Detailinformationen

Brief von Christian Samuel Weiss (mutmaßlich) an Christian Daniel BeckUniversitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität)Autographensammlung

Funktionen

Brief von Christian Samuel Weiss (mutmaßlich) an Christian Daniel BeckUniversitätsbibliothek (Berlin, Humboldt-Universität) ; Autographensammlung


Paris, 27.12.1807. - 3 S. + Adresse, 4°, Deutsch. - Brief

Inhaltsangabe: Weiss schreibt über seine "Wünsche und [...] itzige und muthmaßlich baldige Lage", angeregt durch eine Mitteilung seines "(zweiten) Bruders". Er erwähnt den nahen Tod von Carl Friedrich Hindenburg und dessen Nachfolge an der Universität sowie die durch seinen "ältesten Bruder" übermittelte Aussage, Hindenburg "bittet in nichts zu säumen, was mir nach seinem Tod seine Stelle verschaffen könne". Weiss kann sich aber "ohnmöglich entschließen, vorläufig ein Anhaltungsschreiben aufzusetzen", obgleich es sein Wunsch [ist], die Professur der Physik in Leipzig zu erhalten", welcher auch seine "Studien geleitet" hat und mit dem Wunsch, "in sein Vaterland zurückzukehren, [...] identisch ist". Er ist überzeugt, dass der Adressat ihn bei der Erfüllung der beiden miteinander verbundenen Wünsche unterstützen wird. Außerdem scheint es ihm, er dürfe sich "schmeicheln, in der philosophischen Facultät eben so viele Gönner als Mitglieder zu zählen." Sollte Hindenburg sterben, bittet er auf seinen Aufenthalt im Ausland Rücksicht zu nehmen, "um zu der Zeit ein eigenhändiges Anhaltungsschreiben" an die Fakultät zu senden. An Formellem wird sein "Bruder, der Doctor" übernehmen, was er kann.Weiss könnte sich in Paris "zeitig genug losmachen", aber für den Fall des "längeren Lebens" von Hindenburg ist er noch "unentschloßen", ob er "zu Ostern oder erst später nach Leipzig kommen soll". "In Bezug auf Physik", also seinen Beruf, sei "das südliche und südwestliche Deutschland" und ein Aufenthalt dort wichtig. Namentlich Tübingen, "besonders um Kielmeyers willen, München und etwa Heidelberg" möchte er "sehr gern besuchen". Es wäre schwer, "schnell von München und von Ritter wegzukommen".Schließlich bemerkt Weiss, "um auf der Stelle Physik zu lesen, [müsste er] in den Besitz oder Gebrauch eines Apparates versetzt werden und werden können", ohne den er "physikalische Vorlesungen nicht anfangen möchte".

Hindenburg, Carl Friedrich (1741-1808) [[Genannt] [nicht dokumentiert]],Kielmeyer, Karl Friedrich von (1765-1844) [[Genannt] [nicht dokumentiert]],Ritter, Johann Wilhelm (1776-1810) [vermutlich] [[Genannt] [nicht dokumentiert]]

Bemerkung: Der Brief ist an den Adressaten in Leipzig gerichtet.

Ausreifungsgrad: eigenhändiger Brief mit Unterschrift  

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Kotte Autographs GmbH, Klösterle 2, 87672 Rosshaupten Erwerbung:2022

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Autographensammlung

[2022.009 (Inventarnummer)]

DE-611-HS-4060473, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4060473

Erfassung: 2. Januar 2023 ; Modifikation: 3. Januar 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T17:56:46+01:00