Detailinformationen
Stammbuch des Johannes Marquard Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Inc.typ.Ic.II.87
Stammbuch des Johannes Marquard Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Inc.typ.Ic.II.87
Ohne Ort, 1572-1602. - Druckwerk mit [1] Blatt, [14] Seiten, 209 Blättern, [1] Blatt; mit Fehlbestand von 5 Blättern im Druckwerk sowie darin eingeschossenen Blättern, von denen einige herausgetrennt wurden und fehlen, insgesamt 384 Blätter; enthält 2 Stammbucheinträge, 16,3 x 10,7 cm, Latein Englisch. - Dokument, Stammbuch
Inhaltsangabe: Im durchschossenen Druckwerk: Alciati, Andrea: Emblemata Andrea Alciati, I.V. Doctoris Clarisimi, Postremo Ac Vltimo Ab ipso authore recognita, imaginibus´q; viuis ac lepidis denuò artificiosissimè illustrata. [...], Francofvrti Ad Moenvm, M. D. LXVII. [Frankfurt am Main 1567, VD16 A 1644]. (Druckfehler: Blatt 74 ist aufgedruckt "64", 143 ist aufgedruckt "134"; Fehlbestand im Druck: Blatt 43, 99, 124, 195, 207) Auf vorderem Spiegel (neben verschiedenen zum Teil älteren Signaturen): "X Batzen" (durchgestrichen). Auf Titelblatt Besitzvermerk: "Pro Monasterio Ord. Præd. Bamb." und "Conv: Bamb[ergii] ord. Præd." Blatt 26av Federskizze eines bärtigen Männerkopfes mit Kappe, darüber "Antoni". Diese Zeichnung ist offensichtlich eine Kopie des linken Männerkopfes aus dem nebenstehenden Holzschnitt auf Blatt 27r. Kleine ornamentale Federskizze auf Blatt 175r. Auf Verso des letzten eingebundenen Blatts (quasi dem fliegenden Blatt) ein Buchstabenquadrat mit 25 Kästchen, darin in unterschiedlicher Kombination "B E C K H" ähnlich dem Sator-Quadrat. Gegenüber auf dem hinteren Spiegel: "omnia Beck". Aus dem Band sind zahlreiche Blätter herausgetrennt worden: Blatt 4a, 12a, 20a, 28a, 36a, 40a, 43 (Druckwerk), 44a, 67a, 68a, 79a, 80a, 99 (Druckwerk, jedoch keine Reste erkennbar), 100a, 108a, 116a, 124 (Druckwerk, jedoch keine Reste erkennbar), 124a, 140a, 164a, 172a, 180a, 192a, 195 (Druckwerk), 195a, 207 (Druckwerk), 209a. Überwiegend ist eine gerade Schnittkante im Falz noch erkennbar, in selteneren Fällen wurden die fehlenden Blätter herausgerissen. Vermutlich trugen diese 27 Blätter alle oder größtenteils heute fehlende Stammbucheinträge. Höchst wahrscheinlich ist dies bei den fehlenden eingeschossenen Blättern 79av und 192av, da die diesen ehemals gegenüberstehenden Holzschnitte der Blätter 80r und 193r aufwändig koloriert sind. 2 Stammbucheinträge ohne Ortsangaben (Blatt 193av: 1572, Blatt 190av: 1602).Marquard, Johannes [Dokumentiert]
Literaturhinweise: Klose, Wolfgang: Corpus Album Amicorum. CAAC. Beschreibendes Verzeichnis der Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1988, Seite 75; Taegert, Werner: Stammbücher und Stammbuchblätter des 16. Jahrhunderts in der Staatsbibliothek Bamberg, in: Klose, Wolfgang (Herausgeber): Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Wolfenbüttel 1989, Seite 157-170 (hier Seite 167).
https://gateway-bayern.de/BV010559160 (Bayerischer Verbundkatalog (Druckwerk)) https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1572_marquard (RAA-Datenbank) https://www.zotero.org/groups/4950475/staatsbibliothek_bamberg/collections/FFRTPGZM (Forschungsdokumentation)
Darin: Stammbucheintrag des Johannes Rorer [Werk] Darin: Stammbucheintrag des Nicholas Metcalf [Werk]
Bemerkung: Johanni Marquardo
Illustrationen: zahlreiche Holzschnitte, zwei komplett (Blatt 80r, 193r), einige nur teilweise koloriert (etwa Blatt 81r, 88r, 100r, 101r), Blatt 26av Federskizze eines bärtigen Männerkopfes mit Kappe, darüber "Antoni" Einbandbeschreibung: Hellbrauner Kalbslederband mit Blindprägung, je 2 Schließbänder fehlend; Grünschnitt. Erhaltungszustand: hinteres fliegendes Blatt unten ausgerissen, einige herausgetrennte Blätter, Fehlbestand im Druck: Blatt 43, 99, 124, 195, 207.
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Bamberg, Dominikanerkloster.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
DE-611-HS-3746422, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3746422
Erfassung: 28. Juli 2021 ; Modifikation: 30. Mai 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-30T15:55:24+01:00