Detailinformationen
Texte zur deutsch-polnischen literarischen Beziehungen 1. Tradition der Gemeinsamkeit. Wechselwirkungen zwischen polnischer und deutscher Literatur ["Die Brücke zur Welt", Sonntagsbeilage zur "Stuttgarter Zeitung" Nr. 269 (20.10.1965)] 2. Sie schreiben Freiheit und Hoffnung. Die Polnische Dichtung schafft Orte der Begegnung ["Christ und Welt" (19.05.1967)] 3. Polen und die Deutschen. Erinnerungen an den Nationaldichter Adam Mickiewicz ["Saarbrücker Zeitung" Nr. 245 (20/21.10.1973)] 4. Näher als ein Nachbar. Die polnische Literatur und ihre deutschen Leser - zu einer Buchausstellung in München [SZ (16.01.1975)] 5. Nachbarn seit tausend Jahren [Rezension des Buches: R. Breyer, P. Nasarski, J. Piekalkiewicz: "Nachbarn seit tausend Jahren. Deutsche und Polen in Bildern und Dokumenten", in: "Der gemeinsame Weg. Ostdeutsche Patenschaften. Archive - Museen - Bibliotheken" Nr.2 (1/1976)] 6. Kazimierz Wyka - ein Pionier der deutsch-polnischen Verständigung [KK 351/352 (25.09.1978)] 7. Ein Pionier der polnisch-deutschen Aussöhnung 8. Deutsche Dichtung für Polen. Literarischer Grenzverkehr: die erste Anthologie nach dem Krieg ["Die Zeit" Nr. 12 (16.03.1979)] 9. Polen und Deutsche - Poesie und Prosa [Festvortrag von Karl Dedecius zur Gründung des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt, abgedruckt in: "Darmstädter Echo" (12.03.1980)] 10. Haben die Polen zuviel Poesie? ... und Deutsche zu wenig? - aus einer Rede [SZ Nr. 194 (23/24.08.1980)] Universitätsbibliothek (Frankfurt (Oder)) Dedecius-Archiv 2. Teil Signatur: 02-02-2
Texte zur deutsch-polnischen literarischen Beziehungen Universitätsbibliothek (Frankfurt (Oder)) ; Dedecius-Archiv 2. Teil
Signatur: 02-02-2
1. Tradition der Gemeinsamkeit. Wechselwirkungen zwischen polnischer und deutscher Literatur ["Die Brücke zur Welt", Sonntagsbeilage zur "Stuttgarter Zeitung" Nr. 269 (20.10.1965)]. 2. Sie schreiben Freiheit und Hoffnung. Die Polnische Dichtung schafft Orte der Begegnung ["Christ und Welt" (19.05.1967)]. 3. Polen und die Deutschen. Erinnerungen an den Nationaldichter Adam Mickiewicz ["Saarbrücker Zeitung" Nr. 245 (20/21.10.1973)]. 4. Näher als ein Nachbar. Die polnische Literatur und ihre deutschen Leser - zu einer Buchausstellung in München [SZ (16.01.1975)]. 5. Nachbarn seit tausend Jahren [Rezension des Buches: R. Breyer, P. Nasarski, J. Piekalkiewicz: "Nachbarn seit tausend Jahren. Deutsche und Polen in Bildern und Dokumenten", in: "Der gemeinsame Weg. Ostdeutsche Patenschaften. Archive - Museen - Bibliotheken" Nr.2 (1/1976)]. 6. Kazimierz Wyka - ein Pionier der deutsch-polnischen Verständigung [KK 351/352 (25.09.1978)]. 7. Ein Pionier der polnisch-deutschen Aussöhnung. 8. Deutsche Dichtung für Polen. Literarischer Grenzverkehr: die erste Anthologie nach dem Krieg ["Die Zeit" Nr. 12 (16.03.1979)]. 9. Polen und Deutsche - Poesie und Prosa [Festvortrag von Karl Dedecius zur Gründung des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt, abgedruckt in: "Darmstädter Echo" (12.03.1980)]. 10. Haben die Polen zuviel Poesie? ... und Deutsche zu wenig? - aus einer Rede [SZ Nr. 194 (23/24.08.1980)]
Dedecius, Karl (1921-2016) [Verfasser]
Darmstadt, Nürnberg, Stuttgart, 20.11.1965-19.01.1982. - 50 Blätter, Deutsch. - Zeitschriftenaufsatz, Essay, Herausgeber , Zeitungsartikel
Benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: Enthält auch: "Völkerwanderung", in: KK (5.01.1975); "Kulturelle Beziehungen zwischen Deutschland und Polen", Text für Internationale Orgelwoche Nürmberg (19. - 27.01.1982); "Polnische Literatur im Ring der Jahre"; "Im Namen einer besseren Zukunft. Ansätze der Gemeinsamkeit in der deutsch-polnischen Literatur"; Karl Hemfler: "Mann mit Mandat", in: "Schriftenreihe des Ostdeutschen Kulturrats", Bd. 12 ("Wege zum Nachbarn"), 1974. Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Dedecius-Archiv 2. Teil / 02. Werke / 02. Eigene Texte
DE-611-HS-3631338, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3631338
Erfassung: 8. September 2020 ; Modifikation: 9. September 2020 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:12:25+01:00