Detailinformationen

Würtzburgische Cronica Angehend Anno post Nativitatem Christi 43Forschungsbibliothek GothaHistoriographische HandschriftenSignatur: Chart. A 182

Funktionen

Würtzburgische Cronica Angehend Anno post Nativitatem Christi 43Forschungsbibliothek Gotha ; Historiographische Handschriften

Signatur: Chart. A 182


Unbekannt [Verfasser]

o.O.. - III , 393 Blatt (ab Bl. 388r leer); Maße Buchblock: 32 x 22 cm, Deutsch Latein. - Werk, Chronik

Inhaltsangabe: III – Titelblatt – Würtzburgische Cronica Angehend Anno post Nativitatem Christi 43 Bl. 1r – Primus Episcopus Herbipolensis Einleitende Vorgeschichte - Bl. 2r – Wie das Römische Reich zum Christlichen Glauben kommen- Bl. 2v – Wie die neuen Christen verfolgt worden - Bl. 4r – Wann Würtzburg undt Franckenlandt Christen worden- Bl. 4r – Wie Sanct Banfriedt sonsten Bonifacius genandt in diese Land kommenEreignisse in der Amtszeit der Bischöfe Würzburgs von 742 bis 1525 - Bl. 10r – Leuterich der fünfft Bischoff - Bl. 15v – Arno der zehendt - Bl. 18v – Boppo secundus Episcopus 15. Herb.(!)- Bl. 23v – Bruno der zwantzigste - Bl. 29v – Erlangus der fünffundtzwantzigste Bischoff- Bl. 36v – Heinricus der dreissigste Bischoff - Bl. 40r – Gottfridus Secundus der fünffundtdreissigste Bischoff - Bl. 47r – Hermanduns der viertzigste Bischoff- Bl. 45v – Mangoldus der 45. Bischoff- Bl. 62r – Otto der 50. Bischoff- Bl. 86v – Johannes von Egloffstein der 55. Bischoff- Bl. 134v – Rudolffus Secundus der sechtzigste Bischoff Der Bauernkrieg - Bl. 170v-246r Ereignisse des Bauernkrieges- Bl. 246r-265r – Volgen nuhn mehr ettliche teutsche Verslein von der Bawerischen Auffruhr unnd Empöhrung Ereignisse aus Würzburgs Geschichte, u.a.: - Bl. 265v-280r – Wie Bischoff Conrad sich mit seiner Ritterschafft der Beschedigung halben […] vertragen hat - Bl. 280v – Wie die abgefallene underthanen wiederumb restituirt worden sein - Bl. 290r – Von allen heiligen Capellen- Bl. 305r – Auff den Zug dieser Churfürsten und Fürsten- Bl. 311r – Darauff die Gesandte bedacht genomen bis uff den Mitwochen unnd also an demselben abermal in öffentlicher verhohr fergetrage wie volgt- Bl. 321r – Von gepflogenen Handlung mit den Churfürsten zue Sachsen - Bl. 331v – Wie sein Leib geöffnett worden - Bl. 337r – Conradus quartus Episcopus 63. - Bl. 352v – Melchior 64.Ergänzende Verträge und Formalia, u.a.:- Bl. 354v – Aidt der Bürger zu Würtzburg unnd aller andererdes Stifts, Städte, Merckhe und Dörffer - Bl. 363r – Von vierundsibentzig Pfar die Konig Carlman dem Stifft Würzburg zu gestelt hat- Bl. 374v – Wie Bischoff Conrad erst davon oben gemelt den alten Stein gewonnen haben soll

Literaturhinweise: Ernst Salomon Cyprian: Catalogus Codicum manuscriptorum Bibliothecae Gothanae, Leipzig 1714, S. 75; Friedrich Jacobs/F. A. Ukert: Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek zu Gotha, Lepzig 1843, Bd. 3/2 S. 277-281; Peter Hersche: Die deutschen Domkapitel im 17. und 18. Jahrhundert, Bd.1, Bern 1984, S.128.

Bemerkung: Trotz relativ homogener Gestaltung mehrere Schreiber, Wechsel der Hände (vgl. Bl. 241v ff., 246r ff.) und der Rubrizierung, teilweise leicht modifiziertes Seitenlayout in der Handschrift. Die Zählung der Bischöfe weicht ab von der Zählung bei Wendehorst (NF 1 - Alfred Wendehorst, Das Bistum Würzburg 1: Die Bischofsreihe bis 1254 [Germania Sacra N. F. 1], Berlin 1962).

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Historiographische Handschriften

DE-611-HS-4262963, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4262963

Erfassung: 6. März 2025 ; Modifikation: 8. April 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-28T09:11:36+01:00