Detailinformationen

Jahresbericht//1855-1856 Geschichte des 29. Tunneljahres (1855/56) Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Funktionen

Jahresbericht//1855-1856Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Geschichte des 29. Tunneljahres (1855/56)

12.1855-12.1856. - 3 S. (Bl. 84-85), 2, Deutsch. - Werk

Inhaltsangabe: Der Jahresbericht, von Schenkendorf vorgelegt, ist als Rede formuliert.;Die Hoffnungen vom Ende letzten Jahres auf das Weiterbestehen des Tunnels haben sich erfüllt.;Man kann feststellen, dass im Vergleich zum vorhergehenden Jahr die Sitzungen, der Besuch derselben und die "Productionen" "nicht unbeträchtlich zahlreicher" gewesen sind.;Es fanden 37 Sitzungen statt (28. Jahrgang: 32), die von 50 Mitgliedern, darunter sechs auswärtige Mitglieder, "mit unterschiedlicher Regelmäßigkeit" besucht wurden.;Im Fremdenbuch sind 63 Runen-Namen aufgeführt, von denen zahlreiche Runen mehrmals an den Sitzungen teilnahmen.;Als neue Mitglieder wurden aufgenommen: Karl Kette (Tunnelname: Anna Luise Karschin), Wilhelm Taubert (Tunnelname: Dittersdorf) und Philipp Jakob Düringer (Tunnelname: Iffland).;Ausgeschieden und gestorben ist niemand. Berlin verlassen hat Lenau[1]; zurückgekehrt ist Tempelhoff.;Von den 45 in Berlin anwesenden Mitgliedern nahmen 44 an den Sitzungen teil. Einzelne Sitzungen wurden im Durchschnitt von 25 Mitgliedern besucht. Bürger ist der "fleißigste Besucher", er versäumte keine der 37 Sitzungen.;Nach Auswertung der Anwesenheitslisten [s. Tabelle im Jahresbericht] folgen Immermann (36-mal), Schenkendorf (36-mal), Anakreon (35-mal), Peter Vischer (35-mal); Fouqué war zu keiner Sitzung anwesend.;Von den auswärtigen Mitgliedern besuchten den Tunnel: Campe (3-mal), Hölty[2] (3-mal), Lenau[1], Macchiavell, Byron, Cujacius (1-mal).;In diesem Tunneljahr wurden 3 Deliberationstunnel [Themenkurzbeschreibung s. Jahresbericht] durchgeführt (28.Jahrgang: 7).;Die Zahl der vorgelegten Späne beträgt 112, davon zwei musikalische Kompositionen und zwei artistische Arbeiten zum Eulenspiegelfest; die Späne wurden von 24 Mitgliedern, darunter zwei auswärtige, und fünf Runen abgeliefert.;Die meisten Späne haben Spinoza (10), Tiedge (9) und Anakreon (7) geliefert. Eine Auflistung nach Mitgliedern und Bewertung der Späne ist im Bericht enthalten.;Die Bewertung der 107 aufgeführten Späne erfolgte folgendermaßen: "Acclamation" (9-mal), "sehr gut" (25-mal), "gut" (44-mal), "verfehlt" (6-mal), "ziemlich" (14-mal), "schlecht" (0) und "unbeurtheilt" (10-mal).;Es wurden acht Konkurrenzen eröffnet, wovon zwei im nächsten Tunneljahr erledigt werden. Die Titel und Autoren der neun mit "Acclamation" und der 22 mit "sehr gut" bewerteten Späne sind im Jahresbericht aufgeführt.;Nach den literarischen Gattungen und nach den Autoren ist eine Übersicht der Späne zusammengestellt worden. Insgesamt wurden 67 lyrische, 9 epische, 19 dramatische (Akte) und 12 novellistische Späne angefertigt.;Folgende 19 Mitglieder sind "statutenmäßig", durch die Lieferung von mindestens zwei Spänen, als "arbeitende" Mitglieder zu betrachten:;Spinoza, Tiedge, Anakreon, Bürger, Hans Sachs, Anna Luise Karschin, Schenkendorf, Tasso, Claudius, Maler Müller, Iffland, Immermann, Hufeland, Metastasio, Cook, Lessing, Ernst Schulze, Schlüter, Zieten.;Die Titel der von den Tunnelmitgliedern im vergangenen Jahr für die Bibliothek gelieferten Exemplare ihrer Werke wurden in den Bericht aufgenommen.;Als Nachfolger von Anakreon im Amt des Haupts ist Schenkendorf gewählt worden.;Die Kritik des Tunnels ist beibehalten worden und hat Erfolge auch "außerhalb" des Tunnels hervorgebracht.;Das neueste Werk eines soeben im Druck erschienenen Werkes von Hölty[2] trägt den Titel "Die Braut von Cypern, eine heitere Novelle in Versen".;Der Jahresbericht schließt mit den Worten: "Es lebe der Tunnel!"
Jahresbericht 29. Jg.

In: Protokolle, Jg. 28 - 29 (1854/55 - 1855/56) [in 1 Bd.] [Dokument]

Ausreifungsgrad: Abschrift

Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 28 - 29 (1854/55 - 1855/56) [in 1 Bd.]

DE-611-HS-3675724, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675724

Erfassung: 17. September 2003 ; Modifikation: 26. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:51:41+01:00