Detailinformationen
Protokoll vom 25. Mai//1856 Protokoll 1856/05/25 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
Protokoll vom 25. Mai//1856 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Protokoll 1856/05/25
Blomberg, Hugo von (1820-1871) [Verfasser]
25.05.1856. - 2 S. (Bl. 72-73), 2, Deutsch. - Dokument
Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): Maler Müller, Peter Vischer, Immermann, Lessing, Anakreon, Taxis, Anna Luise Karschin, Petrarca, Ernst Schulze, Canaletto, Schenkendorf, Tasso, Ziethen, Raphael Mengs, Chodowiecki;Folgende Späne werden vorgelegt:;Chodowiecki, Fünf Sonette : [1.] Entschuldigung, [2.] Philister-Armuth, [3.] Philiströser Wunsch, [4.] Philisterberechtigung, [5.] Guter Rath (ohne Spannummern) (Bewertung: gut ("mit einigem sehr gut"));Lessing, Das blenke Mäten : plattdeutsche Ballade (ohne Spannummer) (Bewertung: sehr gut);Weiteres aus dem Protokoll:;Nach der Verlesung des Protokolls der letzten Sitzung durch einen "interimistischen Vice-Secretär", Maler Müller, und der Besprechung einiger historischer Ereignisse in Beziehung auf den zuletzt vorgetragenen Span;setzt Peter Vischer einen Abguss seiner "geistreichen Statuette des berühmten Reinicke Fuchs" als Preis für ein "satyrisches" oder ein "launiges" Gedicht aus.;Fast einstimmig entscheidet man sich zunächst für ein "satyrisches" Gedicht. Bei der Präzisierung des Antrages treten "Differenzen" hervor.;Das Haupt, Anakreon, schlägt "möglichste Freiheit in der Form" vor; Immermann verweist auf die "statutarisch verpönten Gebiete der Religion und Politik" und wünscht eine "speziell Horazische Satyre"; Tasso ist für ein "Thierepos".;Die Mehrheit entscheidet sich für ein "satyrisches Gedicht ohne nähere Bestimmung".;Nach längerer Debatte über das "Sommerleben" des Tunnels schlägt Ernst Schulze vor, sich sonntagvormittags im bisherigen Lokal oder in dessen Garten zu versammeln.;Immermann weist darauf hin, dass zunächst geklärt werden müsse, ob "förmliche Sitzungen stattfinden sollen oder nicht", da gegebenenfalls Auswirkungen, z.B. auf die Vischer-Preis-Konkurrenz, zu befürchten wären.;Das Haupt, Anakreon, spricht sich für eine Trennung dieser Fragen aus.;Petrarca erlaubt sich, "auf die veränderten Zeiten" hinzuweisen, da viele Mitglieder jetzt verheiratet sind.;Lessing erklärt, dass er an Vormittagssitzungen nicht teilnehmen könne. Andere pflichten ihm bei. Weitere Vorschläge folgen.;Erst als Raphael Mengs als neues Lokal den "Carlsbader" vorschlägt, beschließt man die Debatte bis zur nächsten Sitzung zu vertagen und sich "versuchsweise" dort zu teffen.;Der Termin der Vischer-Preis-Konkurrenz soll zugleich mit den "bereits beschlossenen Concurrenzen" am Anfang des Winterhalbjahres stattfinden. Nähere Beschlüsse behält man sich vor.;Nach Lesung des ersten Spans verlässt das Haupt, Anakreon, die Versammlung, und Lessing nimmt seinen Platz ein.;Der zum Schluss der Sitzung anwesende Sekretär, Schenkendorf, sammelt das Geld für den Eisernen Fonds.Protokoll 29. Jg., [26.] Tunnel.
In: Protokolle, Jg. 28 - 29 (1854/55 - 1855/56) [in 1 Bd.] [Dokument]
Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 28 - 29 (1854/55 - 1855/56) [in 1 Bd.]
DE-611-HS-3675648, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675648
Erfassung: 12. September 2003 ; Modifikation: 26. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:51:42+01:00