Detailinformationen
Amadas et Ydoine [Fragment G] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Handschriften Signatur: 4 Cod. Ms. philol. 184 : IV
Amadas et Ydoine [Fragment G] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften
Signatur: 4 Cod. Ms. philol. 184 : IV
Unbekannt [Verfasser]
1200-1225 [ca.]. - Ms.; 2 Bl. bzw. 1 Doppelbl. (Fragm.) (20-20,4 × 13,5 cm), Altfranzösisch. - Werk
Benutzbar.
Inhaltsangabe: 1r-2v Amadas et Ydoine.Spangenberg, Ernst Peter Johann (1784-1833) [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 45.
Editionshinweise: C. Ferlamoin-Acher – D. Hüe, Amadas et Ydoine; C. Hippeau, Amadas et Ydoine.
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3801889 (Digitalisat)
In: Fragmentesammlung [Verschiedenes]
Bemerkung: Lagen: da zwischen dem Text von Bl. 1 und jenem von Bl. 2 eine Reihe von Versen fehlt, muss es sich um ein Doppelbl. aus dem äußeren Teil der Lage handeln. Tintenfoliierung (modern): 1-2. Schriftraum: 14,2-15,2 × 10,5-11 cm; zweispaltig, 35-36 Zeilen; Verse abgesetzt und jeder zweite Vers eingeückt. Hände: In regelmäßiger, aber etwas unruhiger Schrift. Beilagen: I) Notizbl. Bl. mit der Angabe: 'Nro. 2. 3.: 1. für altfranzösisches Bruchstück; 2. ein mittelhochteutsches Bruchstück (steht jetzt unter Nro. IV.)'; die Klammer später ergänzt (von anderer Hand?); II) Sonderdruck von Hugo Andresen, Bruchstück aus dem altfranzösischen Roman Amadas et Ydoine (Zeitschrift für romanische Philologie, Bd. 13, 1889, S. 85-97). ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Dezember 2021 übernommen)
Illustrationen: Keine Rubrizierung oder Initialen; nur Versalien in schwarzer Tinte. Material: Pergament Erhaltungszustand: Die beiden Bl. sind im Wesentlichen vollständig, auch wenn die Ränder wohl ein wenig beschnitten sind.
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Die Sprache dieser altfranzösischen Fragmente verweist auf den anglonormannischen Bereich als Entstehungsraum der Handschrift. Paläographisch wird sie an den Beginn des 13. Jh.s gesetzt. Ein frühneuzeitlicher Eintrag auf 1r und 2v verdeutlicht, dass das Doppelbl. in späterer Zeit als Buchdecke oder -umschlag diente.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Handschriften / Philologie / Dichter / Deutsche / Fragmentesammlung
[Cod. Ms. philol. 184 : IV (Frühere Signatur), 4 Philol. 184 : IV (Frühere Signatur), Philol. 184 : IV (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-3801889, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3801889
Erfassung: 17. Dezember 2021 ; Modifikation: 8. Februar 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:06:03+01:00