Detailinformationen
Stammbuch des Wolf Ludwig von Rodenstein Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Add.79
Stammbuch des Wolf Ludwig von Rodenstein Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Add.79
Marchegg, Ladenburg, Speyer, Wien, Erbach (wohl im Odenwald, möglich aber auch im Rheingau oder an der Donau), Esztergom, 1597-1606. - [1*] Blatt, Seite 11-100, [10]1-[1]99, [20]1-[2]42, [49**] Blätter; Seitenzählung 28 übersprungen und Seitenzählung [1]31 doppelt vergeben; davon 24 Blätter herausgetrennt; enthält 56 Stammbucheinträge, 12,6 x 8,9 cm, Deutsch Latein Französisch Italienisch Spanisch. - Dokument
Inhaltsangabe: Vorsatz maschinell hergestelltes Buntpapier nach Art von Kamm-Marmor. Im Vorderdeckel Exlibris in Form einer Schriftrolle mit der Aufschrift "Ex Bibliotheca Stillfridiana." Handschriftlicher Vermerk nach vorderem fliegenden Blatt beziehungsweise auf erstem ungezähltem Blatt 1*: "Gedenkbuch Wolf Ludwigs von Rothenstain 1600." Alte, grob notierte Seitenzählung in drei Sektionen (A) 11-100, (B) 1-100, (C) 1-42 beziehungsweise unter Weglassung der je ersten Ziffer ab 101, so dass sich folgende korrigierte Zählung ergibt: 11-100, [10]1-[2]00, [20]1-[2]42, bei der Paginierung übersprungen die Seitenzählung 28, doppelt vergeben die Seitenzählung [1]31. Blatt 49** gehört ebenso wie Blatt 1* nicht zum eigentlich Buchblock, sondern ist technisch eher ein weiteres Vorsatzblatt der Neubindung aus dem 19. Jahrhundert. 24 Blätter herausgelöst (Seite 1-2, 56-57, 60-63, 66-67, 94-95, [1]41-[1]42, [1]45-[1]46, [1]59-[1]60, [1]67-[1]68, [1]71-[1]74, [1]77-[1]80, [1]87-[1]92, [1]95-[1]96, [2]11-[2]12, [2]15-[2]18) und in separater Mappe, fehlende Blätter: Seite 3-10, 70-71, [1]93-[1]94, [20]3-[20]4, [2]39-[2]40. 56 Stammbucheinträge aus Marchegg, Ladenburg, Speyer, Wien, Erbach, "vor" Gran (= Esztergom) und ohne Ortsangabe. Biographisches zum Stammbuchhalter: drittes Kind des Georg Otto von Rodenstein zu Umstadt (bei Darmstadt) und der Anna Helena, geborene von Oberstein (verheiratet 20.11.1573), verheiratet 1607 mit Anna Sidonia zum Jungen, Teilnahme am Türkenkrieg, gestorben (vor 17.07.) 1633. [Quellen: Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Rep. E 12, Nr. 193/11 (Hinweis auf Eheschließung), Rep. O 2, Nummer 3 (am 17.07.1633 nicht mehr als Nutznießer von in Vorjahren zustehenden Einkünften erwähnt); Zehfuss, Heinrich: Die Herren von Rodenstein nebst der Sage von den Wandergeistern auf Schnellerts und Rodenstein. Darmstadt 1825, Seite 16; Franck, Wilhelm: Urkundliche Geschichte der Herrn von Rodenstein und ihrer Besitzungen nebst Bemerkungen über die rodensteinischen Sagen. In: Archiv für hessische Geschichte und Alterthumskunde, Band 11, Heft 3, 1867, Seite 561-646 (hier Seite 614-615 [ohne direkte Nennung] und Tafel II).]Rodenstein, Wolf Ludwig von (1591-1633) [Dokumentiert], Stillfried-Alcantara, Rudolf Maria Bernhard von (1804-1882) [Vorbesitzer], Meisenbach, Johann Adam [Vorbesitzer], Meisenbach, Meinhard (1924-2019) [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Hildebrandt, Adolf Matthias (Herausgeber): Stammbuch-Blätter des norddeutschen Adels. Aus Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts gesammelte wortgetreue Copieen der Inschriften und genaue Beschreibungen der Wappen. Ein Beitrag zur Adels- und Culturgeschichte, Berlin 1874, Seite XV und Seite 12, 22, 129, 139, 275, 358, 407 (als Rothenstein); Rosen, Gerd: Bücher, Autographen, Gemälde, Handzeichnungen, Graphik. Auktion 22, 24.-26. Mai 1954, Berlin 1954, Los-Nummer, 1366; Jahrbuch der Auktionspreise für Bücher, Handschriften und Autographen, Band 5, 1954, Seite 314 (als Rothenstein); Meisenbach, Johann Adam: Zeugnis der Freundliebe (I). Aus Stammbüchern des 16. und 17. Jahrhunderts, in: Fränkisches Land in Kunst, Geschichte und Volkstum, Beilage zum Neuen Volksblatt, 2. Jahrgang, Nummer 9, Bamberg 1954, Seite 34-36 (hier Seite 34-35, als Rothenstein); Klose, Wolfgang: Corpus Album Amicorum. CAAC. Beschreibendes Verzeichnis der Stammbücher des 16. Jahrhunderts, Stuttgart 1988, Seite 159 (als Rothenstein).
https://gateway-bayern.de/BV049938838 (Bayerischer Verbundkatalog) https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1597_rodenstein (RAA-Datenbank) https://www.zotero.org/groups/4950475/staatsbibliothek_bamberg/collections/IEU73RFE (Forschungsdokumentation)
Bemerkung: Wollff Ludwig vom Rothenstein; Herrn Ludwigen von Rothenstain
Illustrationen: 16 Seiten mit insgesamt 19 Wappenminiaturen (alle herausgetrennt und zusammen mit den übrigen losen Blättern in Umschlag, siehe dort); (stark beschädigte, lose) Seite 95 mit Miniatur eines goldenen Schlittens, von einem braunen Pferd gezogen, im Schlitten eine Frau in rosanem Kleid, breiter Halskrause und mit schwarzem Hut, hinter ihr, stehend den Schlitten lenkend, ein schwarz gekleideter Mann mit breiter Halskrause, schwarzem, breitkrempigem Hut und goldenen Applikationen am Wams, links eine Seitenwehr hängend, auf dem Schlitten die Figur einer nackten Frauengestalt mit wehendem Tuch. Einbandbeschreibung: geglätteter schwarzer Saffianlederband (19. Jahrhundert), auf Rücken Goldprägung "Gedenkbuch Wolf Ludwigs von Rothenstein 1600."; Schnitt mit alter Punzierung. Erhaltungszustand: 24 Blätter herausgelöst (siehe detailliert hierzu unter Inhaltsangabe), verstümmeltes Blatt: Seite 94-95, Papier wasserrandig
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Rudolf Maria Bernhard Graf von Stillfried-Alcántara (Exlibris), Berlin, vor 1874 bis 1882. - Auktion bei Gerd Rosen, Berlin 1954. - Johann Adam Meisenbach, Bamberg (Signatur: A 38), 1954 bis 1959. - Meinhard Meisenbach, Bamberg, bis Januar 1993.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
[G 93/46 (Akquisitionsnummer)]
DE-611-HS-4218369, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4218369
Erfassung: 26. Juni 2024 ; Modifikation: 27. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:23+01:00