1975); "Der Hellseher. Über Julian Przybos", in: "Neue Zürcher Zeitung", Nr. 284 (3/4.12.1977); "Leon Kruczkowski und 'Die Deutschen'", in: "Deutsche Studien" Heft 64 / 1978; "Die Polin und ihr Gedicht", in: SZ (13.08.1978); "'Worte in der Wüste'. Beispiele aus einer Anthologie von Gedichten polnischer Priester", in: SZ Nr. 260 (11/12.11.1979); Rezension "Beiträge zur polnischen Exilliteratur. Ein Buch von Maria Danilewicz Zielinska", in: "Neue Zürcher Zeitung" Nr 67 (21.03.1979); "Zeichen im Dunkel. Das lyrische Werk von Czeslaw Milosz", in: NZZ Nr. 67 (18/19,08.1979); "Polen und die Pointen - Literatur und Gesellschaft", in: "Universitas. Zeitschrift für Kunst und Literatur", Heft 11 (November 1981); "Polen, das Land der Pointen", in NZZ Nr. 39 (16/17.02.1980); "Die Liebe soll regieren. Das Selbstverständnis der Polen. Unter Krakauer Intellektuellen", in: "Stuttgarter Zeitung" Nr. 194 (22.08.1980); "Und alle, alle schreiben"; "Literatur und Leben", in: "Radar" 1/1981; "Von Polens Geist durchdrungen. Literarische Dokumente aus zwei Jahrhunderten, ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Karl Dedecius", in: SZ Nr.30 (6/7.02.1982); "Polnische Geschichte, Geschichten, Gedichte", in: NZZ, Nr. 83 (10/11.04.1982); "Oft eine Art Geheimschrift, zu der uns der Schlüssel fehlt", in: "Börsenblatt" Nr. 36 (28.03.1982); "Drei polnische Aphoristiker. Übertragen und vorgestellt von Karl Dedecius", in: NZZ (25.06.1982); "Poesie für Entsetzte. Zur Lyrik von Tadeusz Rozewicz", in: "Die Weltwoche", Nr. 1657; "Lektion der Stille" (Manuskripttitel); Jerzy Kwiatkowski: Karl Dedecius. Lebendige Literatur greift in die Speichen der Zeit" (25.02.1980).Gombrowicz, Witold (1904-1969) [Behandelt], Przyboś, Julian (1901-1970) [Behandelt], Staff, Leopold (1878-1957) [Behandelt], Kruczkowski, Leon (1900-1962) [Behandelt], Kamieńska, Anna (1920-1986) [Behandelt], Brodsky, Joseph (1940-1996) [Behandelt], Miłosz, Czesław (1911-2004) [Behandelt]
Pfad: Dedecius-Archiv 2. Teil / 02. Werke / 02. Eigene Texte
DE-611-HS-3631115, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3631115
Erfassung: 8. September 2020 ; Modifikation: 8. September 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-03-16T09:03:39+01:00