Detailinformationen

Sonntag den 5. April 1857 Protokoll 1857/04/05 Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Tunnel über der Spree

Funktionen

Sonntag den 5. April 1857Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree


Protokoll 1857/04/05

Hahn, Werner (1816-1890) [Verfasser]

05.04.1857. - 2 S. (Bl. 19-20), 2, Deutsch. - Dokument

Inhaltsangabe: Anwesend (im Text erwähnt): Bürger, Petrarca, Ernst Schulze, Immermann, Lessing, Schenkendorf, Cartesius, Anakreon, Maler Müller, Hufeland, Metastasio; als nicht anwesend erwähnt: Claudius;Es findet ein Deliberationstunnel statt.;Späne werden nicht vorgelegt.;Weiteres aus dem Protokoll:;Zu Beginn der Sitzung wird mitgeteilt, dass Claudius der Bibliothek des Tunnels sein neuestes Werk mit dem Titel "Drei Jahre" übersandt hat; die Anwesenden danken ihm dafür.;Die "Ballotage" über die Aufnahme von zwei neuen Mitgliedern muss verschoben werden, da die Mitglieder nicht vollzählig versammelt sind. Eine Person fehlt "zu der nothwendigen Hälfte der in Berlin anwesenden ordentlichen Mitglieder".;Auf Anfrage Bürgers, der an das bevorstehende 30-jährige Stiftungsfest erinnert und den frühzeitigen Beginn der Vorbereitungen fordert, erklärt Petrarca sich bereit,;an der bereits zum 25-jährigen Stiftungsfest versprochenen "Geschichte des Tunnels" weiter zu arbeiten.;Er stimmt dem Vorschlag Ernst Schulzes, "wenigstens ein[en] Abschnitt der Geschichte, die 5 oder 10 ersten Jahre umfassend", zu diesem Fest zu veröffentlichen, zu;und auch Immermanns Wunsch, "die Fortsetzung der bis zum 25jährigen Stiftungsfest abgeschlossenen Statistik des Tunnels" zu geben, wird von ihm akzeptiert.;Auf Anregung Petrarcas erhalten die jüngsten Mitglieder nachstehende Beinamen: Gellert - "der Klytämnestrich", Chodowiecki - "der Facaden Stichler", Anna Luise Karschin - "der troglodytische Duellen Reiter",;Dittersdorf - "der schmachtende Oper Retter", Iffland - "der Loreleyermann" und Tempelhoff - "die Sommer Granate".;Durch das Eintreffen Lessings ist die notwendige Mitgliederzahl für eine "Ballotage" erreicht, so dass man daraufhin sogleich zur Abstimmung über die Aufnahme des von Immermann vorgeschlagenen Herrn Dr. phil. Moritz Lazarus;und des von Cook vorgeschlagenen Herrn Assessor Karl Christian Eduard Hirsemenzel schritt.;Aus der "Ballotage" gehen beide Kandidaten als "aufgenommen" hervor; sie erhalten die Tunnelnamen Leibniz (Herr Lazarus) und Raupach (Herr Hirsemenzel).;Auf Anfrage des Haupts, Schenkendorf, teilt der Sekretär, Cartesius, mit, dass bis jetzt keine Konkurrenzarbeiten eingegangen sind.;Der Antrag Ernst Schulzes, eine neue Konkurrenz für ein ein- bis fünfaktiges Lustspiel auszuschreiben und den Preis auf 6 Friedrichsdor zu erhöhen, löst eine längere Debatte aus.;Bei der Abstimmung über den Antrag wird bereits die erste Frage des Haupts, ob überhaupt ein Lustspiel ausgeschrieben werden soll, "in großer Majorität mit Nein" beantwortet; der Antrag wird abgelehnt.;Da auch der Vorschlag von Ernst Schulze und Maler Müller, eine Konkurrenz "für eine kleinere Gattung der epischen Poesie" auszuschreiben, eine Debatte auslöst,;wird von Hufeland aufgrund der "bedeutend vorgerückten Zeit" eine Vertagung der Debatte über die Konkurrenzangelegenheit angeregt und sogleich von den Anwesenden angenommen.
Protokoll 30. Jg., [20.] Tunnel.

In: Protokolle, Jg. 29 - 31 (1855/56 - 1857/58) [in 1 Bd.] [Dokument]

Ausreifungsgrad: Abschrift

Pfad: Tunnel über der Spree / Protokolle, Jg. 29 - 31 (1855/56 - 1857/58) [in 1 Bd.]

DE-611-HS-3675811, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3675811

Erfassung: 23. September 2003 ; Modifikation: 23. Juni 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:51:14+01:00