Detailinformationen

Stammbuch des Johann SambstagStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: JH.Autogr.10

Funktionen

Stammbuch des Johann SambstagStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: JH.Autogr.10


Altdorf b. Nürnberg, Nürnberg, Gießen, Jena, 1612-1621. - 152 Blätter; enthält 99 Stammbucheinträge, 15,6 x 10,6 cm, Latein Deutsch Französisch Altgriechisch Tschechisch Italienisch. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Ursprüngliche Blattanordnung beim (Neu-)Binden verändert, zugehörige alte Foliierung auf zahlreichen Seiten oben rechts in brauner Tinte, jedoch zum größten Teil ausradiert;Auf vorderem Spiegel aufgeklebte biographische Angaben des Vorbesitzers Friedrich Wilhelm Viehbeck, Rüdenahusen/ Castell, über den Stammbuchhalter "Johannes Samstag, welche diesem Stam[m]buch gehörte". Das Stammbuch wurde von Viehbeck am 24.11.1824 mit Joseph Heller getauscht gegen ein Exemplar von dessen Werk: Praktisches Handbuch für Kupferstichsammler [...], Bamberg 1823 (siehe die Briefe der beiden: Bamberg, Staatsbibliothek, J.H.Comm.lit.4(1824, 16.10.1824, und J.H.Comm.lit.5, 02.02.1824, 15.10.1824, 17.11.1824, 24.11.1824, 15.09.1826).Blatt 3r: Wappen des Besitzers, darüber "Opto mihi duo sint etiamsi caetera desint: Conscia mens recti, propitiusque Deus", darunter "Hanns Sambstag Sampffer g[enann]t der Jünger von Lauff. A[nn]o 1612.";99 Stammbucheinträge von Verwandten, Kommilitonen (darunter zahlreichen Adeligen), Geistlichen, ein Sterbevermerk auf Blatt 128v;Blatt 152v und auf dem hinteren Spiegel: Bleistifteintrag eines Anagramms (wohl des 17. Jahrhunderts). Biographisches zum Stammbuchhalter: getauft am 23.06.1594 in Lauf an der Pegnitz als Sohn des Rates Hanns Sambstag und der Dorothea, geborene Hoffmann, 1610 immatrikuliert in Altdorf, 1614 immatrikuliert in Giessen, 1616 immatrikuliert in Jena, 1622 Unterschreiber im Landpflegamt Nürnberg, 1628 Steuerschreiber und Unterkassierer, 1631 in den rittermäßigen Adelsstand erhoben, 1631-1640 Genannter des Größeren Rats, verheiratet am 13.02.1626 in Nürnberg mit Anna Maria Reichart, gestorben 10.07.1640 Nürnberg.[Quellen: Evangelisches-Lutherisches Pfarramt Lauf an der Pegnitz, Kirchenbuch 1594; Landeskichrliches Archiv Nürnberg, Kirchenbuch St. Sebald 1626; Stadtarchiv Nürnberg, Reichsstädtisches Ämterbuch; J. Siebmacher's grosses und allgemeines Wappenbuch [...] Band 6, Abteilung 1, Abgestorbener Bayerischer Adel, Nürnberg 1884, Seite 54, Tafel 55 (jedoch mit falschem Beinamen); Roth, Johann Ferdinand: Verzeichnis aller Genannten des größern Raths von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten [...], Nürnberg 1802, Seite 119; Meyer, Werner/ Schwemmer, Wilhelm/ Schnelbögl, Fritz: Die Kunstdenkmäler von Bayern, Band 5, Die Kunstdenkmäler von Mittelfranken, Band 11, Landkreis Lauf an der Pegnitz, München 1966, Seite 179-180 (Porträt auf Gedächtnistafel der Familie); Frank, Karl Friedrich von: Standeserhebungen und Gnadenakte für das Deutsche Reich und die Österreichischen Erblande bis 1806 sowie kaiserlich österreichische bis 1823, Band 4, Senftenegg 1973, Seite 220.]

Literaturhinweise: Leitschuh, Friedrich/ Fischer, Hans: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 2. Band, Die Handschriften der Helleriana, mit einer Einleitung: Joseph Heller und die deutsche Kunstgeschichte und dem Portrait Heller’s, Leipzig 1887, Seite 158 (noch mit Zuschreibung an den falschen Johann Sambstag); Goldmann, Karlheinz: Nürnberger und Altdorfer Stammbücher aus 4 Jahrhunderten, eröffnet am Freitag, dem 13. Dezember 1963, Nürnberg 1963, Nummer 40; Goldmann, Karlheinz: Nürnberger und Altdorfer Stammbücher aus vier Jahrhunderten. Ein Katalog, Nürnberg 1981, Seite 238, Nummer 1255.

https://gateway-bayern.de/BV049947341 (Bayerischer Verbundkatalog)https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1612_sambstag (RAA-Datenbank)https://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-929583 (Brief Viehbecks an Heller, 02.02.1824 [mit Link zum Digitalisat])https://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-929585 (Brief Viehbecks an Heller, 15.10.1824 [mit Link zum Digitalisat])http://digital.bib-bvb.de/view/bvb_mets/viewer.0.6.5.jsp?folder_id=0&dvs=1726575116745~522&pid=18229770&locale=de&usePid1=true&usePid2=true#0236 (Brief(konzept) Hellers an Viehbeck, 16.10.1824 [Digitalisat])https://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-929586 (Brief Viehbecks an Heller, 17.11.1824 [mit Link zum Digitalisat])http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-929588 (Brief Viehbecks an Heller, 24.11.1824 [mit Link zum Digitalisat])

Bemerkung: Hanns Sambstag Sampffer ge[nann]t der Jünger von Lauff; Johanni Sambstag; D[omi]n[o] Johan[o] Sambstagio; Joanni Sambstag; Johannis Sambstagio; Johann Sambstag Lauffensi; Joa. Sambstag, Sampffer gen[ann]t dem Jüngern

Illustrationen: Wappen des Stammbuchhalters mit Stechhelm umgeben von Pflanzenkranz: Blatt 3r; 9 Stammbucheinträge mit Wappenminitauren mit Stech- und Kolbenturnierhelmen: Blätter: 55r (Johannes Christophorus ab Eyb), 56r (Ernestus Alexander a Redwitz), 84v (Andreas Aimoldt), 96r (Philippus Andreas Frölich), 100r (Abrahamus Heimelius), 108r (Sebastianus Stengel), 126v (Georgius Seidelius), 134r (Daniel Nötelius [= Nöttel]), 138v (Nicolaus Fleischbein); Blatt 94r: Stammbucheintrag mit Miniatur eines stehenden Lautenspielers mit Knickhalslaute (Sebastianus Hainlin)Einbandbeschreibung: schwarzer Lederband (stark berieben) mit Goldprägung, mittig Medaillon mit Lilie, je 2 Schließbänder fehlend; Goldschnitt sparsam punziertErhaltungszustand: zwischen Blatt 94 und 95 ein Blatt herausgetrennt; durch Beschneiden vereinzelter Textverlust; partiell wasserrandig

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Friedrich Wilhelm Viehbeck, Rüdenhausen, bis 1824. - Joseph Heller, Bamberg, 1824-1849.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

DE-611-HS-4233837, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4233837

Erfassung: 12. September 2024 ; Modifikation: 11. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:23+01:00