Detailinformationen
Stammbuch (Fragment) des Hans Georg von Ende Staatsbibliothek Bamberg Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg Signatur: Msc.Add.80
Stammbuch (Fragment) des Hans Georg von Ende Staatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
Signatur: Msc.Add.80
Dresden, Köslin, Colditz, Stolp, Stettin, Rügenwalde, 1611-1630. - 51 lose Blätter; enthält 46 Stammbucheinträge, 8,6 x 13,8 cm, Deutsch Latein. - Dokument, Stammbuch
Inhaltsangabe: Alle 51 Blätter wurden zu einem unbekannten Zeitpunkt (vermutlich vor 1880, siehe unten) aus einem Stammbuch im Querformat herausgetrennt. Hierbei wurden wohl nur die Blätter mit Wappenminiaturen berücksichtigt, da das Stammbuch wahrscheinlich ebenso Stammbucheinträge ohne Miniaturen besaß beziehungsweise in einem Fall noch beinhaltet (Blatt 44v). Ein solcher befand sich wahrscheinlich auch zwischen den Blättern 27 und 28, wie die Namensnotiz auf Blatt 28r nahelegt (siehe unten). Zwei weitere, vermutlich zugehörige Blätter, die nicht nur Wappenminiaturen, sondern auch zusätzliche figürliche Miniaturen aufweisen, befinden sich heute in der Kunstbibliothek in Berlin (Lipp-Hdz 23 und Lipp-Hdz 28, siehe unten). Daher fehlt dem Bamberger Bestand eine unbekannte Anzahl an Blättern, wohl mindestens drei Blätter. Die jetzige Blattzählung wurde erst nach der Trennung der Blätter angebracht und muss nicht unbedingt die korrekte ursprüngliche Reihenfolge wiedergeben (etwa die Position der vier Wappenminiaturen ohne Text am Ende auf den Blättern 48-51), wenn auch sich häufiger stimmige Doppelseiten ergeben (ganz sicher bei Blatt 9v mit 10r, siehe unten). Auf dem Bundsteg sind auf einigen Blättern quer notierte alte Tintenziffern, vielleicht für Buchbinderzwecke: Blätter 29v (Ziffer "17"), 31v ("41"), 33v ("24"), 36v ("14"), 41v ("21"). Blatt 1v: Allianzwappen der Eltern Hans Georgs von Ende (von Ende und von Botzheim); Blatt 2r-51r: 45 Stammbucheinträge jeweils bestehend aus Wappenminiatur und Text (überwiegend auf den recto-Seiten, Blatt 13r mit Ausrichtung im Hochformat), 1 Stammbucheintrag ohne Miniatur (Blatt 44v) sowie 5 Wappenminiaturen ohne eigentlichen Stammbucheintrag in Textform (Blätter 44r, 48r, 49r, 50r und 51r). Die Einträge überwiegend von Angehörigen des pommerschen, auch des preußischen Adels. Da der Buchblock bei einem Binden nach der Erstellung der Einträge beschnitten wurde und dies gelegentlich zu Textverlust führte, wurde der Name des Einträgers an einigen Stellen von anderer Hand (von Hans Georg von Ende?) wiederholt: Blätter 2r, 9v (zu Blatt 10r) und 45r. Auch auf Blatt 28r findet sich ein Name dieser Schreibhand, der jedoch nicht zu denn Einträgen auf Blatt 27v oder 28v gehört ("Siegfrid v Janij [oder "10 Jan[uar]ij"?] bestellter Quartiermeister"). Daher fehlt hier vermutlich ein Blatt zwischen den Blättern 27 und 28, auf dessen verso-Seite der Stammbucheintrag des Quartiermeisters Siegfried stand. Zwei vermutlich weitere, beidseitig beschriftete beziehungsweise bemalte Blätter dieses Stammbuchs haben sich in der Kunstbibliothek in Berlin, Lipperheideschen Kostümbibliothek erhalten. Beide haben die Maße 8,4 x 13,3 cm. Lipp-Hdz 23: Stammbuchblatt mit Stammbucheintrag des Matthias von Carnitz samt Wappenminiatur für Johann Georg von Ende (siehe auch den Eintrag Blatt 47r von "Baltzer v[on] Carnitz" mit übereinstimmendem Wappen) sowie Miniatur eines antik gerüsteten Reiters in ein brennendes Gebäude gallopierend, Beschriftung: oben "Ob religionis diversitatem pacis jura ne bellas", "HD HD", Widmung mit Datum "Ao 1620 14 July"; Lipp-Hdz 28: Stammbuchblatt mit Stammbucheintrag des Georg Günther Kraill von Bemeberg (1584-1641) samt Wappenminiatur für Johann Georg von Ende sowie Miniatur mit Rückansicht eines nackten Herkuels mit Helm, Schild und Schwert, Beschriftung: oben "1630", "Atze yel Matze", "Krieger oder Sieger[?]", unten die Widmung mit Datum "9 Septmeber 84[?]", das Blatt soll aus Pergament bestehen, wodurch ein Zusammenhang mit dem Stammbuch etwas in Frage gestellt wird. Sollte die Datierung "[15]84" korrekt sein, könnte eventuell ein älteres Pergament in das Stammbuch integriert worden sein? Beide Blätter wurden von Franz von Lipperheide (1838-1906) 1880 in zwei Chargen zusammen mit je weiteren Stammbuchblättern bei Carl Mai in Berlin erworben. Biographisches zum Stammbuchhalter: wohl vierter Sohn von Georg Ulrich von Ende auf "Bärthelsdorff"/ "Bärtelsdorff" (Berthelsdorf? welches?) und Anna Margaretha von Botzheim (verheiratet 1582, siehe das Allianzwappen auf Blatt 1v), geboren nach 1584 (wohl um 1590; 1584 Geburt des ältesten Bruders), möglicherweise gehörte Hans Georg von Ende dem Hof zu Stettin an (zur Regierungszeit des Herzogs Franz I. von Pommern, 1618-1620, konzentrieren sich die Stettiner Einträge, siehe etwa Blatt 35v die Widmung des Hans Zastrow: "F[ürstlicher] Schlosheuptman Uf Alten Stettin", sowie Blatt 38r den Eintag des Carl Graff mit der Lokalisierung "Alten Stettin Auffm H[erzoglichen] Schlosse"). Stammbucheinträge Hans Georgs von Ende in anderen Stammbüchern finden sich im Stammbuch Johann Lattermanns am 01.01.1602 in Eisenach (Weimar, Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Stb. 383, Eintrag 78, Blatt 155v) sowie im Stammbuch Franz Jacobs von Damitz am 17.12.1627 in Stettin (Stettin, Gesellschaft für Pommersche Geschichte). Möglicherweise stammt auch ein Stammbucheintrag eines "H. G. von Ende" am 12.02.1650 (ohne Ortsangabe) im Stammbuch des Simon Albert(i) von Hans Georg von Ende (Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, Cod. hist. 2° 914-3, Blatt 95r). [Quellen: König, Valentin: Genealogische Adels-Historie oder Geschlechts-Beschreibung derer im Chur-Sächsischen und angräntzenden Landen zum Theil ehemahls, allermeist aber noch ietzo in guten Flor stehenden ältesten und ansehnlichsten Adelichen Geschlechter Und aus selbigen entsprungenen verschiedenen Freyherrlichen und Hoch-Gräflichen Häuser, Worinnen Derselben Alterthum, Abstammungen, Wappen, Eintheilung derer Geschlechts-Häuser, Herrschaften, Lehn- und Ritter-Güther, wie auch Leben und Thaten der berühmtesten Hoch-Adelichen Personen [...] deutlich beschrieben, Band 1, Leipzig 1727, Seite 318 und 330; zum Stammbucheintrag im Stammbuch Albert(i): Krekler, Ingeborg: Die Autographensammlung des Stuttgarter Konsistorialdirektors Friedrich Wilhelm Frommann (1707-1787). Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart, Sonderreihe, Band 2, Wiesbaden 1992, Seite 147 und 799, Nr. 228; zu den anderen beiden Stammbucheinträgen siehe die Literaturangaben in der RAA-Datenbank.]Ende, Hans Georg von [Dokumentiert], Meisenbach, Meinhard (1924-2019) [Vorbesitzer]
- (Digitalisat) https://gateway-bayern.de/BV049944953 (Bayerischer Verbundkatalog) https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1611_ende (RAA-Datenbank) https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1597_lattermann (Stammbucheintrag im Stammbuch Johan Latermanns, RAA-Datenbank) https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1666604887/231/ (Stammbucheintrag im Stammbuch Johan Latermanns, Digitalisat) https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbucheintraegen.html?permaLink=1627_damitz (Stammbucheintrag im Stammbuch Franz Jacobs von Damitz, RAA-Datenbank)
Bemerkung: Hans Georgen von Ende; Hanes Georg von Ende; Hans Jürgen van Ende; Hans Jürgen von Ende; Hanß Jürgen von Ende; Hansgorge v Endt; Hans Jürg von Enden; Hans Jürge Ende; Hans Georgn von Enden; Hans Georgn vonn Ennde; Hans Georg von Endt
Illustrationen: Wappenminiaturen auf jedem Blatt, insgesamt 52 Wappenschilde samt Oberwappen (ausschließlich mit Kolbenturnierhelmen [fälschlich auch Spangen-/ Bügelhelme genannt]), beim Wappen auf Blatt 31v (Eintrag von Georg Köller) wurden an der Figur der Helmzier Malerkorrekturen vorgenommen, das Wappen auf Blatt 41r (Eintrag von Johannes Seissius) besteht aus einem kolorierten, ausgeschnittenen und aufgeklebten Kupferstich Erhaltungszustand: Blatt 29 mit einem Loch, Blätter 31 und 44 eingerissen
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Meinhard Meisenbach, Bamberg, bis Januar 1993.
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg
DE-611-HS-4232778, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4232778
Erfassung: 5. September 2024 ; Modifikation: 28. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:23+01:00