Detailinformationen
Zurückgelegte Werk-Manuscript-Fragmente zu Rankes „Wallenstein“ – zu den Kapiteln 10-15 und den Analecten Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung Nachlaß Leopold von Ranke
Zurückgelegte Werk-Manuscript-Fragmente zu Rankes „Wallenstein“ – zu den Kapiteln 10-15 und den Analecten Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke
Ranke, Leopold von (1795-1886) [Verfasser]
Berlin, 1868-1869. - 29 Bl. verschiedener Größe, beige 2°Masch.Pap.Mappe ohne Zählung beigelegt; teils verschiedene Zählungen., Deutsch Italienisch Spanisch Latein
Inhaltsangabe: I. Bl.1-16 – zurückgelegte bzw. im Nachlass verbliebene Werk-MS-Fragmente zu „Wallenstein“ Kapitel 10-15, teils in Rankes Schrift, teils von fremder Hand: In einer Anmerkung zu „Wallenstein“ eingangs Kap. 10 „Einwirkung der europäischen Verhältnisse“ (SW 23 S.206, bzw. 1869/S.300) nennt Ranke „den Aufsatz Dr. Wittichs in den preussischen Jahrbüchern, Jan.1869: Wallenstein und die Spanier“ (Bd.23/Heft 1 S.19f.), und ergänzt „Es ist mir sehr zu Statten gekommen, daß Herr Dr. Wittich die Güte gehabt hat, mir seine Excerpte mitzutheilen“ – d.h. Wittichs Quellen-Excerpte besonders „aus dem belgischen Hauptstaatsarchiv und der Manuscriptbibliothek (Bibliotheque de Bourgogne) in Brüssel“ (Preuss. Jahrb.Bd.22 Heft 3 S.329) zur spanischen Politik 1633/34 – die hier wieder versammelten, nicht zum Druck gelangten Bl. betreffen großenteils Rankes entsprechendes Unterkapitel „Spanische Politik der Zeit“ (SW 23 Kap.12 S.243f., hier Bl.4-14): Offenbar veranlassten Wittichs Excerpte Ranke, hier einiges heraus zu nehmen bzw. neu zu formulieren: Der Druck zeigt Versionen ex post Wittich; Bl.1-2 (in Rankes Schrift, Rankes Zählung Bl.1= 164) – beginnend mit Unterhandlungen 1633 anlässlich der Belagerung von Schweidnitz zwischen Arnim von Boitzenburg und Wallenstein u.a. zu dessen „Recompens“-Forderungen „Mit dem was ihm zu Theil geworden (..) konnte er noch nicht zufrieden sein: denn er war über den Rang eines großen Landgrafen nicht hinausgekommen. Er war aber Reichsfürst gewesen, mit den Prärogativen eines solchen an denen er festhielt; um zu dem ihm versprochenen „Äquivalent“ zu gelangen, mußte er ein Reichsfürstenthum besitzen“(vgl. SW 23 Kap.10 S.203, S.205 die Anm. Bl.1 mit Arnims Schreiben 29.Juni 1633 ebenso im Druck, dort ergänzt durch Brüsseler Quellen), endend Bl.2‘ mit der gestrichenen bzw. nicht übernommene Passage „[Feldmarschal von] Arnim hielt (..) für nothwendig, persönlich den Oxenstierna (..) für das Friedenswerk zu gewinnen. Wallenstein war eigentlich nicht dafür (..)“ (vgl. SW 23 Kap.10 S.213, dort Anm. Bl.2‘ unten beginnend „(i capi tutti)“ wörtl.); Bl.3 (in Rankes Schrift) – „[Wallensteins Oberste waren dafür] (..) den Herzog [Bernhard] von Weimar zu erwarten, wenn er sich da finden wolle. Das aber war nicht die Meinung des Generals“ (vgl. zu Wallensteins Ablehnung einer Belagerung des schwedisch besetzten Cham SW 23 Kap.11 S.227); Bl.4-7‘(in Rankes Schrift) – beginnend „(..Olivarez..) erneuterte darum das alte Bündniß mit der katholischen Schweiz und schickt sich an, die rheinischen Regionen für seinen Durchzug zu sichern (..) Dazu nun sollte auch Wallenstein mitwirken“(letzter Satz wörtl. SW 23 Kap.12 S.245), endend Bl.7‘ „Vor allem ging die Forderung des Cardinalinfanten und Onates dahin, Elsaß und Breisgau in guten Vertheidigungszustand zu setzen, da sich sonst kein Mittel gebe (?), um die Communication mit den Niederlanden aufrecht zu halten“(nahezu wörtl. in SW 23 Kap.12 S.250); Bl.8-12‘ (in fremder Hand, Fußnoten von Ranke ergänzt Bl.9‘/12, Rand-Notiz Rankes Bl.11, ab der unteren Hälfte Bl.12‘ wieder in Rankes Schrift) - Beginnend Bl.8 (in fremder Hand) „Wallenstein sollte bewogen werden, die Fortdauer der Verbindung Altringers mit Feria zu genehmigen“(wörtl. SW 23 Kap.12 S.250), endend Bl.12‘ unten (in Rankes Schrift) „Der päpstliche Nuntius bemerkt bei den Ausrufungen der Spanier (..), an diesem Land und seinem Fürsten liege ihnen nichts: ihre Absicht sei nur, dem Herzog von Friedland sein Generalat zu entreißen, und den König von Ungarn ins Feld zu bringen“ (wörtl. SW 23 Kap.12 S.253/257), Bl.13-14 – durchgestrichene Variante Rankes hierzu; Bl.15 – beginnend „konnte dann der Cardinalinfant ohne Besorgniß seinen (..) Durchzug nach den Niederlanden unternehmen“(nahezu wörtl. SW 23 Kap.15 S.312), endend „Im Reiche behielt nicht der kaiserliche, selbst nicht einmal der wallensteinsche, sondern mehr der Gedanke Gustav Adolphs in Folge des französisch-schwedischen Interesses des Platzes“ (pointierter in SW 23 Kap.15 S.313), zuletzt „Mannigfaltige und weitreichende Betrachtungen lassen sich hier knüpfen, jedoch halte ich hier inne(..)“ (in SW 23 S.313 fortgesetzt mit vergleichenden Bemerkungen zu Wallenstein, Earl of Essex, Duc de Biron, Cromwell, Napoleon); Bl.16 (Folio, zu SW 23 S.265f. Kap.13 „Zu den Verhandlungen Wallensteins mit Sachsen“(und Brandenburg) nach Gustav Adolphs Tod; in Rankes Schrift) – beginnend „Aber nicht auf das Feldlager Friedlands dürfen wir den Blick beschränken. Von einer anderen Seite her kam ihm eine Meldung, die dieselbe Seite berührte. Herzog Franz Julius von Sachsen Lauenburg der nun die begonnenen Unterhandlungen über die Vereinigung der Armeen“ fortführte, endend Bl.16‘ mit den „alten Anliegen der protestantischen Stände“ – bzw. Streit-Puncten, bei denen Arnim von Boitzenburg Schwierigkeiten am kaiserl.Hof befürchtete (vgl. SW 23 Kap.13 S.268/350, vgl. Bl.22‘); II. Bl.17-29 - Rankes zurückgelegte bzw. im Nachlass verbliebene Analekten-Bl.(in Rankes Schrift und fremder Hand) zeigen einen zumal für Teil 1 „Bemerkungen über Khevenhiller und die Quellen seines Berichtes“ ursprünglich etwas anders geplanten „Wallenstein“-Anhang (SW 23 S.321f.): Bl.17-19 (fremder Hand), nach Bruchstück vermutlich allg. über Khevenhillers „Annales Ferdinandei“ beginnend „1.) Abdankung Wallensteins i.J. 1630. Gerade hierbei ist man auf die Mittheilungen Khevenhillers besonders angewiesen (..) Im Jahr 1672 erschien zu Wien Historia di Ferdinando terzo imperatore descritta dal conte Galeazzo Gualdo Priorato“, folgend Bl.18-19‘ ein quellenkritischer Abgleich Prioratos mit Khevenhiller - so und unter diesem Titel nicht in die Analekten übernommen, Teile finden sich indeß eingearbeitet in SW 23 S.325f. vgl. S.320); Bl.20 (in Rankes Schrift) beginnend „II. Wiedereintritt Wallensteins im J. 1632 Schon in der historia della guerre hatte sich Gualdo über die Verhandlungen vernehmen lassen, welche dem Wiedereintritt Wallensteins in den Dienst vorausgegangen sein sollen (..) In der Geschichte Ferdinands II hat Gualdo diese Ausführungen meistentheils fallen lassen. Seine Darstellung hat da mehr Ähnlichkeit mit der bei Khevenhiller“, endend Bl.20‘ „Dagegen verdient ein anderer Text, der bei Aretins Wallenstein Urk[unden] S.40 [S.60f?] mitgetheilt [ist] Berücksichtigung. Er stimmt mit dem Khevenhillerschen nicht[überein]“ – diese kritische Untersuchung von Khevenhiller, Priorato und weiteren „urkundlichen Quellen“ aus Aretin findet sich umgeschrieben und erweitert als „1 Angebliche Capitulation bei Wallensteins Wiedereintritt im Jahr 1632“ in SW 23 S.325f. vgl. S.151f.; Bl.21-22 (in Rankes Schrift), beginnend „3. Friedensvorschläge für Mai, Anfang Juni 1633. Khevenhiller und Chemnitz, das Theatrum Europäum und Pufendorf theilen die [Friedens-]Anträge, welche Wallenstein (..) gemacht habe (..) mit. Es sind ihrer sieben“, endend „aus dem Reich der Actenstücke (..) sind sie auszuschließen“ – in den „Wallenstein“-Analekten wird Ranke diese Friedensvorschläge mit Quellen aus dem Magdeburger Provinzial-Archiv abgleichen und noch entschiedener verwerfen (SW 23 S.328f. „2.Friedensvorschläge, Anfang Juni 1633“, vgl. S.187f.); Bl.22‘ (in Rankes Schrift), „4.Friedensvorschläge der Protestanten. Man wird zu wissen begehren, woraus nun eigentlich die Forderungen der Protestanten [bestanden], auf welche Wallenstein einging und die nun zur Grundlage der allgemeinen Pacification zu machen gerecht(?) war. Sie beruhen auf einer in Torgau zwischen Chursachsen und Churbrandenburg getroffenen Verabredung; sie lag schon bei Leitmeritz, und von da bei allen folgenden Verhandlungen, zu Grunde. Summa desjenigen [was uff seiten der Evangelischen bey der Key.Mait. (..) billich erachtet wirdt]“ – Ranke hat dieses 4.Unterkapitel nicht übernommen, indeß die „Summa“ in seinen Analekten unter dem Titel ediert „Puncta, so Chur Brandenburg bey der Conferenz zu Torgaw ubergeben worden Ao. 1632“ (SW 23 S.350f., vgl. S.190, dort der Hinweis „Archiv zu Dresden“); Bl.23-29 (von fremder Hand mit Ergänzungen Rankes, Schluss Bl.29/29‘ in Rankes Schrift), beginnend Bl.23 „VII 4.[mit Bleistift „arabisch“] Außführlicher und gründlicher Bericht, der vorgewesten Friedländischen und seiner Adhaerenten abschewlichen Prodition (..) in Hamburg, Verlegt. MDCXXXV [daneben mit Bleistift „Ueberschrift“], „Die eigentlich officielle Schrift, die, wie wie wir erfahren, den Beschwerden entgegengesetzt wurde, welche selbst die früheren Feinde Wallensteins über dessen Execution erhoben[daneben mit Bleistift „Text“] (..) Der Inhalt dieser Schrift ist durch Khevenhiller allgemein bekannt geworden“(Bl.23‘) (eingangs wörtl. in SW 23 S.335f.) – Ranke gleicht diese Flugschrift mit Khevenhillers Schilderung der „Conspiration Wallensteins“ ab (Tom XII sp.1110f.), zieht u.a. weitere Quellen heran: „Alberti Fridlandi perduellionis chaos“ aus der Edition von Murr, „Discurs uber des Fridlands Actiones“ aus Aretin (Bl.26f.), „Des kaiserlichen Obristen Mohr von Waldt Hochverraths-Process“ nach Dudiks Edition (Bl.28), und urteilt: „Diesen ausführlichen Nachrichten gegenüber kann sich die Erzählung Khevenhillers nicht behaupten (Bl.29‘ in Rankes Schrift); Vielleicht überarbeitete Ranke diese schon zum Druck vorbereiteten Passagen seiner Khevenhiller-Kritik nach Correspondenz mit Anton Gindely im Dez. 1868, der Ranke auf eine eben durch Frantisek Dvorsky neu veranstaltete Edition des „Gründlichen und wahrhaftigen Berichts“ von Jaroslaw Sesyma Raschin zur Katastrophe Wallensteins aufmerksam machte (vgl. etwa Rankes Hinweis SW 23 S.333)? Jedenfalls zeigt Band 12(sp.1110f.) von Rankes „Annales Ferdinandei“ in der Ranke-Library zu Syracuse, daß Ranke und ein Ammanuensis Khevenhiller mit Sesyma Raschins Bericht (wie von Dvorsky ediert) quellenkritisch abgleichen - möglich, daß auch Rankes Analecten-Unter-Kapitel „3 Sesyma Raschin“(SW 23 S.332f., S.333 Erwähnung Dvorskys) hierin seinen Ursprung hat.Literaturhinweise: Carl Wittich: Wallenstein und die Spanier, in: Preuss. JB. 22 (1868 Heft 3 S.329f. & Heft 4 S.415f.) & 23 (1869 Heft 1 S.19f.);, Franz Christoph Khevenhüller: Annales Ferdinandei oder Wahrhaffte Beschreibung Kayser Ferdinandi des Andern, 12vol.(Tom.XII p.577f./1110f.), 1721-26 Leipzig (Syr.Bibl.Ra 943.042 K 45f) – Randglossen Rankes und Amanuensen u.a. Tom 12 sp.1110f.);, Galeazzo Gualdo Priorato: Historia di Ferdinando Terzo, Vienna 1672 (Syr.Bibl.Ra 943.04 G89 F);, Priorato: Historia delle guerre di Ferdinando III (..) contro Gustavo Adolfo re di Suetia (..), Venetia 1640 (Ra 940.7 G91);, Karl Maria von Aretin: Wallenstein, Beiträge zur näheren Kenntnis seines Characters (..), aus urkundlichen Quellen, Regensburg 1846 (Ra 940.7 A68);, Aretin: Bayerns auswärtige Verhältnisse, Bd.1, Passau 1839 (Ra 943.3 A68) - Discurs uber des Fridlands Actiones S.337f.;, Bogislav Philipp von Chemnitz: Königl. Schwedischen in Teutschland geführten Kriegs, Ander Theil (S.135/136), Stockholm 1653 (Ra 940.7C51F);, Theatri Europäi, oder Ausführliche und wahrhafftige Beschreibung aller (..) denckwürdiger Geschichten, 21vol.(hier Bd.3 S.71f.), Frankfurt 1651-1738 (Ra 940.7 T37f.);
Editionshinweise: Fortesetzung Literaturhinweis:, Samuel Pufendorf: 26 Bücher der schwedisch und deutschen Kriegs-Geschichte (..), Frankfurt 1688 (S.142f.; Kön.Bibl. Berlin 2“ Ua 5652(a));, Außführlicher und gründlicher Bericht, der vorgewesten Friedländischen (..) abschewlichen Prodition“, Hamburg 1635 (Syr.Bibl.Ra 940.7 W19g; aus Rankes pamphlet-Sammlung);, Christoph von Murr: Die Ermordung Albrechts, Herzog von Friedland, Halle 1806 (Kön.Bibl.Berlin Ry 10210) – S.61f.: „Vera narratio Jaroslai Secinnae Raschin, Risenburgensis“;, Murr: Beyträge zur Geschichte des dreyßigjährigen Krieges, Nürnberg 1790 (Kön.Bibl.Berlin Ry 5460) – S.131f. „Alberti Fridlandi Perduellionis Chaos 1634“;, Beda Dudik: Des kaiserlichen Obristen Mohr von Waldt Hochverraths-Process, Wien 1860 (Ra 943.6 A67);, Frantisek Dvorsky: Historicke doklady k zamerum Albrechta z Valdstyna, Prag 1867 S.18f.(Kön. Bibl.Berlin 4“ Ry 6812) - „Gründtlicher und wahrhaftiger bericht von mir Jaroslav Sezima Rasin von Riesenburg (..) 1635. 20.Oct. Wien“;, Fr. v. Keußler: Ein ungedruckter Brief Rankes (an Anton Gindely, 30.Dez.1868), in: Baltische Monatsschr. Bd.41(Heft1/3.Feb.1894) S.62f.
In: Vor-Arbeiten, Werk-Manuscript-Fragmente, Druckfahnen-Reste zur „Geschichte Wallensteins“
Bemerkung: Durchgehend beiges Masch.Pap. - Bl.1-16 (zu den-Kapiteln 10-15: Bl.1-15(17,2x21,2cm), Bl.16 (24,1x21,2), Auf- bzw. Über-Klebungen Bl.4/5/7/15, Bl. waren teils zur Hälfte gefaltet, Tintenflecke Bl.4/5/6‘/7/8‘/13, Einriss Bl.3, angstaubt und zerknickt mit Einrissen Bl.15&16; Bl.17-29 (Analekten 17,2x21,2cm), Auf- bzw. Über-Klebung oben Bl.29‘, Bl. waren sämtlich zur Hälfte gefaltet (Bl.22/29 dienten wohl als Umschlag und sind entsprechend angeschmutzt), Tintenflecke Bl.17/17‘/18/21/21‘/23/25‘, Bl.17-20 oben stark angestaubt, zerknickt und teils eingerissen(bes. Bl.17&20), Bl.23-29 zeigen Anweisungen für den Drucker vorwiegend mit Bleistift und kleinere Markierungen mit Rotstift; die ohne Zählung beigelegte 2°Mappe aus beigem Masch.Pap., noch zu Rankes Zeit mit blauem Stift betitelt „1628“, zur Zeit der Katalogisierung unter Joachimsen gewendet und mit Bleistift-Titel „Wallenstein Abschriften u Excerpte“ versehen sowie mit einem Papier-Streifen „Fasc 13 L.8“ (im Falz unten stark aufgerissen, sonst kleinere Einrisse), ebfs. aus der Zeit der Katalogisierung unter Joachimsen Bl.21 oben mit Bleistift "Osterreich".
Ausreifungsgrad: Werk-MS-Fragmente zumeist von Rankes Hand, Bl.8-12/17-19/23-29 von fremder Hand (teils von Ranke ergänzt).
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment III: Deutsche Geschichten / Wallenstein / Vor-Arbeiten, Werk-Manuscript-Fragmente, Druckfahnen-Reste zur „Geschichte Wallensteins“
DE-611-HS-4058874, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4058874
Erfassung: 16. Dezember 2022 ; Modifikation: 16. Dezember 2022 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:20+01:00