Detailinformationen
General-Bericht über das neunzehnte Tunneljahr Geschichte des 19. Tunneljahres (1845/46) Jahresbericht 19. Jg Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
General-Bericht über das neunzehnte Tunneljahr Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Geschichte des 19. Tunneljahres (1845/46). Jahresbericht 19. Jg
Merckel, Wilhelm von (1803-1861) [Verfasser]
03.12.1846. - 4 Bl. (Bl. 1-4), 2, Deutsch. - Werk
Inhaltsangabe: Im 19. Tunneljahr wurden 118 Späne vorgelegt, von denen allerdings 19 nur "Fortsetzungen eines großen Spans" sind (insbesondere "Die Quitzows" von Campe und "West-Afrika" von Bürger). Die Gesamtzahl seit Gründung des Vereins beträgt 3537.;14 Mitglieder (einschließlich des als Ehrenmitglied geführten Robert Burns) legten Arbeiten vor, die meisten Lafontaine (22), Cook (14), Bürger (13) und Bertran de Born (11).;Die Häufigkeit der vergebenen Bewertungen ist folgende: 4mal Akklamation (für "Heut bin ich ärgerlich" von Cocceji, "Sigurds Brautschatz" und "Waldsagen" von Bertran de Born, "Der Dörflinger" von Lafontaine);;22mal sehr gut; 39mal gut; 16mal ziemlich. Das Urteil "schlecht" wurde nicht vergeben. Für die restlichen Späne ist "ein bestimmtes Urtheil nicht vorhanden.";Die Zahl der Makulaturen, also derjeningen, die mehr als 3 Späne im letzten Tunneljahr vorlegten, gibt der Protokollant mit 7 an.;Seiner eigenen Auflistung zufolge müßten es aber 9 sein: Lafontaine, Cook, Bürger, Bertran de Born, Campe, Fouque, Immermann, Kosegarten und Petrarca.;Für das "Auftauchen dramatischen Strebens" im Verein werden als Beispiele angegeben: "Die Quitzows" von Campe, "Macho" [meint wohl "Marco"] von Cartesius, "Haus in Berlin" von Fouque und "Haus des Gelehrten" von Immermann.;"Wesentlich zum Aufschwunge trug im Anfange des Jahres" Bertran de Borns (d.i. Emanuel Geibel) Erscheinen im Verein bei.;Canning, Cujacius und Hogarth sind "in den Stand der Ehrenmitgliedschaft" gewechselt.;Schenkendorf fehlte 6 Monate im Tunnel, da er in Italien ("Sorrent") weilte. Auch Lafontaine fehlte zwischenzeitlich länger.;Von den im letzten Tunneljahr aufgenommenen Mitgliedern, Bertran de Born, Kosegarten, Opitz, Xenophon und Fouque, sind dem Verein nur die beiden letzten "geblieben".;Der Besuch der Sitzungen war "mäßig". Ein Dutzend Anwesende oder gar mehr erschienen als außergewöhnlich guter Besuch.;Von 26 Mitgliedern führt das Protokoll die Häufigkeit des Besuches auf. Von den 51 Sitzungen haben nur vier Mitglieder mehr als 30 besucht (Immermann, Bürger, Campe, Fugger). Durchschnittlich kamen gut 7 Mann je Sitzung.;Seit längerer Zeit sind nicht erschienen: Heyne (seit dem 8.3.), Hafis (23.3.) und Cartesius (24.5.).;Im Sommer war der Tunnel nicht sonderlich produktiv, am 28.6. (2 Anwesende), 5.7. (4 Anwesende), 12.7. (6 Anwesende), 26.7. (4 Anwesende) und 2.8. (5 Anwesende) wurden keine Späne vorgelegt.;Nach dem 9.8. fand bis zum 27.9. keine reguläre Sitzung statt. Auch am 15.11. wurde kein Span vorgelegt.;Im Winterhalbjahr war Cocceji das Haupt, im Sommerhalbjahr (ab 12.4.) Bürger. Ab dem 15.11. ist nun Petrarca das Haupt.;Campe ist Kassierer und Immermann Sekretär. - Bewertung: keineSpan 3538.1 [nach Protokollband: 3539.1].
In: Späne, Band 20 (1846/47) [Werk]
Ausreifungsgrad: Manuskript (von fremder Hand)
Pfad: Tunnel über der Spree / Späne / Späne, Band 20 (1846/47)
DE-611-HS-3674833, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3674833
Erfassung: 18. September 1997 ; Modifikation: 27. Mai 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-04-25T04:29:33+01:00