Detailinformationen
Eulenspiegelfest 1832/03/06 Eulenspiegelfest//Dienstag den 6. März 1832 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Eulenspiegelfest 1832/03/06 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Eulenspiegelfest//Dienstag den 6. März 1832
Schneider, Louis (1805-1878) [Verfasser]
06.03.1832. - 13 Bl. (Bl. 118-130), 2, Deutsch. - Werk
Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): Beethoven, Campe, Viotti, Petrarca, Büsch, Amphion, Ernst Schulze, Swift, Justinian, Confucius, Collin, Wilhelm Müller, Plato, Nelkenbrecher; "die Zahl der anwesenden Gäste war bedeutend";Das Protokoll enthält die vollständigen Texte folgender Beiträge auf dem Eulenspiegelfest, die jedoch ebenso wie das Protokoll nicht als Span geführt werden:;Von Campe (der selbst Eulenspiegel sein will): "ein die ganze Feier erklärender Aufsatz" [Nr. 1]; ein Brautlied, das "nach der Melodie des schönen, grünen Jungfernkranzes" von Petrarca (der Brautjungfer), Büsch, Amphion und Ernst Schulze gesungen wird [Nr. 2].;Ein von Confucius, dem Notar, verlesener "Ehecontract", dem zwei Duchführungsparagraphen angefügt sind [Nr. 3].;Die durch die Abschlachtung eines Opfertieres (Justinian) ermöglichte Prophezeiung des Oberzeichendeuters Collin [Nr. 4]; die Traurede des Hauptes, Wilhelm Müller, die zwei Teile enthält, "von denen der Erste die Ehe im Allgemeinen behandelt [...], der andre auf die Ehe des verehrten Brautpaars insbesondere Bezug nimmt" [Nr. 5].;Ein "Hochzeitsgedicht zur Vermählung des Till Eulenspiegel mit Anna Maria Hypochondria" von Ernst Schulze [Nr. 6]; von demselben ein dreistrophiges Gedicht auf die Gesundheit des Königs, das der Autor nach Ablegen der "Insignien unserer heutigen Narrheit" vorträgt [Nr. 7].;Ein Toast Petrarcas auf die Gesundheit des Brautpaars [Nr. 8]; ein Toast Bürgers auf die Gesundheit des Bräutigams [Nr. 9]; ein Toast Confucius' auf die Gesundheit der Braut [Nr. 10].;Ein "Allgemeiner sehr gelungener und ergötzlicher Toast mit Echo" Bürgers in 22 numerierten Strophen [Nr. 11]; ein "Eß- und Freskogedicht" von Oedip [Nr. 12].;Ein von Petrarca gedichtetes und von Amphion komponiertes Gedicht, das sich das Brautpaar, welches sich bereits in die "Schlafgemächer" zurückgezogen hat, als Serenade anhört [Nr. 13].;Ein von Bürger, der "Hebamme", verlesener Bericht "über das was im Brautgemache vorging" [Nr. 14]; ein Gedicht von Swift, in dem er gesteht, "daß er schon das Pfand einer früheren Liebe aus dem vorigen Winter unter dem Herzen trage" [Nr. 15].;Eine Alimentationsklage von Campe gegen Nelkenbrecher [Nr. 16]; ein kurzes Gedicht von der "Hebamme" Bürger zu ihrer Vorbereitung der Entbindung [Nr. 17]; ein Bericht der "Hebamme" "als die Leibesfrucht geboren worden zu sein supponiert wurde" [Nr. 18].Greulich, Karl Wilhelm (1796-1837) [Komponist], Fischer, Wilhelm [[Beitr.] [nicht dokumentiert]], Stern, Sigismund (1812-1867) [[Beitr.] [nicht dokumentiert]], Jacobi, Emil Gustav [[Beitr.] [nicht dokumentiert]], Müller, August (1810-1865) [[Beitr.] [nicht dokumentiert]], Lesser, Ludwig (1802-1867) [[Beitr.] [nicht dokumentiert]], Smidt, Heinrich (1798-1867) [[Beitr.] [nicht dokumentiert]], Falkenstein, Ludwig von (1797-1871) [[Beitr.] [nicht dokumentiert]], Jonas, Wilhelm [[Beitr.] [nicht dokumentiert]], Schneider, Louis (1805-1878) [[Beitr.] [nicht dokumentiert]]
In: Späne, Band 05 (1831/32) [Werk]
Pfad: Tunnel über der Spree / Späne / Späne, Band 05 (1831/32)
DE-611-HS-3674397, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3674397
Erfassung: 4. Mai 2000 ; Modifikation: 14. Februar 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:48:19+01:00