Detailinformationen
Alphabetisches Adressbuch von Gustav und Lydia Radbruch. Begonnen wohl von G.R. in England (ab Mai 1935 in Oxford); zunächst als Wörterbuch für die Auflösung von englischen Abkürzungen (von dritter Hand). Die meisten Einträge stammen von G.R. Die letzten Einträge sind von L.R. und gehen über das Jahr 1949 hinaus. Ca. 550 Namen. Universitätsbibliothek Heidelberg Nachlass Gustav Radbruch Signatur: Heid. Hs. 3716 I C 1
Alphabetisches Adressbuch von Gustav und Lydia Radbruch. Begonnen wohl von G.R. in England (ab Mai 1935 in Oxford); zunächst als Wörterbuch für die Auflösung von englischen Abkürzungen (von dritter Hand). Die meisten Einträge stammen von G.R. Die letzten Einträge sind von L.R. und gehen über das Jahr 1949 hinaus. Ca. 550 Namen. Universitätsbibliothek Heidelberg ; Nachlass Gustav Radbruch
Signatur: Heid. Hs. 3716 I C 1
Radbruch, Gustav (1878-1949) [Verfasser], Radbruch, Lydia (1888-1974) [Verfasser]
1935-1949. - Schwarzes Heft mit Alphabet, 71 Bl., Deutsch. - Dokumentation, Adressbuch
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Nachlass Gustav Radbruch / NL Radbruch, I Leben
DE-611-HS-4236371, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4236371
Erfassung: 30. September 2024 ; Modifikation: 30. September 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T14:04:28+01:00