Detailinformationen
Patent betreffend die Errichtung und die Statuen des Hannoverschen Ernst-August-Ordens. 1865 Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek Nachlass Wendland Signatur: Noviss. 452,2,6,6,2
Patent betreffend die Errichtung und die Statuen des Hannoverschen Ernst-August-Ordens. 1865 Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek ; Nachlass Wendland
Signatur: Noviss. 452,2,6,6,2
Hannover, 15.12.1865. - 10 S. plus Umschlag, Deutsch. - Dokument
Beschränkt benutzbar - Verfügbar, am Standort.
Inhaltsangabe: Der Ernst-August-Orden wurde am 15. Dezember 1865 durch König Georg V. von Hannover in fünf Klassen gestiftet: Großkreuz, Komtur I. und II. Klasse, Ritter I. und II. Klasse. Das Ordenszeichen ist ein goldgerändertes, mit goldenen Kugeln an den acht Spitzen und goldenen Königskronen in den Winkeln versehenes weißemailliertes Malteserkreuz, mit rotem Medaillon, dessen goldgeränderter blauer Reif auf der Vorderseite die goldene Devise SUSCIPERE ET FINIRE und auf der Rückseite das goldene Stiftungsdatum DEN XV DECEMBER MDCCCLXV trägt. Das Ordensband ist scharlachrot mit dunkelblauen, an den Rändern, parallelen Streifen. Literatur: Heyden, K. H. von: Ehren-Zeichen (Kriegs-Denkzeichen, Verdienst- und Dienstalters-Zeichen) der erloschenen und blühenden Staaten Deutschlands und Österreich-Ungarns. Meiningen 1897.Editionshinweise: Klindwoth`s Hof-Druckerei
http://digitale-sammlungen.gwlb.de/resolver?id:00057217
Erhaltungszustand: Deckblatt hellgrün, S. 1, 2 unbedruckt, 3-10, Deckblatt hellgrün; gebunden; Umschlag 172 x 250 m (Anschrift), aufgebrochenes Siegel.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Wendland
DE-611-HS-3740021, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3740021
Erfassung: 30. Juni 2021 ; Modifikation: 30. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:55:38+01:00