Detailinformationen
Catalogus gazae Arnstadiensis numismatum in memoriam regum Galliae, Sueciae, Daniae, Poloniae, Hungariae, Bohemiae, Borussiae, Angliae, Hispaniae, Lusitaniae, nec non pontificum maximorum et Italiae principum etc cusorum Forschungsbibliothek Gotha Numismatische Handschriften Signatur: Chart. A 1220
Catalogus gazae Arnstadiensis numismatum in memoriam regum Galliae, Sueciae, Daniae, Poloniae, Hungariae, Bohemiae, Borussiae, Angliae, Hispaniae, Lusitaniae, nec non pontificum maximorum et Italiae principum etc cusorum Forschungsbibliothek Gotha ; Numismatische Handschriften
Signatur: Chart. A 1220
Morell, Andreas (1646-1703) [ermittelt] [Verfasser]
Arnstadt [ermittelt]. - VI Seiten, 636 Seiten, IV Seiten; Maße Buchblock 33,4 x 22,8 cm, Latein Französisch Deutsch. - Werk
Inhaltsangabe: u.a.: S. I – Titelblatt; S. 1 – Reges Galliae; S. 87 – Numismata Famosa; S. 107 – Viri illustres Galliae; S. 117 – Iettons Francois; S. 119 – Abaculi Gallici; S. 167 – Reges Sueciae; S. 213 – Viri illustres Sueciae; S. 219 – Reges Daniae; S. 239 – Viri illustres Daniae; S. 245 – Reges Poloniae ; S. 265 – Viri illustres Poloniae; S. 269 – Petrus Russiae Imperator; S. 273 – Reges Hungariae; S. 279 – Reges Bohemiae; S. 281 – Reges Borussiae; S. 289 – Reges Angliae; S. 349 – Viri illustres Angliae; S. 359 – Reges Siciliae; S. 361 – Reges Hispaniae; S. 391 – Reges Portugalliae; S. 404 – Pontifices Romani; S. 465 – Cardinales Ecclesiae Romanae; S. 571 – Venetia; S. 581 – Dux et Gubernator Rei publicae Genuensis; S. 585 – Duces Sabaudiae; S. 607 – Duces Ferrariae et Mutinae; S. 613 – Magni Magistri Melitenses; S. 617 – Duces Bracciani; S. 619 – Principes Italiae; S. 627 – Viri illustres Italiae; S. 631 – HelvetiaSchlegel, Christian (1667-1722) [Dokumentiert], Schlaeger, Julius Carl (1706-1786) [Dokumentiert], Anton Günther II., Schwarzburg-Arnstadt, Fürst (1653-1716) [Vorbesitzer]
Literaturhinweise: Martin Mulsow, Fremdprägung. Münzwissen in Zeiten der Globalisierung, Berlin 2023, S. 46f, Abb. 35-36; Uta Wallenstein, Barocke Münzsammlungen. die Friedensteinische Kollektion von ihren Anfängen bis zur Einrichtung des Münzkabinetts unter Friedrich II. von Sachsen- Gotha und Altenburg (1676-1732), in: Gothaisches Museum-Jahrbuch Bd. 10, Gotha 2007, S. 111-136, 133; Martin Mulsow, Die erste Münzgeschichte des mittelalterlichen Sachsen. Christian Schlegels ungedruckte „Historiae Saxonicae Antiquioris Veritas ex Nummis Demonstrata“ von 1697, in: Neues Archiv für sächsische Geschichte Bd.89, Neustadt a. d. Aisch 2018, S. 159-205, S. 163; Peter Berghaus (Hg.), Numismatische Literatur 1500-1864. die Entwicklung der Methoden einer Wissenschaft (Wolfenbütteler Forschungen Bd. 32), Wiesbaden 1995, S. 62; Dagmar Sommer, Fürstliche Bauten auf sächsischen Medaillen. Studien zur medialen Vermittlung landesherrlicher Architektur und Bautätigkeit (Schriften zur Residenzkultur Bd. 3), Berlin 2007, S. 164, 376; Rolf-Günther Lucke, Geschichte des Münzkabinetts Gotha, Halle 1966, S. 190.
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:urmel-ufb-233234 (Digitalisat)
Bemerkung: Paläographische Bestimmung von Andreas Morell als Autor und Schreiber. viele Leerseiten, keine Titelangaben in der Handschrift; weitere Einträge und Ergänzungen durch Christian Schlegel, Titel von Julius Carl Schläger geschrieben
Einbandbeschreibung: Pappe, auf dem Rücken goldene Schmuckprägung und goldgeprägte Titel „Gallia Svecia Dania Polonia Russia Hungaria Bohemia“ und darunter „Anglia Hispania Portugallia Pontifices Romani Holandia Italia Helvetia“ Erhaltungszustand: Einband schadhaft, Abstoßungen an den Ecken, Fraßspuren auf dem Frontdeckel und beiden Spiegeln; Papier, Schmutzblätter am Rand sauer und brüchig
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Numismatische Handschriften
DE-611-HS-4223432, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4223432
Erfassung: 19. Juli 2024 ; Modifikation: 11. Oktober 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:14:36+01:00