Detailinformationen

Das Buch od. Versuch einer Abhandlung vom Bücher-Schreiben "Daß zu einem recht guten Buche, ohne auf deßen Größe zu sehen, sehr viel erfordert werde; daß es" ¬Der¬ Bücherschreiber in einigen Mustern abgebildet von M.[attheson] Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von OssietzkyNachlass Johann MatthesonSignatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 11 : 11 (1)

Funktionen

Das Buch od. Versuch einer Abhandlung vom Bücher-SchreibenStaats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky ; Nachlass Johann Mattheson

Signatur: Cod. hans. : IV : 38-42 : 11 : 11 (1)


"Daß zu einem recht guten Buche, ohne auf deßen Größe zu sehen, sehr viel erfordert werde; daß es". ¬Der¬ Bücherschreiber in einigen Mustern abgebildet von M.[attheson]

o.O., 1745. - eigenh. Ms.; 32 S., 31 x 20 cm, Deutsch [dt.. - frz.. - lat.. - engl.. - ital.. - altgr.] Französisch [dt.. - frz.. - lat.. - engl.. - ital.. - altgr.] Latein [dt.. - frz.. - lat.. - engl.. - ital.. - altgr.] Englisch [dt.. - frz.. - lat.. - engl.. - ital.. - altgr.] Italienisch [dt.. - frz.. - lat.. - engl.. - ital.. - altgr.] Altgriechisch [dt.. - frz.. - lat.. - engl.. - ital.. - altgr.]. - Werk

Inhaltsangabe: "Das Buch od. Versuch einer Abhandlung vom Bücher-Schreiben" ist eine erweiterte Abschrift der Fassung Versuch einer Abhandlung vom Bücherschreiben (Cod. hans. IV : 38-42 : 11 : 9). Eine wesentliche Veränderung ist die Gliederung in zehn Abschnitte (und Vorwort) durch Zwischenüberschriften.;Der als "Der sterbende Prahlhans" überschriebene nachfolgende Text ist ein Entwurf der 1747 als "Inimici mortis verdächtiger Todesfreund" erschienenen Schrift Matthesons.;Ein auf S. 12 festgeklebter Zettel trägt folgende Anweisung: "Die hierbey und fernerhin an den Zeilen verzeichnete Commata dürfen im Druck nur am Anfange und Ende eines jeden §i. einmal für allemal gesetzet werden.";Auf der letzten Seite unten steht als Druck- und Rezeptionshinweis: "NB. Diesem könnten meine Sterbens-Erinnerungen hinzugefüget werden. nämlich die mit Erläuterungen versehene Lebens Todes= und Auferstehungs=Sprüche. Wenigstens am letzten Tage eines jeden Monats, als wäre ein Sterbenstag, ernstlich vor und anzunehmen. Hierauf könnten die Seelsorgen folgen. usw"

Mattheson, Johann (1681-1764) [[behandelte Person] [nicht dokumentiert]]

Editionshinweise: Abb. in: Marx, Hans Joachim [Hrsg.]: Johann Mattheson (1681 - 1764) : Lebensbeschreibung des Hamburger Musikers, Schriftstellers und Diplomaten . - Hamburg : Wagner, 1982 S. 97, Abb. 12

Begleitmaterial:Enthält S. 27-31: Der sterbende Prahlhans

In: Werk, [Werk]

Bemerkung: MatthesonDer Titel des Konvoluts entspricht der Angabe auf S.32

Wasserzeichen: Goldschnitt, Wasserzeichen "Pro Patria"

Pfad: Nachlass Johann Mattheson / Matthesonia Philosophica et Musica Autographa (2) / Werk,

DE-611-HS-3904312, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-3904312

Erfassung: 27. November 2007 ; Modifikation: 18. Oktober 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:05:42+01:00