Detailinformationen
Notizbuch Forschungsbibliothek Gotha Miscellanea Signatur: Chart. B 2009
Notizbuch Forschungsbibliothek Gotha ; Miscellanea
Signatur: Chart. B 2009
Hildt, Johann Adolph (1734-1805) [ermittelt] [Verfasser], Hildt, Georg Christian [ermittelt] [Verfasser]
Gotha [ermittelt], o.D. [ca. 1785 bis in 19. Jhd.]. - II, 45, 22 Blatt; mehrere Hände; 20 x 16,5 cm, Deutsch [Kurrent]. - Verschiedenes
Inhaltsangabe: Notizbuch mit Einträgen zu unterschiedlichen Themen u.a. Bl. I: gedruckte Post-Tabella" für Gotha Angaben zum Briefporto, zu Münzsorten, zur Maßeinheit "Centner" Rezepte für Wein, "Prätzeln", Mittel gegen Wanzen, Mittel den faulen Geruch des Fleisches zu verhindern, geräucherte Wurst, Limonadenpulver Bl. 23v: "Geschichte meines Wohnhauses in der Kleinen Erfurter Gasse zur Engels-Pforde No. 578" Bl. 24r: "Büsten und Statuen von Gips für Schmutz und Staub zu bewahren" Auszüge aus der Hamburgischen Zeitung 1790 und aus der "Gothaischen Handlungs-Zeitung" 1785 u. 1790 über Blumen und Kräuter Bl. 37ff: "Etwas von der Seitenfärberei für Frauenzim[m]er" Bl. 43vf: Rezepte zur Herstellung von Tinten Beiliegend 22 lose Blätter darunter u.a. eine weitere "Post-Tabella" für Gotha, 1 Brief von Johann Christ. Catterfeldt an Georg Christian Hildt, Frankfurt 31.3.1795, 1 Brieffragment an Johann Adolph Hildt, 2 Gedichte von Friedrich David Abraham Hild (an seine Eltern und an seinen Bruder), weitere Rezepte zur Herstellung von TintenBemerkung: Die Einträge sind über einen längeren Zeitraum erfolgt von mehreren Händen. Vorbesitzer und damit auch Schreiber sind die Gothaer Kaufmänner Johann Adolph Hildt und Georg Christian Hildt und evtl. weitere Personen.
Material: Papier Einbandbeschreibung: brauner Ganzledereinband, Pappdeckel
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Miscellanea
DE-611-HS-3716482, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3716482
Erfassung: 7. April 2021 ; Modifikation: 7. April 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:22:28+01:00