Detailinformationen
Das Eulenspiegelfest//Dienstag, den 6 März 1832 Protokoll 1832/03/06 Eulenspiegelfest 1832/03/06 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Das Eulenspiegelfest//Dienstag, den 6 März 1832 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Protokoll 1832/03/06. Eulenspiegelfest 1832/03/06
06.03.1832. - S. 23-26 (Bl. 12-13), 2, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): Campe, Swift, Viotti, Petrarca, Büsch, Amphion, Ernst Schulze, Confucius, Justinian, Collin, Wilhelm Müller, Plato, Lucian, Bürger, Oedip, Nelkenbrecher, Beethoven; mit Gästen nehmen 35 Personen an der "Hochzeitsfeier" teil;Das Eulenspiegelfest wird gefeiert. Die bei diesem Fest vorgetragenen Texte sind nicht als Späne gezählt, finden sich aber im Späneband unter: "Eulenspiegelfest//Dienstag den 6. März 1832". Hier findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der abgehaltenen Zeremonie.;Die Idee des Festes besteht darin, die Zeremonie einer Hochzeit im Kreis der Mitglieder zu feiern.;Alle "fungirenden" Mitglieder des Tunnels haben Stirnbinden auf dem Kopf, auf denen ihre Funktionen kurz und humoristisch angedeutet sind. Die Gäste und alle Mitglieder, die nicht "besonders beschäftigt" sind, tragen kleine Zettel, auf die mit großen Buchstaben "Pöbel" gedruckt ist.;Zu Beginn des Festes singt Campe ein von Pfeffel gedichtetes und von Beethoven komponiertes Lied mit dem Titel: ein Narrenfest. Beethoven und Viotti spielen ein Stück für Klavier und Geige. Daraufhin liest Campe einen die Feier erklärenden Aufsatz vor [Nr. 1]. Petrarca, Büsch, Ernst Schulze und Amphion singen das Brautlied [Nr. 2].;Die Braut (Swift) wird mit Bändern, Blumen und einem Myrthenkranz geschmückt und dem Bräutigam zugeführt.;Confucius liest "hierauf als Notar den Ehecontract (Nr. 3), den er sehr sinnig mit einer Vignette verziert" und bereitet "so das Abschlachten des Opferthiers, Justinian, durch den Oberzeichendeuter Collin, vor, der seine Prophezeihung (Nr. 4) mit großer rednerischer Kraft und ohne Stocken" abliest.;Wilhelm Müller als Pastor und Plato als Küster vollziehen daraufhin die Trauung. Wilhelm Müller hält eine Traurede [Nr. 5].;Ernst Schulze trägt das "Hochzeitscarmen" vor [Nr.6]. Dann singt Campe ein Lied, das er selbst komponiert und das Lucian gedichtet hat. Danach schreitete man "zum Hochzeitsmahl".;Die Tafel befindet "sich in den unterirdischen Gewölben des Tunnels" und ist "reich mit Erwartung und Ahnung von Speisen besetzt." Ernst Schulze bringt "nach der ersten Speise bei abgelegten Insignien unserer heutigen Narrheit, die Gesundheit unsers Königs aus" [Nr. 7].;Folgende Toasts werden im Laufe des Hochzeitsmahls ausgebracht: von Petrarca auf das Brautpaar [Nr. 8], von Bürger auf den Bräutigam [Nr. 9], von Confucius auf die Braut und von Bürger ein allgemeiner Toast "mit Echo" [Nr. 11].;Oedip schließt das Hochzeitsmahl mit einem "Eß- und Freskogedicht" [Nr. 12]. Danach begibt sich die Gesellschaft ("unter Abbrüllung eines geeigneten Marsches") wieder in die oberen Räume, und der Ball beginnt mit einer Polonaise.;Daraufhin zieht sich das Brautpaar in sein Schlafgemach zurück, während die übrigen Vereinsmitglieder eine von Petrarca gedichtete und von Amphion komponierte Serenade singen [Nr. 13].;"Nach dieser hin und wieder durch dumpfes Ächzen unterbrochenen Musik" liest "Bürger als Hebamme seinen Bericht über das, was im Brautgemache" vorgeht [Nr. 14]. Campe und Swift stürzen erhitzt heraus, und Swift gesteht "in einem wohlgesetzten Gedicht (Nr. 15), daß er schon das Pfand einer früheren Liebe mit dem vorigen Winter unter dem Herzen trage.";Campe läßt "in höchstem Zorn den Notar eine Alimentationsklage (Nr. 16) gegen Nelkenbrecher schreiben", die Hebamme bereitet "sich (Nr. 17) zur Entbindung vor und als die Leibesfrucht geboren worden zu sein supponirt" wird, schließt "der Bericht der Hebamme (Nr. 18) den ganzen Scherz."Schneider, Louis (1805-1878) [[mutmasslich Verfasser] [nicht dokumentiert]]
Protokoll 05. Jg., Eulenspiegelfest.
In: Protokolle, Jg. 05 (1831/32) [Dokument]
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 05 (1831/32)
DE-611-HS-3671846, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3671846
Erfassung: 15. November 1999 ; Modifikation: 19. März 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-04-25T05:11:02+01:00