Detailinformationen
Wigalois [Fragment] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Handschriften Signatur: 8 Cod. Ms. philol. 187
Wigalois [Fragment] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften
Signatur: 8 Cod. Ms. philol. 187
Wirnt, von Grafenberg [Verfasser]
alemannischer Raum, 1250-1300 [ca.]. - Ms.; 2 Bl. (Fragm.) (etwa 19 × 14 cm; geb.), Deutsch [alemannisch]. - Werk
Benutzbar.
Inhaltsangabe: 1v-2v Wirnt von Grafenberg: Wigalois. (vorangeklebt der Benutzerbogen); (1v-1r) '… burgtor … / … te vor. …' — '… … Dc wer en iem … / Ir mugent in …' (2r–2v) '… enit (?) nicht./ … bieten …' — '… Da von si ouch den lip … / Ir ganze sinne si ouch …'Laßberg, Joseph von (1770-1855) [Vorbesitzer], Mone, Franz Joseph (1796-1871) [Vorbesitzer], Benecke, Georg Friedrich (1762-1844) [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 47
Editionshinweise: Ed. (dieser beiden Fragmente): Schaaffs, Ein Göttinger Wigaloisfragment, S. 298-305; zudem s. die Edition in: Wirnt von Grafenberg, Wigalois, S. 177-180, V. 7839-7957 und S. 222-224, V. 9889-1008.
https://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=goe-sub-philol-187&catalog=Wolfinger (Handschriftendatenbank er HAB Wolfenbüttel) http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3750294 (Digitalisat)
Bemerkung: Seitennummerierung: Bleistiftfoliierung modern: 1-2. Das erste Bl. enthält den im Text des Werkes später folgenden Textteil, das zweite hingegen den vorangehenden; um die korrekte Textordnung herzustellen, wurde deshalb, als die Textpassagen identifiziert waren, das erste der eingebundenen Blätter als Bl. 2 foliiert, das zweite als Bl. 1; die ursprüngliche Textfolge wurde damit allerdings noch immer nicht zur Gänze wiederhergestellt, da Bl. 1 mit der falschen Seite voran eingebunden ist und 1v demnach die frühere Textpassage enthält als 1r. Lagenstruktur: Zwischen den beiden Fragmenten, die von derselben Hand bzw. aus derselben Handschrift stammen, muss eine ganze Reihe von Bl. fehlen, da die Textlücke zwischen ihnen umfangreich ist (V. 7958-9888; entspricht wohl 16 Bl.). Seiteneinrichtung: Schriftraum: ca. 14 × 10,5 cm, 30 Zeilen Hände: ; Text in regelmäßiger gotischer Buchminuskel von einer Hand geschrieben; zudem spätere Hinzufügungen. ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Juli 2021 übernommen)
Illustrationen: Die Fragmente sind rubriziert, speziell die ersten Buchstaben jeder Verszeile; Lombarden auf 1r und 2r (rot), auf 2v nicht ausgeführt (aber Platz gelassen und in Minuskel vorgeschrieben); die Verse einzeln abgesetzt. Material: Pergament Einbandbeschreibung: Moderner Pappeinband; wohl im 19. Jahrhundert neu für die beiden Fragmente angefertigt, die an zwei moderne Papierblätter bzw. Blattteile angeklebt und über diese eingebunden wurden. Erhaltungszustand: Textverluste sowohl am oberen Rand als auch jeweils in der ersten Spalte der Recto- und der zweiten Spalte der Verso-Seite; am Rand und in der Blattmitte stark fleckig.
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Die Handschrift, aus der die beiden Bl. stammen, dürfte in der 2. H. des 13. Jhs. im alemannischen Raum entstanden sein; nach der Makulierung der Handschrift wurden sie für den Einband bzw. die Decke eines Buches verwendet, das sich um 1800 im Besitz des Freiherrn Joseph von Laßberg (1770-1855) befand; Laßberg schenkte es samt den Fragmenten an Franz Joseph Mone (1796-1871), der diese dann im Jahr 1820 an Georg Friedrich Benecke (1762-1844) weitergab; Benecke schenkte sie schließlich im Jahr 1828 an die Göttinger Universitätsbibliothek.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Handschriften / Philologie / Dichter / Deutsche
[Cod. Ms. philol. 187 (Frühere Signatur), 8 Philol. 187 (Frühere Signatur), Philol. 187 (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-3750294, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3750294
Erfassung: 12. August 2021 ; Modifikation: 2. Dezember 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:06:03+01:00