Detailinformationen

Zeichnung von dem großen Thurme der Ruine der Plesse, aufgenommen von F. DoeltzGottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische LandesbibliothekHandschriften der Königlichen Gartenbibliothek HerrenhausenSignatur: KGBH 5,2

Funktionen

Zeichnung von dem großen Thurme der Ruine der Plesse, aufgenommen von F. DoeltzGottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek ; Handschriften der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen

Signatur: KGBH 5,2


o.O., o.D.. - 1 Bl. , Deutsch. - Bearbeitung

Verfügbar, am Standort.

Inhaltsangabe: Der große Turm der Burgruine Plesse bei Göttingen mit zwei aus dem Innern des teilweise zugeschütteten Turms wachsenden Bäumen.- Die mittelalterliche Burgruine Plesse befindet sich ca. 7 km nördlich der Göttinger Innenstadt. Sie wurde nach einem Besuch der Königin Marie auf Initiative des hannoverschen Königspaares 1853-1864 umfassend restauriert, möglicherweise durch den Baumeister Friedrich Doeltz.- Doeltz studierte 1839-42 an der Höheren Gewerbeschule in Hannover (Konsemester von Hermann Wendlands Vetter Wilhelm Tatter) und war ab 1851 in Göttingen als Universitätsbaumeister und -architekt tätig; von ihm u. a. auch Entwurf für die neuen Glashäuser im Botanischen Garten in Göttingen (vgl. Denecke, Dietrich: Göttingen, Geschichte einer Universitätsstadt. Göttingen 2002, S. 808). Hermann Wendland war ab Frühjahr 1845 an der Universität Göttingen immatrikuliert.

Bemerkung: Sekundärliteratur: Bryan, John E.: Bulbs, Ausgabe 2, (London?) 2002, S. 19; Kilpatrick, Jane: Gifts from the gardens of China, (London?) 2007, S. 278; British Museum (National History), Hrsg.: the Banks letters, (London) 1958, S. 486.

Illustrationen: Federzeichnung mit Schnitt durch den Turm

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Handschriften der Königlichen Gartenbibliothek Herrenhausen

DE-611-HS-3717288, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3717288

Erfassung: 12. April 2021 ; Modifikation: 12. April 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:03:55+01:00