Detailinformationen
VII. Stiftungs-Fest Späne, zu Band 08 (1834), Stiftungsfest Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) Tunnel über der Spree
VII. Stiftungs-Fest Universitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Tunnel über der Spree
Späne, zu Band 08 (1834), Stiftungsfest
03.12.1834. - 48 Bl., 2. - Werk
Inhaltsangabe: Enthält auch: Vorstellung des Themas des Stiftungsfestes: "Geschichte der deutschen Dichtkunst von ihren Uranfängen durch die verschiedenen Eigenthümlichkeiten der einzelnen Perioden bis auf ihren jetzigen Standpunkt". Diese soll "in einem kurzen Abriß und in Bruchstücken aus den Werken der bedeutendsten deutschen Dichter [...] vor[ge]führt und vergegenwärtigt" werden. Auflistung des Programms, d.h. Nennung der Autoren der Einleitungen zu den 4 Perioden der "Geschichte" und der jeweiligen Textbeispiele [Bl. 1-2]. An vollständigen Texten liegen folgende vor: Pufendorf [d.i. Karl Löwe], Prolog zu der 1ten Periode der deutschen Dichtkunst (Span 1438.8) [Bl. 3-4]; Der Nibelunge Not, Aventiure 30. Wie si der schilde waht pflagen (gelesen von Roscius, d.i. Friedrich Wilhelm Lemm) [Bl. 5-6]; Herzog Heinrich [IV.] von [Schlesien-]Breslau, Minnelied (gelesen von Franz Wilhelm Grua) [Bl. 7]; Hans Sachs [1494-1576], Ein Comedi mit zwei und zwantzig Personen. Die vertriebene Keiserün mit den zweien verlornen Söhnen (gelesen von Campe, d.i. Louis Schneider) [Bl. 8]; Martin Luther, Eine feste Burg ist unser Gott (Text mit Noten für die jeweils erste und zweite Bass- und Tenorstimme) [Bl. 9-12]; Cocceji [d.i. Heinrich von Mühler], Prolog zu der 2ten Periode der deutschen Dichtkunst (Span 1439.9) [Bl. 13]; (Friedrich Spee [von Langenfeld]), Gedicht vom heiligen Franciscus Xavier, als er nach Japon schiffen wollte, um die Heiden zu bekehren (gelesen von Schauspieler Franz) [Bl.14]; (Andreas Gryphius) [1616-1664], (1te Scene aus dem Scherzspiel Die Wählenden Liebhaber) (gelesen von Campe, d.i. Louis Schneider, Schröder, d.i. Julius Bercht, und Karl Wilhelm Samuel Wiehl) [Bl. 15-16, 18-19]; (Johann Christian Günther), Die Rosen (gelesen von Campe, d.i. Louis Schneider) [Bl. 17]; Petrarca [d.i. Ludwig Lesser], Prolog zum Vortrage von ihre Epoche bezeichnenden Producten der deutschen poetischen Litteratur des 18ten Jahrhunderts (Span 1440.10) [Bl. 20-22]; ([Johann Christoph] Gottsched), (1te Scene des 1ten Actes aus dem Trauerspiel) Herrmann (und Thusnelda) (gelesen von Campe, d.i. Louis Schneider, und Karl Wilhelm Samuel Wiehl) [Bl. 23-24]; [Albrecht von] Haller [1708-1777], Die Ewigkeit (: Ode) (gelesen von Roscius, d.i. Friedrich Wilhelm Lemm) [Bl. 25]; [Friedrich Gottlieb] Klopstock, Die Welten : Ode (gelesen von Schauspieler Franz) [Bl. 27-28]; [Christoph Martin] Wieland [1733-1813], Oberon. I,1-7 (gelesen von Franz Wilhelm Grua) [Bl. 29]; [Johann Gottfried] Herder [1744-1803], Sechs und dreißigste Romanze aus dem Cid (gelesen von Schröder, d.i. Julius Bercht) [Bl. 31-33]; [Gottfried August] Bürger [1747-1794], Veit Ehrenwort (gelesen von Campe, d.i. Louis Schneider) [Bl. 35-36]; Collin [d.i. Sigismund Stern], Prolog für die letzte Periode der deutschen Poesie (Span 1441.11) [Bl. 37-38]; ([Friedrich] Schiller), (Chöre aus der) Braut von Messina (gesprochen von dem Schauspieler Franz sowie Roscius, d.i. Friedrich Wilhelm Lemm, und Franz Wilhelm Grua) [Bl. 39-41]; Max von Schenkendorf [1783-1817], An Scharnhorst (gelesen von Roscius, d.i. Friedrich Wilhelm Lemm) [Bl. 45] [Ludwig] Uhland [1787-1862], Freie Kunst (gelesen von Franz Wilhelm Grua) [Bl. 47]Darin: Prolog zum Vortrage von ihre Epoche bezeichnenden Producten der deutschen poetischen Litteratur des 18ten Jahrhunderts am Stiftungsfeste des Sonntagsvereines den 3ten December 1834 [Werk] Darin: Prolog zu der 2ten Periode der deutschen Dichtkunst [Werk] Darin: Prolog für die letzte Periode der deutschen Poesie in dem Festspiel am Stiftungsfest des Sonntagvereins den 3ten December 1834 [Werk] Darin: Prolog zu der 1ten Periode der deutschen Dichtkunst [Werk]
Pfad: Tunnel über der Spree / Späne
DE-611-HS-3677446, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3677446
Erfassung: 26. September 2005 ; Modifikation: 8. Juli 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:50:31+01:00