Detailinformationen
Erfurter Chronik Cronica Erphordiana Forschungsbibliothek Gotha Historiographische Handschriften Signatur: Chart. A 207
Erfurter Chronik Forschungsbibliothek Gotha ; Historiographische Handschriften
Signatur: Chart. A 207
Cronica Erphordiana
Dolgen, Eoban [Verfasser], Verschiedene [Verfasser], Buchbach, Caspar [Verfasser], Klewitz, Wilhelm [Verfasser]
Erfurt [ermittelt], o.D. [2. Hälfte 16. Jhd. bis Anfang 17. Jhd.]. - I, 466 gezählte Blatt (insgesamt 476 Blatt, 10 Blätter mit Ausgleichszählung; Bl. Ir/v, 317v-320v, 321v-323v, 375v-385v, 458r-466v leer); mehrere Schreiberhände; 30,5 x 19,5 cm (Buchblock, dazwischen wenige Blätter in anderen Formaten), Deutsch Latein. - Werk, Chronik
Inhaltsangabe: 1r: Titelseite unter Verwendung eines Drucktitelblattes mit Titeleinfassung und dem großen Erfurter Wappen (Meister HB von 1534), darauf montiert ausgeschnittene Wörter und Buchstaben, für den Titel „Chronica Erphordiana“, die Initialen des Verfassers „E. V. D.“ (Eobanus von Dolgen, s. auch Bl. 392r) und das Jahr "M.D.LXXXII."; verziert mit handschriftlichen lateinischen Sinnsprüchen mit roter Tinte (Titelblatt ist beschädigt) 1v: Druck in rot/schwarz mit Wappen geistlicher und weltlicher Stände und Personen (beschädigt) 2r–3v: Gedicht auf Thüringen 4r–316v: Eoban Dolgen: Erfurter Chronik, beginnend mit den Söhnen Noahs und endend mit dem 10.04.1587; darin mehrere Abschriften von Dokumenten und Briefen (13r–14r) Abschrift einer gefälschten königlichen Urkunde aus dem Jahr 706 (114r) „Der grosse Brand zu Erffurdt: Anno 1472.“ (126r) „Woher die grosse Schuld vnd Vnrath der Stad Erffurd kommen ist.“ (131v) „Von Heinrichen Kelnern.“ (154r) „Das Studentenstürmen.“ (169v) „Von Doctor Bobenzan.“ (188v) „Von dem Feinde/ Asmus von Botteler.“ (195r–202r) „Das Pfaffenstürmen. Anno M. D. XXI. Durch Gothardum Schmaltz gemacht“ (205v–208v) „Der Bawrn Auffstandt.“ (210v–217r) Abschrift des Hammelburger Vertrags von 1530 (216v–217r) „von Hansen Messerschmiden, vnd Leonhard. Auch vom Müntzmeister/ der falschen Müntz halben.“ (222v–223r) „Von den Pfaffenhuren.“ (228r) „Ein Erbar Rath zu Erffurdt/ gibt den von grossen Sömmern, ain Jarmarckt“ (230v) „Das Regiment von Magdeburg/ vor Erffurdt gezogen.“ (231r–232r) Abschrift einer Urkunde Kaiser Karls V. von 11.12.1551 (233v–237r) Abschrift eines Briefs des Erfurter Stadtrats vom 23.12.1552, (251r–269v) "Von der Stadt Gotha" etliche Schreiben im Kontext der Grumbachschen Händel (277/1) ein Druck im Original mit zwei Erlassen von Kurfürst August von Sachsen an den Statthalter und die Räte von Weimar aus dem Jahr 1573 und 1574 (286v) „Von den Pfaffen auff dem Berge, mit jrem Thore, auff der Kasaten.“ (303/1–303/4) Druck von Caspar Buchbach "Ein Lobspruch vnd kurtze beschreibung der frölichen Ankunfft ... Frewlein Sophiae ...", 1583 (VD 16 ZV 2638) 321r: Sinnsprüche (dt./lat.) 324r–374v: „Der Rath zu Erffurdt: Wie er alle Jar erwelt ist worden.“ Liste der Mitglieder des Stadtrats von Erfurt von 1500 bis 1601 375r: Sinnsprüche und Verse (dt./lat.) 386r–387r: gereimter Dialog: „Ein Gesprech der Deutschen Fürsten, und des Duc de Alba.“ (dt.) 387v–388v: „Anzal und geschickligkeit der kriegesleute“ Spottverse auf Stände, Berufe und Nationen (dt.) 389rv: "Alle Weltstend haben sich verkert ..." Spottverse auf verschiedene Stände, Berufe und Tugenden (dt./ lat.). 390r–391r: Übersicht über die Geburts- und Sterbedaten der Kinder des Kurfürstenpaares August und Anna von Sachsen (dt.) 391v–396r: Sammlung von Zitaten, Sprichwörtern und Versen (dt./ lat.). 396v: Kontrafaktur des Vater Unsers, mit eingeschobenen gereimten Versen zu sächs. thüringischen Städten (dt.). 397r–398r: satirisches Gedicht unter Einbeziehung einer Kontrafaktur des apostolischen Glaubensbekenntnisses in teilweise verschlüsselter, jedoch aufgelöster deutscher Sprache 398v: Kontrafaktur des Vater Unsers, mit eingeschobenen gereimten Versen zu sächs. thüringischen Städten (dt.). 399r: Text, der 1532 auf dem Prager Schloss auf der „Landtaffel“ gefunden worden sein soll (dt. /lat.) 399v: Lobgedicht auf das Land Thüringen (dt.) Inc.: "Das Landt zu Düringen ist vij. Meile lang vnd breit. ..." 400r: Spottgedicht auf den Papst (dt.) Inc.: "Benedicite. Aller Raben augen warten auff dich Bapst ..." 400v–403r: „Des Churfürsten zu Sachsen/ Hertzog Johans Friderichen des Eltern, Gefengnis und Verfolgung geschehen Anno 1547. Passional weise gestellet.“ (dt.); Abschrift des Drucks "Passio. Wje der durchleŭchtigst ... Herr Johann Fride[rich] Hertzog zu Sachssen ... Von Keyser Karol dem Fünfften ... bekriegt und gefangen ist worden" s.l. 1547 403v–404v: „Ein Liedt/ Von Hertzog Johan Friderichen zu Sachsen, Welcher zu Gotha Anno 1567 ist gefangen“ (dt.). 405r/v: "Ad Iacobum Andream" Gedicht gegen die von Jacob Andreae entworfene Konkordienformel (dt.) 405v: Gedicht zu den Grumbachschen Händeln (dt.) 406r: „Pasquil, Von Doctor Veit, dem Jesuhider.“ (dt.) 406v–407v: „Weissagung Josephi Brubeck, Imperat: Caroli V. Hochlöblicher gedechtnus, Astronomus, nach seinem Absterben in einem stein vber seiner Thür gefunden.“ (dt.). Inc.: "Wenn man schreiben wird 60 Jar ..." 408r–414v: "Ein schön new lied/ Von dem Theuren Helden, Wilhelm von Grumbach. In dem Thon/ Vom Ritter aus der Steyermarck. M.D.LXVI.“ (dt.). 415r–416v: „Der Tantz von Babylon.“ Spottgedicht auf den Klerus (dt.). Inc.: "Wer hören wil ein fastnacht spiel ..." 417rv: „Ein new Lied/ Von dem Könige in Polen, Welcher entlauffen, vnd wider in Frankreich kommen.“ (dt.), betrifft die Wahl des späteren Heinrichs III. von Frankreich zum polnischen König Inc.: "Pomeij pomeij jr Polen mein, Gott grüss euch all zu gleich …" 418r–427r: „Nachtigal: Das ist/ aus Johanns Friederichs des Mitlern, Hertzogen zu Sachssen, publicierten Schrifften, vom vrsprung, anfang, vnd gantzem process, der Wirtzburgischen Handlunge, ein kurtzer Auszug.“, 1567; als Verfasser gilt Wilhelm Klewitz (vgl. Goedeke, II. Bd., S. 306, § 142, Nr. 339), Druck s. VD 16 ZV 8984-ZV 8986 427v–453v: „Statuta Erphurdiana.“ Sammlung von juristischen und historischen Texten, die die Verfassung der Stadt Erfurt betreffen, u.a. mehrere Eidesformeln (432v–433r) „Ordnung vnd Regiment, der vier Brieue, durch die Bürger in Erffurd auffgericht/ vnd durch einen Erbarn Rath bestetiget, 1310.“ (438v) „Die Köllegut.“ (443/1) Teil eines Einblattdruckes mit Regularien zum Waidhandel (447r–453v) eine angebliche Mainzer „Gerechtigkeit […] zu Erffurdt“ (454r) „Nota: Von getrewem Rathe.“ (dt.). (454v–457v) „Copey der vier Brieue, durch die Bürger in Erffurdt auffgericht.“, 13.07.1316; mit papiergedecketem Siegel 457/1r–457/2v: Abschrift zweier Texte von 1232 und 1233, mit Informationen zu den Burgen Vieselbach und LinderbachKellner, Heinrich (1440-1510) [Behandelt], Bobenzahn, Berthold (-1514) [Behandelt], Sophia, Sachsen-Weimar, Herzogin (1563-1590) [Behandelt], August, Sachsen, Kurfürst (1526-1586) [Behandelt], Anna, Sachsen, Kurfürstin (1532-1585) [Behandelt], Johann Friedrich I., Sachsen, Kurfürst (1503-1554) [Behandelt], Johann Friedrich II., Sachsen, Herzog (1529-1595) [Behandelt], Andreä, Jacob (1528-1590) [Behandelt], Grumbach, Wilhelm von (1503-1567) [Behandelt]
Literaturhinweise: Karl Herrmann: Bibliotheca Erfurtina, 1863, S. 106–109; Friedrich Jacobs/F. A. Ukert: Beiträge zur ältern Litteratur oder Merkwürdigkeiten der Herzoglichen öffentlichen Bibliothek zu Gotha, Lepzig 1843, Bd. 2, S. 181, 193, 194, S. 199–204, Bd. 3, S. 98f; Ernst Salomon Cyprian: Catalogus Codicum manuscriptorum Bibliothecae Gothanae, Leipzig 1714, S. 79, Nr. CCVI; Thomas Heiler: Die Würzburger Bischofschronik des Lorenz Fries, 2001, S. XXIX, S. XLIII, S. 808f., S. 366 FN 30; Horst Brunner (Hg.): Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, T. 1, 1994, S. 167; Friedrich Ortloff: Geschichte der Grumbachischen Händel, 1870, S. 552; August Beck: Johann Friedrich der Mittlere, 1858, S. 490, 492, 598 und 598f.; Alfred Wendehorst: Mitteilungen aus der Gothaer Handschrift Chart. A 185 ..., 1974, S. 149
https://dhb.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/ufb_derivate_00011706/Bandkatalog_Memb-I_Memb-II_Chart-A_0614.tif?logicalDiv=log_3b7854-1d71-b7b7-259bbc3d6 (Link zum historischen Handschriftenkatalog) https://handschriftenarchiv.bbaw.de/storage/70034264/70034264.pdf (Link zur Beschreibung von Heinrich Niewöhner, 1918)
Bemerkung: Bogensignaturen bis Bl. 308 A-Z6, Aa-Zz6, Aaa-Fff6; durchgängig Kustoden; Text mit schwarzer und roter Tinte geschrieben; Auf Blatt 108v, 239v, 241v aufgeklebte Zettel mit handschriftlichen Ergänzungen zum Inhalt; mehrere Druckschriften in den Text eingefügt (Bl. 277/1, 300/1, 303/1-304/1, 343/1) durchgängig Marginalien und Annotationen; Zur Datierung: letzter Chronikeintrag vom 10. April 1587, Erfurter Ratsherren bis 1601 verzeichnet Auf dem Spiegel Signatureinträge, Angaben zum Verfasser und Verweise auf Literatur; eingeklebeter Zettel mit Angaben zum Inhalt und zu Literatur von der Hand Johann Heinrich Möllers; außerdem Angaben zum Umfang von August Beck vom 16.08.1859; Zwischen Blatt 215/216, 216/217 und 217/218 fehlt je ein Blatt (s. Herrmann s. 106) Parallelüberlieferung: Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Ms 0145 s. Handschriftenportal HSP-2cdbcba5-7451-3f2d-ab0b-ba4e1819fe4b und Beschreibung bei Herrmann s. S. 104ff. Weitere Parallehandschriften bei Karl Herrmann: Bibliotheca Erfurtina, 1863, S. 103ff.
Illustrationen: zahlreiche kleinformatige Holzschnitte (Motive z.T. mehrfach verwendet) und aus Drucken ausgeschnittene Bildchen wie Köpfe, Sonnen, Münzen u.a. in den Text montiert und z.T. mit Zeichnungen ergänzt; durchgängig wurden aus Drucken ausgeschnittene Buchstaben, Wörter und Textzeilen für Überschriften verwendet und in den Text montiert Material: Papier Einbandbeschreibung: Pergamenteinband mit durchgezogenen Bünden und hochgezogenen Vorderkanten, Pappdeckel, rot gefärbter Buchschnitt Wasserzeichen: durchgängig Wasserzeichen (vgl. u.a. Bl. 317ff.) Erhaltungszustand: Blattkanten beschädígt, z.T. mit Fehlstellen und Textverlust; alte Restaurierungsmaßnahmen durch Überklebung der beschädigten Blattkanten mit Papier
Erwerbungsgeschichte: Provenienz: Lt. Wendehorst: Mitteilungen aus der Gothaer Handschrift Chart. A 185 ..., S. 149 aus Würzburg stammend; Stempel der herzoglichen bibliothek Gotha auf Bl. 1r;
Objekteigenschaften: HandschriftPfad: Historiographische Handschriften
DE-611-HS-4271974, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-4271974
Erfassung: 23. April 2025 ; Modifikation: 25. April 2025 ; Synchronisierungsdatum: 2025-07-23T21:04:37+01:00