Apotheker in AmbergHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Nachlässe ; Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte

Signatur: UnivInst HistMed Ddf/VAA/A09-87


Beuttel, Erich [Korrespondenzpartner],Huber, Heinrich (1882-1969) [Korrespondenzpartner],Staatsarchiv Amberg (1970-) [Korrespondenzpartner],Wopper, Josef [Verfasser],Wopper, Josef [Adressat]

Amberg, Waldshut, 1947-1948. - ca. 60 Bl., Deutsch. - Korrespondenz, Dokumentation

Inhaltsangabe: Geschichte der Apothekerfamilie Beuttel aus Amberg seit 17. Jh.Vester an Huber (25.07.1947): ".... arbeiten Sie zurzeit an einer Geschichte über die Apothekenfamilien Peuttel in Amberg und Sulzbach. Da ich selbst mit der Aufstellung eines pharmaziegeschichtlichen Archivs und einer topographischen Literatur-Sammlung über die Geschichte der alten deutschen Apotheken beschäftigt bin ... ob Sie .... mir ... Ihrer eigenen Arbeiten diese käuflich zur Verfügung stellen oder aber aus Ihren Erfahrungen wertvolle Literatur-Angaben ... machen würden. Ich habe mir als Ziel gesteckt, sämtliches heute noch zur Vergüung stehende pharmaziegeschichtliche Material in meinem Archiv zu sammeln und es nach Sichtung und Einordnung den Fachkreisen zur Verfügung zu stellen. Aus beigefügter Fragekarte, die ich z. Zt. an sämtliche deutsche Archive und Bibliotheken versende / können Sie ersehen, welche pharmaziegeschichtlichen Interessen ich habe. ..."Huber an Vester (02.08.1947): "Von Ihrer Absicht betr. Errichtung eines pharmaziegeschichtlichen Arcivs habe ich mit Interesse Kenntnis genommen, wenn ich auch erhebliche Zweifel habe, ob Sie bei der erdrückenden Fülle des archivalischen Materials, das Sie anscheinend für ganz Deutschland (!) zusammenstellen wollen, auch nur annähernd Vollständigkeit erreichen werden. Es ist ja nicht so, als ob das archivalische Material über Apotheken schon gesammelt in den Archiven bereit läge, sondern Notizen über die einzelnen Apotheken müssten erst aus Tausenden und Abertausenden von Akten mühsam zusammengestellt wrden. Das wäre eine Arbeit für ganze Generationen von Forschern,. Es wird sich daher weniger und Einrichtung eines Archivs als um Sammlung der bisher über Apotheken erschienenen Literatur handeln, obwohl auch eine solche Sammlung von einem einzelnen Privatmann kaum durchzuführen sein wird. [....]"Vester an Huber (11.08.1947): "Für Ihre freundliche Zuschrift ... danke ich Ihnen recht herzlich. Sie schütteln ein wenig den Kopf ob meines Mutes, achivalisches Material über die Geschichte der deutschen Apotheken zusammenzutragen. Zu Ihrer Orientierung teile ich Ihnen daher folgendes mit: 1. Ich beabsichtige eine topographsische Literatur-Sammlung über die Geschichte der deutschen Apotheken zu veröffentlichen und habe zu diesem Zweck schon eine ungeheure Fülle von Material in den letzten 10 Jahren gesammelt. Ich bin mir bewusst, dass dieses Material lückenhaft sein wird, aber ... irgendwie zu bändigen. Eine Auswertung dieses Materials käme für mich erst in 2. Linie in Frage, aber ich werde auch an dieses Problem herangehen. Ich bin auch nicht allein mit meiner Arbeit, sondern habe bereits 5 Mitarbeiter, die mir fleissig helfen. So entsteht tatsächlich nach und nach ein recht interessantes apothekengeschichtliches Archiv.b.w.2. Sammle ich auch alle erreichbaren archivalischen Unterlagen, vorläufig in der Hauptsache Inhaltsangaben von pharmaziegeschichtlichen Faszikeln der verschiedenen Archive, damit ich dort später nachstossen kann. [...]Div. Lit.-Hinweise u. Verweis auf Dr. Erich Beuttel.Dr. Stengel vom Staatsarchiv empfiehlt J. Wopper, der im Auftrag Dr. Vesters mehrere genealogische Listen über Apotheker aus Beständen des Staatsarchivs einsendet; Korrespondenz über Modalitäten und Umfang der Aufträge usw.

Beuttel, Johann Georg [Behandelt],Beuttel, Familie : 1553-1953 : Waldshut [Behandelt],Beutel, Zacharias [Behandelt],Beuttel, Hans [Behandelt],Wolf, Johann [Behandelt]

https://doi.org/10.5281/zenodo.7659804 (DIGITALISAT)

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte / 2.2 Apothekerkorrespondenz, insbes. Rundschreiben 1940

DE-611-HS-4085149, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4085149

Erfassung: 1. März 2023 ; Modifikation: 10. März 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-06-28T09:59:17+01:00