Detailinformationen

Stammbucheintrag des Heinrich von und zum VeldeStaatsbibliothek BambergStammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek BambergSignatur: Msc.Add.257, Blatt 53r

Funktionen

Stammbucheintrag des Heinrich von und zum VeldeStaatsbibliothek Bamberg ; Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg

Signatur: Msc.Add.257, Blatt 53r


Waldegg (möglicherweise Schloss Waldegg in Glatzau, Ortsteil von Kirchbach in der Steiermark), 1619. - 1 Seite, Italienisch. - Eintragung, Stammbucheintragung

Inhaltsangabe: Stammbucheintrag des Heinrich von und zum Velde, entstanden in Waldegg"Chi si propon[?] la virtù per guida, hà per compagna lafortella.Al Ill[ustri]mo Sig[no]r mio ohs.mo il Sig[oo]rGeorgio Amelrico Barone d[e] Eibischwaldt etc. per memoria, e testimoniamla di dinota servitù scripe in Waldegg. L'anno 1619.Arrigo d'Velde."Der italienisierte Name "Arrigio d'Velde" lässt sich höchstwahrscheinlich zu Heinrich von und zum Velde auflösen. Dieser aus einer Stralsunder Familie stammende Kanoniker wurde 1585 geboren und verstarb am 16. April 1662 in Leipzig. Er war neben seiner Fuktion als Kanoniker am Stift Sankt Peter und Paul in Magdeburg auch als Fechtmeister tätig. Als solcher soll er verantwortlich dafür gewesen sein, die einflussreiche Fechtlehre des Italieners Salvator Fabris (1544-1618) in Deutschland verbreitet zu haben. Für diese Leistung rühmt ihn jedenfalls sein Fechtschüler Johann Joachim Hynitzsch (1638-1707) in der von diesem herausgegebenen Übersetzung der Fechtlehre Salvator Fabris' von 1677. Daher scheint es wahrscheinlich, dass der das Italienische beherrschende Stammbucheinträger und der ebenfalls das Italienische beherrschende Fechtmeister identisch sind. Darüber hinaus soll Heinrich von und zum Velde laut der Angaben von Johann Joachim Hynitzsch mündlich von Fabris gelernt haben. Da Georg Amalrich von Eibiswald sich im Sommer 1619 in Padua aufhielt und später im Jahr wieder in der Steiermark war, könnte man annehmen, dass Heinrich von und zum Velde ebenfalls bis Sommer 1619 in Padua war und ihn auf seiner Rückreise in die Steiermark (bis zum Schloss Waldegg) begleitete. Dies wird daher wahrscheinlich, da Salvator Fabris seine letzten Lebensjahre an der Universität in Padua verbrachte, wo Heinrich von und zum Velde bis 1618 ein Schüler Fabris' gewesen sein könnte.[Fabris, Salvator: Scienza E Pratica D'Arme / Di Salvatore Fabris, Capo Dell'Ordine Dei Sette Cuori, Herrn Salvator Fabris Obristen des RitterOrdens der sieben Herzten/ verteutschte Italiansche FechtKunst, Leipzig 1677 [VD17 7:727125R]; Fabris, Salvator: Scienza E Pratica D'Arme Di Salvatore Fabris, Capo Dell' Ordine Dei Sette Cuori. Das ist: Herrn Salvatore Fabris Obristen des Ritter-Ordens der Sieben Hertzen, Italiänsche Fecht Kunst. Wie solche in zweyen Büchern ordentlich und deutlich verfasset, und mit Figuren dargestellet worden, Leipzig 1713 [VD18 10942645], Seite 223-224; Schäfer, Jan: Nordhausen, Leipzig, Himmel: Die Leichenpredigt für den Exercitienmeister Johann Joachim Hynitzsch, 2016 (http://fechtgeschichte.blogspot.com/2016/10/nordhausen-leipzig-himmel-die.html [Stand: 19.12.2024]); Amberger, J. Christoph: The Hidden Fabris: The Disciple — Heinrich von und zum Velde, 2023 (https://fencingclassics.wordpress.com/2023/03/12/the-hidden-fabris-the-disciple-heinrich-von-und-zum-velde/ [Stand: 19.12.2024]).]

https://vd18.gbv.de/viewer/image/006155928/1/ (Abbildung Heinrichs von und zum Velde auf Seite 224)https://fencingclassics.wordpress.com/2023/03/12/the-hidden-fabris-the-disciple-heinrich-von-und-zum-velde/ (Aufsatz von J. Christoph Amberger)http://fechtgeschichte.blogspot.com/2016/10/nordhausen-leipzig-himmel-die.html (Aufsatz von Jan Schäfer)

In: Stammbuch des Georg Amalrich von Eibiswald [Dokument]

Bemerkung: Arrigo d'Velde

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Stammbücher und Stammbuchblätter der Staatsbibliothek Bamberg / Stammbuch des Georg Amalrich von Eibiswald

DE-611-HS-4251589, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4251589

Erfassung: 18. Dezember 2024 ; Modifikation: 19. Dezember 2024 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-17T12:54:47+01:00