Detailinformationen

Zum Andenken an Dr Ernst Radecke, Musikdirektor, geboren am 8. Dezember 1866, gestorben am 8. Oktober 1920Staatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung55 Nachl 115 (Korrespondenznachlass Robert Radecke)Signatur: 55 Nachl 115/E,84

Funktionen

Zum Andenken an Dr Ernst Radecke, Musikdirektor, geboren am 8. Dezember 1866, gestorben am 8. Oktober 1920Staatsbibliothek zu Berlin. Musikabteilung ; 55 Nachl 115 (Korrespondenznachlass Robert Radecke)

Signatur: 55 Nachl 115/E,84


Winterthur, Basel, 11.10.1920-23.10.1920. - 1 Gedenkschrift, 32 Seiten, Deutsch. - Dokument, Festschrift

Radecke, Ernst (1866-1920) [Behandelt],Radecke, Ewald (1907-1979) [Vorbesitzer]

Bemerkung: Inhalt: - Trauerrede, gesprochen in der Stadtkirche Winterthur am 11. Oktober 1920 von Dekan Wilhelm Ryhiner (Seiten 3–9). - Nachruf, gesprochen in der Stadtkirche Winterthur am 11. Oktober 1920 von Professor Dr. Rudolf Hunziker (Seiten 10–15). - Worte der Erinnerung, gesprochen zur Eröffnung des "Hauskonzertes" am 18. Oktober 1920 von Hermann Bühler-Sulzer, Präsident des Musikkollegiums Winterthur (Seiten 16–19). - Zum Hinschiede von Musikdirektor Ernst Radecke, von Jacques Schellenberg. Aus: Der Landbote vom 11. Oktober 1920 (Seiten 20–23). - Dr. Ernst Radecke, Professor an der Kantonsschule Winterthur, von Rektor Dr. Walther Hünerwadel. Aus: Neues Winterthurer Tagblatt vom 11. Oktober 1920 (Seiten 24–26). - Musikdirektor Dr. Ernst Radecke, von Dr. Karl Nef, Professor an der Universität Basel. Aus: Basler Nachrichten vom 12. Oktober 1920 (Seiten 27–29). - Professor Dr. Ernst Radecke, von Musikdirektor Otto Uhlmann. Aus: Schweizerische Musikzeitung vom 23. Oktober 1920 (Seiten 30–32)

Objekteigenschaften: Druckwerk

Pfad: 55 Nachl 115 (Korrespondenznachlass Robert Radecke) / Korrespondenznachlass Robert Radecke. Dokumente Dritter

DE-611-HS-4199724, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4199724

Erfassung: 11. März 2024 ; Modifikation: 11. März 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-01-28T09:41:37+01:00