Detailinformationen

Protocoll//vom 20t. Mai 1855 Protokoll 1855/05/20 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Funktionen

Protocoll//vom 20t. Mai 1855Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Protokoll 1855/05/20

07.10.1855. - 3 Bl. (Bl. 30-31), 2, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): Petrarca, Lafontaine, Willamow, Claudius, Hufeland, Immermann, Raphael Mengs, Schenkendorf; insgesamt "27 Vereinsmitglieder u. 13 Runen";Es findet der Frühlingstunnel "bei Teichmann" statt. Während der Mahlzeit erfreuen sich die Anwesenden an einer "Fluth von 13 Spänen u. Toasten und improvisierten Scherzen".;Weiteres aus dem Protokoll:;Der Sekretär, Schenkendorf, schreibt seine Erinnerungen an dieses Fest erst am 07. Oktober 1855 auf.;Er sieht den Grund für das schlechte Wetter an dem Tag des Festes darin, dass der Frühlingstunnel ein versäumtes Eulenspiegelfest ist, das "omineuserweise" zunächst auf den 01. April verschoben, dann "zum zweiten Mal abbestellt" und auf den 20. Mai verlegt wurde.;Till, der "Herrscher im Donnergewölk" ist "über die Vernachlässigung seines Festes" "piquirt" und "schickte [...] im Mai einen Apriltag".;40 Personen besetzen die festliche Tafel.;Das Haupt, Petrarca, bringt zur Begrüßung einen Toast auf den Verein aus.;Lafontaine trägt eine "Ballade englischen Stoffs, die Beichte, - 'Todtkrank war Königin Eleonor'" vor.;Es folgen Willamow, der einen Toast auf den Tunnel ausbringt und mit einem "bisher bescheiden versteckten Talent, dem der Improvisation", überrascht,;Claudius, der sich gleichfalls "mit einer treuherzigen Anrede an die Versammlung" und an die "Musen und Grazien in der Mark" wendet und an den Pastor Schmidt von Werneuchen, "als früheren Repräsentanten derselben", erinnert,;dann Petrarca, dessen Kunst der von der Eulenspiegelfest-Kommission vorgegebenen Schwierigkeiten spottet, wie er mit seinem Sonett "mit vorgeschriebenen Endreimen" beweist, und schließlich Hufeland, der "ein Pereat scherzweise im Sinn des potsdämlichen Vereins, ein Pereat dem Pereat", bringt.;Ein Span mit dem "unpolitischen Titel 'Der kranke Mann'" wird von Immermann vorgetragen, danach hört man Petrarca zum dritten Mal, der "ein Pereat der kleinen Portionen" bringt.;"Zu allgemeiner Heiterkeit" trägt der Maler Raphael Mengs bei, der sich als "Bildhauer" betätigt, "in dem er aus einer Semmel ein Menschenantlitz von höchster Leichtigkeit bildete".;Bei der anschließenden Auktion ersteigert der Meistbietende, Immermann, dieses "Kunstwerk" für 16 Silbergroschen, die dem Eisernen Fonds gehören sollen.;Nachdem Hufeland einen "humoristischen Vortrag über den Tunnel" gehalten hat, fordert Lafontaine die Versammlung zu einer Geldspende für ein "zu gründendes Dichterrettungsinstitut oder Dichter=Nikolaus Bürger-Hospital" auf, das seitdem unter dem Namen "Schillerstiftung" bekannt ist.;Die Sammlung ergibt einen Betrag von 16 Talern, der, wie dann beschlossen, durch Geld aus dem Eisernen Fonds auf 20 Taler erhöht wird.;Im "Literaturblatt", Nr. 15, vom 26. Juli 1855 wird auf eine "Anzahl literarischer Männer" aus Berlin hingewiesen, die sich zu einem "provisorischen Ausschuß" "für die Bildung eines Zweigvereins der Dresdner Stiftung" zusammengefunden haben und die "bald im Stande sein werden, ausführlicher zu veröffentlichen.";Hufeland versäumt nicht, einen Toast auf Rubens, "das Opferlamm", auszubringen, der als Einziger "beim nicht gefeierten Eulenspiegelfest" erschien, da er über die Terminverschiebung des Festes nicht informiert worden war. Nach diesem Toast ist Rubens "versöhnt".;Zu dem Zeitpunkt, an dem sich die "heitere Mittagsgesellschaft" auflöst, gibt es keine Angaben. Als der Sekretär um 10 Uhr abends "seinen Regenschirm zur Heimkehr aufspannt, sind die Tische noch von gesprächigen Kaffeetrinkern besetzt."
Protokoll 28. Jg., [24.] Tunnel.

In: Protokolle, Jg. 28 - 29 (1854/55 - 1855/56) [in 1 Bd.] [Dokument]

Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 28 - 29 (1854/55 - 1855/56) [in 1 Bd.]

DE-611-HS-3675608, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675608

Erfassung: 25. Juli 2003 ; Modifikation: 26. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:51:41+01:00