Detailinformationen
'Graf Rudolf' [Fragment] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Handschriften Signatur: 4 Cod. Ms. philol. 184 : VII
'Graf Rudolf' [Fragment] Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen ; Handschriften
Signatur: 4 Cod. Ms. philol. 184 : VII
Unbekannt [Verfasser]
1200-1225 [ca.]. - Ms.; 10 Bl. (Fragm.) (20-20,2 × 14,3-14,5 cm), Deutsch [hessisch / thüringisch]. - Werk
Benutzbar.
Inhaltsangabe: 1r-10v 'Graf Rudolf'.Spangenberg, Ernst Peter Johann (1784-1833) [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Die Handschriften in Göttingen, Bd. 1: Universitäts-Bibliothek: Philologie, Literärgeschichte, Philosophie, Jurisprudenz, beschrieben von W. Meyer, Berlin 1893 (Verzeichniss der Handschriften im Preussischen Staate, Abt. 1: Hannover, Bd. 1: Die Handschriften in Göttingen, Teil 2), S. 46.
Editionshinweise: Grimm, Graf Rudolf, S. 7-28, A-K; , Kraus, Mittelhochdeutsches Übungsbuch, S. 54-71, A-K.
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?DE-611-HS-3801911 (Digitalisat)
In: Fragmentesammlung [Verschiedenes]
Bemerkung: Lagen: I (2). I (4). 1 (6). II (10). Tintenfoliierung (modern): 1-10; dazu 1) noch ältere Bleistiftfoliierung, bei der abweichend 9 als 7, und 7 als 9 gezählt ist; 2) ältere Foliierung mittels Buchstaben (A-I). Schriftraum: 15,5-16 × 11-12 cm; einspaltig, 26-29 Zeilen; die Verse sind nicht abgesetzt. Hände: In kleiner und regelmäßiger frühgotischer Minuskel von einer Hand. Auf 7v am freien oberen Seitenrand ein blasser Eintrag (Signatur eines früheren Trägerbandes?): 'Y. z E' (?). Beilagen: Blatt mit aufgeklebter Beschreibung von W. Meyer, der mit Bleistift eingetragenen Signatur Philol. 184, n.o VII und verschiedenen Angaben und Notizen zum Inhalt der Mappe; VII,a: Bl. mit Angabe: 'IV. Aus einem unbekannten Gedichte des 12ten Jahrhunderts' (wohl früherer Umschlag des Fragments). VII,b: Brief von Benecke an Spangenberg; Göttingen, 15. Jan/Jun. 1826; VII,c: Brief von Wilhelm Grimm an Spangenberg (Celle); Kassel, 12. Nov 1826 (samt Briefhülle mit aufgedrucktem Siegel und Poststempel vom 13. Nov.); VII,d: Brief von Wilh. Grimm an Spangenberg; Kassel 26. Apr. 1827. ausführliche und aktuelle Beschreibung nur in der Handschriftendatenbank der HAB Wolfenbüttel (zwecks Onlinestellung wurden die wesentlichen Angaben im Dezember 2021 übernommen)
Illustrationen: Keine Rubrizierung; Initialen nicht ausgeführt. Material: Pergament Erhaltungszustand: Unterschiedlich stark beschnitten, mehrfach große Teile der Bll. fehlend; teilweise durch Zweitverwendung als Makulatur sowie durch die Behandlung mit 'Reagenzien' im 19. Jh. stark in Mitleidenschaft gezogen und vielfach kaum oder nicht lesbar.
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Nach der Schreibsprache ist die Handschrift im hessisch-thüringischen Raum entstanden; Karin Schneider ordnet sie paläographisch in das 1. V. des 13. Jh.s ein (SCHNEIDER, Gotische Schriften, Textband, S. 117-118; hingegen 2VL 3, Sp. 212 noch "Ende des 12. Jh.s). Weitere Fragmenten derselben Handschrift wurden von Ernst Volger in Braunschweig entdeckt (Braunschweig, Stadtbibliothek, Fragm. 36). Die makulierten Bll. der Göttinger Fragmente waren, wie entsprechende Verklebungen zeigen, für Bucheinbände zweitverwendet.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Handschriften / Philologie / Dichter / Deutsche / Fragmentesammlung
[Cod. Ms. philol. 184 : VII (Frühere Signatur), 4 Philol. 184 : VII (Frühere Signatur), Philol. 184 : VII (Frühere Signatur)]
DE-611-HS-3801911, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3801911
Erfassung: 17. Dezember 2021 ; Modifikation: 8. Februar 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T16:06:03+01:00