Detailinformationen
Brief von Hermann Förster an Helmut Vester, 1947 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Nachlässe Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte Signatur: UnivInst HistMed Ddf/VAA/A12-111,2
Brief von Hermann Förster an Helmut Vester, 1947 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Nachlässe ; Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte
Signatur: UnivInst HistMed Ddf/VAA/A12-111,2
Förster, Hermann [Verfasser], Vester, Helmut (1913-2001) [Adressat]
Arnsberg, 1947. - 6 Bl., Anl. 2 Broschüren u. masch. Abschr. 14 Bl., Deutsch. - Brief, Fragebogen
Inhaltsangabe: Privileg v. 25.04.1724 orig. vorh. samt Fortschreibungen; Umzug erst 1937; Verweis auf Stadtgeschichtsbuch mit wenig Hinweisen und v.a. Broschüre von "Frl. Apothekerin Dr. Hedwig Schwarz ... anbei. ... Die Regierungsakten wurden 1803 nach Darmstadt transferiert und sind mehr oder weniger verschwunden." Besitzerfolge: "Familie Brisken 1724-1842", anschl. ausf. Fragebogen doppelt eingegangen, Begl.-Schr. über Konzessionsstreitigkeiten u. Klageweg, Anlage masch. Eingaben i. Abschr.: "hat sich mein Schwiegervater große Mühe gegeben, den rechtlichen Charakter herauszuarbeiten. Leider hat er die Entscheidung nicht mehr erlebt." Dankschr. Dr. Vesters. Hinweis auf A. Adlung zu Apotheken im alten kurkölnischen Sauerlande, Pharm. Ztg. 1934 Darin: Beschwerde Th. Schwarz an Regierung Arnsberg v. 03.07.1937: [...] hierauf erhielt ich ... kurze Aufforderung, den Kaufvertrag zur Bestätigung und Übertragung der Konzession vorzulegen, und zwar ohne jede Begründung. [...] Der Unterschied der beiden Fassungen ist erheblich. Die Rechtslage einer alten privilegierten Apotheke ist eine ganz andere [...] dass das Privilegium einer Apotheke durch missverständliche oder ungenaue Bescheide nicht verdunkelt nicht. [...] die folgenden Urkunden in beglaubigter Abschrift beizufügen: 1. Dekret des Kurfürsten ... 1724, 2. Privilegium ... 1742, 3. Bestätigungsdekret ... 1767, 4. Bestätigungsdekret ... 1788, 5. Mitteilung ... 1803, 6. Mitteilung ... 1817, 7. Sogenannte "Conzession" ... 1851, 8. Sogenannte "Conzession" ... 1884, 9. Sogenannte "Conzession" ... 1819. [...] zu den alten privilegierten. Sie ist vererblich und veräusserlich. Der Erwerber hat keine Conzession nachzusuchen, sondern lediglich seine Befähigung zum Betriebe [...] In der heutigen Zeit wird überall das Heimatliche und das Historische ganz besonders gepflegt. Verschiedene der oben genannten Apotheken sind mehr als 100 Jahre in derselben Familie geblieben. [...] Die meisten, wenn nicht alle Inhaber der Apotheke haben sich neben der Ausübung ihres Berufes in der Stadtverwaltung, manche auch bei der Regierung betätigt. [...] 11 Anlagen!" Weitere Schriftwechsel bis zum positiven Bescheid des pr. Innenministeriums v. 12.08.1938.Schwarz, Hedwig [Behandelt], Schwarz, Theodor (-1938) [Behandelt], d'Hauterive, Erich (-1889) [Behandelt], Brisken, Willibald [Behandelt], Adlung, Alfred (1875-1937) [Behandelt]
Engel-Apotheke (Arnsberg) (1724-) [Behandelt]
https://doi.org/10.5281/zenodo.7808875 (DIGITALISAT)
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Helmut Vester zur Apothekengeschichte / 2.3 Fragebögen Vester 1947-50 (Apotheken, topographisch)
[t337 (Inventarnummer)]
DE-611-HS-4110563, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4110563
Erfassung: 6. April 2023 ; Modifikation: 12. April 2023 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:39:11+01:00