Detailinformationen

Stammbuch des Justus Friedrich SchönerStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: JH.Autogr.11

Funktionen

Stammbuch des Justus Friedrich SchönerStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: JH.Autogr.11


Rostock, Hamburg, Lübeck, Wismar, Reinbek, Kirchen (Sieg), Marburg, Straßburg, 1636-1643. - 311 Blätter; enthält 162 Stammbucheinträge, 8,1 x 12,3 cm, Latein Französisch Deutsch Altgriechisch Italienisch Hebräisch Spanisch Polnisch. - Dokument, Stammbuch

Inhaltsangabe: Blatt 1r: Eröffnungsseite mit Wappenminiatur.Blatt 22r-291r:162 Stammbucheinträge, unter den Einträgern Rektoren, Professoren, Kommilitonen, Geistliche, Ärzte und Juristen, ferner (in Hamburg) auch Bürgermeister, Senatoren und Räte. Den lateinischen Sinnsprüchen stellte Schöner in 88 Einträgen freie Übersetzungen in schlichten deutschen Reimen gegenüber. Zahlreiche Einträge mit zugehörigen Notizen Schöners (dankbare Würdigung persönlich erfahrener Verdienste, Biographica, Sterbevermerke).Blatt 301v-305v:Familienaufzeichnungen (bis 1769) des Enkels Georg Anton Schöner (geboren am 09.11.1710 Schweinfurt, Notar in Schweinfurt, seit 1752 Mühlschreiber, gestorben am 07.02.1769 in Gerstungen).Blatt 311v:Abschrift einer Grabschrift, gewidmet von Schöner "Einem Mohren, Seinem Tauffdothen" (ein von Paul Miltenberger aus Barbados nach Schweinfurt mitgebrachter Junge wurde am 03.10.1660, 12 Tage vor seinem Tod, auf den Namen Paul Christian getauft, siehe hierzu Stadtarchiv Schweinfurt, Ha 104, Chronik des Johann Lorenz Bausch, Band 3, Seite 676).Biographisches zum Stammbuchhalter: geboren am 29.04.1614 in Schweinfurt als Sohn des Kanzleiverwandten und Notars Matthias Schöner und der Anna, geborene Ulrich, nach dem Verlust beider Eltern durch die Pest in seinem 13. Lebensjahr in der Obhut des Verwandten Jonas Wehner (Ratsmitglied, später Reichsvogt von Schweinfurt), 1633 immatrikuliert in Jena (bis 1635 Studiosus iuris), 1635-1637 Hauslehrer des Rutger Rulant in Hamburg (siehe im Stammbuch Blatt 273r, vergleiche auch Blatt 154v), vermittelt durch den Onkel Dr. Johann Müller (Hauptpastor in Hamburg und Senior des Evangelischen Ministeriums), 1637 immatrikuliert in Rostock (bis 1638), 1638 Hauslehrer in Reinbek bei Hamburg, 1638-1643 Hofmeister bei Johannes von Munden (vergleiche im Stammbuch Blatt 118v-119r), 1639-1641 an der Universität in Marburg, 1641 immatrikuliert in Straßburg (dort 1643 Doctor iuris utriusque), 1643-1644 Hessen-Darmstädtischer Rat in Diensten des Johann Landgraf von Hessen in Darmstadt, seit 1644 Mitglied des Rats zu Schweinfurt, 1684 Oberscholarch, 1688 Kaiserlicher gefreiter Richter und Reichsvogt, verheiratet in Schweinfurt in erster Ehe am 30.07.1644 mit Sabina Magdalena Rüffer, in zweiter Ehe am 11.05.1652 mit Anna Juliana Höfel, gestorben am 05.01.1691 in Schweinfurt.[Quellen: Staatsbibliothek Bamberg, JH.Msc.Hist.93, Materialien zur Schweinfurter Geschichte gesammelt und geschrieben von Johann Kaspar Bundschuh, Blatt 66v; Stadtarchiv Schweinfurt, V 310d, Blatt 283-286, Testament der Anna Juliana Schöner von 1692; Stadtarchiv Schweinfurt, Biographiensammlung Oeller; Leichenpredigt auf Sabina Magdalena Schöner: Prückner, Andreas: Christliche LeichPredigt/ Bey dem Begräbnis der Viel Erbaren vnd EhrenTugendsamen Frawen SABINÆ MAGDALENÆ, Deß EhrenVesten/Großachtbaren vnd Hochgelahrten Herrn JUSTI FRIDERICI Schöners/ beeder Rechten Doctoris vnd des inneren Raths der freyen des H. Reichs Stadt Schweinfurth/Ehelichen hertz-geliebten Haußfrawen [...], Coburg 1651 [bisher nicht im VD 17]; Leichenpredigt auf Justus Friedrich Schöner: Barger, Johann Wilhelm: Die Evangelische APPELLATION vom strengen Richter-stuhl GOttes / zum Gnaden-thron / nach dem exempel deß buß-fertigen Davids / auß Psal. XXV. v. 6.7. Bey hoch-ansehnlichen und hoch-betrauerlichem Leich-CONDUCT Deß Hoch-Edlen / Vesten / Hoch-Weisen und Hoch-Gelahrten Herrn JUSTI FRIDERICI Schöners/ J.U.D. und deß Heil. Röm. Reichs Stadt Schweinfurth hoch-meritirten Gefreyten Richters und Reichs-Vogts [...], Schweinfurt 1691 [VD17 12:127292F]; Schöner, Carl: Der Hessen-Darmstädtische Rat Schöner, in: Mercksche Familien-Zeitschrift, Band 8, 1920/1922, Seite 66; Schöner, Carl: Jobst Friedrich Schöner, Reichsvogt in Schweinfurt, in: Verbandsblatt der Schöner, Jahrgang 6, 1926, Heft 3-4, Seite 101, 105, Jahrgang 7, 1927, Heft 1-2, Seite 107-109, 112-113 (Wiederabdruck in: Schöner, Otto M. (Herausgeber): Familienchronik Die Schöner, München 1999, Band 1, Seite 102, 106, 108-110, 113-114); Schöner, Carl: Das Stammbuch des Reichsvogts. Dr. Justus Friedrich Schöner, in: Verbandsblatt der Schöner, Jahrgang 7, 1927, Heft 3-4, Seite 117, 118-125, Jahrgang 8, 1928, Heft 1, Seite 126-132 (Wiederabdruck mit zusätzlichen Abbildungen von Einzel- und Doppelseiten des Stammbuchs in: Schöner, Otto M. (Herausgeber): Familienchronik Die Schöner, München 1999, Band 1, Seite 117-141); Thevis, Wolfgang: Die Familie Schöner in Schweinfurt, in: Familienchroniken und Stammbäume der Stadt Schweinfurt, Ahnenforschung, www.schweinfurtfuehrer.de, ohne Jahr.]

Schöner, Justus Friedrich [Dokumentiert],Heller, Joseph (1798-1849) [Vorbesitzer]

Literaturhinweise: Leitschuh, Friedrich/ Fischer, Hans: Katalog der Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Bamberg. 2. Band, Die Handschriften der Helleriana, mit einer Einleitung: Joseph Heller und die deutsche Kunstgeschichte und dem Portrait Heller’s, Leipzig 1887, Seite 158; Schöner, Carl: Das Stammbuch des Reichsvogts. Dr. Justus Friedrich Schöner. In: Verbandsblatt der Schöner, Jahrgang 7, 1927, Heft 3, 4, Seite 117, 118-125, Jahrgang 8, 1928, Heft 1, Seite 126-132 (mit Auflistung der Einträger, Wiederabdruck mit zusätzlichen Abbildungen von Einzel- und Doppelseiten des Stammbuchs in: Schöner, Otto M. (Herausgeber): Familienchronik Die Schöner, München 1999, Band 1, Seite 117-141).

https://gateway-bayern.de/BV050063678 (Bayerischer Verbundkatalog)https://raa.gf-franken.de/de/suche-nach-stammbuechern.html?permaLink=1636_schoener (RAA-Datenbank)

Illustrationen: eine Wappenminiatur mit dem Wappen des Stammbuchhalters (rote Rose in silbernem Schild, Stechhelm mit rot-silberner Helmdecke und rotem Krebs als Kleinod, in Pflanzenrahmung, gehalten von zwei Engeln mit rot bewimpelnden Lanzen) auf Blatt 1r als Eröffnungsseite, die Miniatur auf einem Pergamentblatt ausgeführt, welches aufgeklebt istMaterial: die Miniatur auf Blatt 1r auf einem aufgeklebten Pergamentblatt, die übrigen PapierblätterEinbandbeschreibung: schwarzer Ziegenlederband (Ecraséleder) mit sparsamer Goldprägung; Goldschnitt, sparsam punziert

Erwerbungsgeschichte:Provenienz:Joseph Heller, Bamberg, bis 1849.

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

DE-611-HS-4245568, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4245568

Erfassung: 19. November 2024 ; Modifikation: 28. Februar 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T19:13:24+01:00