Detailinformationen

Jahresbericht.//1853-54 Geschichte des 27. Tunneljahres (1853/54) Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Funktionen

Jahresbericht.//1853-54Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Geschichte des 27. Tunneljahres (1853/54)

12.1853-12.1854. - 2 Bl. (Bl. 1-2), 2, Deutsch. - Werk

Inhaltsangabe: Der Bericht ist als Rede formuliert.;Es wurden im letzten Tunneljahr 36 Sitzungen abgehalten (im Jahr davor: 32). Diese Sitzungen besuchten 46 verschiedene Mitglieder ("mit unterschiedlicher Regelmäßigkeit").;Neu aufgenommen wurden: Dr. Gubitz mit dem Tunnelnamen Gryphius, die Maler Weiss (Graff) und Burger (Callot) sowie Franz Kugler, Sohn des gleichnamigen Kunsthistorikers (Hagedorn[1]).;Es trat zwar niemand offiziell aus dem Verein aus, doch haben 7 Mitglieder Berlin verlassen und zählen daher zu den auswärtigen Mitgliedern:;"Caesar, der sich auf seinem Landsitz in der Lausitz befindet, Cicero, der seiner Berufung nach Torgau gefolgt ist, Schlüter, der als Architekt seine Kunst in Halberstadt (verbessert: Schlesien) übt,;Voss und Lenau[1], die zu ihrem Regiment nach Potsdam zurückgekehrt sind, Hölty[2], der einem ehrenvollen Ruf des Königs von Baiern nach München gefolgt ist und endlich Hagedorn[1], der seine juristische Laufbahn in Stettin antritt.";Verstorben ist ein seit vielen Jahren nicht mehr im Tunnel gewesenes Mitglied: Max Serlo (Tunnelname: Heim).;Es fanden 4 Deliberationstunnel statt.;Im Durchschnitt besuchten 20 bis 25 Mitglieder die Sitzungen. Das Haupt (Metastasio) war am häufigsten (35mal) anwesend.;Die Liste aller mindestens einmal im letzten Jahr im Tunnel gewesenen Mitglieder, mit der jeweiligen Häufigkeit der Anwesenheiten, führt 41 Namen auf.;Hinzu kommen vier auswärtige Mitglieder, die den Tunnel besucht haben (Campe, Engel, Xenophon, Canning) und ein Ehrenmitglied (Kaulbach).;Ins Fremdenbuch wurden im letzten Jahr bei ihrem ersten Besuch im Tunnel 68 Runen eingetragen.;Insgesamt lassen sich durch die Auflistung im Protokoll mindestens 848 Tunnelbesuche feststellen.;Als Nachfolger von Metastasio im Amt des Haupts ist Petrarca gewählt worden. Die übrigen Beamten des Vereins sind in ihren Ämtern bestätigt worden.;"Bibliothek und Archiv sehen weiterer Entwicklung entgegen." Die finanzielle Lage des Vereins ist gut.;Neu sind "die von jetzt an fortgesetzte Verwendung eines Theils der laufenden Kasse zum Ankauf zweier Viertelloose der Klassenlotterie und die Anschaffung eines Tunnelalbums", für das bereits Beiträge geliefert wurden.;Als Geschenke von Mitgliedern aus dem Bereich der bildenden Kunst erhielt der Verein von Peter Vischer 5 Reliefporträts und als Preise für Konkurrenzen 2 Tiergruppen sowie von Callot Zeichnungen, die mit Akklamation aufgenommen wurden.;Die Zahl der Späne betrug im letzten Jahr 79 (im Jahr davor 90), davon stammen 14 von Runen. 15 Mitglieder legten 65 Späne vor.;Die meisten Späne legten Tiedge (14), Hagedorn[1] (8) und Zinzendorf (6) vor. Am häufigsten mit "sehr gut" wurden jeweils viermal Späne von Tiedge, Lafontaine und Anakreon bewertet, wobei es sich bei den beiden letzteren um alle im letzten Tunneljahr von ihnen vorgelegten Späne handelte.;Es wurden insgesamt 19 Späne mit "sehr gut" beurteilt (sie werden alle mit Autor und Titel im Protokoll aufgeführt), 30 mit "gut", 21 mit "ziemlich" sowie 3 mit "schlecht". 6 Späne blieben ohne Urteil.;Die Verteilung der Späne nach Kategorien war wie folgt: 35 lyrische Späne, 32 epische Späne, 10 Späne in Form einer Novelle oder einer sonstigen prosaischen Darstellung sowie 2 Dramen.;Die Zahl der in den jeweiligen Kategorien vorgelegten Späne eines jeden Mitglieds ist aufgeführt und wie oft eine bestimmte Bewertung den Spänen jeder Kategorie zugesprochen wurde.;Die Zahlen ergeben, "daß der vorwiegenden lyrischen Richtung eine bedeutendere epische Kraft gegenüber steht".;Von den 11 eingegangenen Konkurrenzballaden sind 3 mit "sehr gut" bewertet worden. Den 1. Preis erhielt "Der Sohn des 7. Regiments" von Immermann, den 2. Preis "Der Trompeter" von Anakreon.;Die Kritik des Tunnels steht weiterhin, insbesondere außerhalb des Vereins,in dem Ruf "sehr empfindlicher Härte und Strenge".;Dem Tunnel sind von folgenden Mitgliedern Exemplare ihrer Werke geschenkt worden: von Immermann "Sigelind", von Claudius "Nachrichten zur Geschichte des Geschlechtes der Grafen Königsmarck", von Tiedge "Gedichte" sowie von der Rune Leonard Hamm "Heinrich VIII.".
Jahresbericht 27. Jg.

In: Protokolle, Jg. 28 - 29 (1854/55 - 1855/56) [in 1 Bd.] [Dokument]

Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 28 - 29 (1854/55 - 1855/56) [in 1 Bd.]

DE-611-HS-3675510, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675510

Erfassung: 1. Juli 2003 ; Modifikation: 26. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:51:42+01:00