Detailinformationen

Fürsten und Völker VI [Literatur-Auszüge zur Erstausgabe 1827: "Spanier in Amerika"; "Portugiesen in Ostindien"]Staatsbibliothek zu Berlin. HandschriftenabteilungNachlaß Leopold von Ranke

Funktionen

Fürsten und Völker VI [Literatur-Auszüge zur Erstausgabe 1827: "Spanier in Amerika"; "Portugiesen in Ostindien"]Staatsbibliothek zu Berlin. Handschriftenabteilung ; Nachlaß Leopold von Ranke


Berlin, 1825-1827. - 48 Bl., Octav (zumeist 17,3x21,1cm), Deutsch Spanisch Portugiesisch

Inhaltsangabe: Bl.1-4 sammeln unter dem Titel "Spanien in Amerika" Auszüge aus Oviedo. Bl.5-16 bringen Exzerpte "Aus Humboldts Versuch über Neuspanien"; Bl.17-19 handeln von den Silberbergwerken von Potosi. Bl.19-46 bringen eine aus Osorius und Barros geschöpfte, dann abgebrochene Abhandlung unter dem Titel: die "Portugiesen in Ostindien - bis zum Angriff der Türcken auf Diu 1539". Bl.47 zeigt Notizen über "Die Hauptunterschiede der portugiesischen von der brasilianischen Verfassung", die aus Rankes vergleichender Lektüre des "Projecto de Constituicao para o Imperio do Brasil" von 1824 herrühren (vgl. Literaturhinweis).

Literaturhinweise: Alexander von Humboldt: Versuch über den politischen Zustand des Königreiches Neu-Spanien, Tübingen 1809-15 (in Rankes Bibliothek in Syracuse Ra 917.2 H91); Ritter von Schäffer: Brasilien als Unabhängiges Reich, Altona 1824. Ranke besaß auch dieses Werk (in Rankes Bibliothek in Syracuse Ra 330.981 S29): Der "Constitutionsentwurf der Verfassung Brasiliens" im Anhang zeigt Randglossen Rankes, also Rankglossen.

Editionshinweise: Ranke: Fürsten und Völker von Süd-Europa im sechszehnten und siebzehnten Jahrhundert. Vornehmlich aus ungedruckten Gesandtschaftsberichten, Hamburg 1827(2.Aufl:1837; 3.Aufl:1857). Ranke: Die Osmanen und die spanische Monarchie, SW 35/36(1877)

Bemerkung: Bl. 17-18 und Bl.47-48 sind zwar nicht nach Format, wohl aber nach Papier und Schrift unterschieden vom großen Rest - eventuell schrieb Ranke sie erst 1826 bei Beginn der Reinschrift zu "Fürsten und Völker": Darauf deutet u.a. folgende Passage auf Bl.17 über die Silberbergwerke von Potosi hin: "Wir wissen, wie viel schlechter diejenigen unterrichtet zu sein pflegen, welche vor den Thüren der Schatzkammer stehen, als die, welche darin sind. Das Gerücht ist von seiner Geburt an lügnerisch". Dies findet sich fast wörtlich in der Erstausgabe der "Fürsten und Völker" S.354 - dort folgt der typisch Ranke'sche Satz: "Nur der kennt den Schatz, der ihn verwaltet: Vor den Thüren beginnt der Irrthum."Bl.17-18 und Bl.47-48: Velin-Papier

Ausreifungsgrad: Literatur-AuszügeWasserzeichen: Bl.1-16 und Bl.19-46: Lemelson, (Gegenpart:) Wanzka)

Objekteigenschaften: Handschrift

Pfad: Nachlaß Leopold von Ranke / Segment I: Frühe Werke / Fürsten und Völker

DE-611-HS-550618, http://kalliope-verbund.info/DE-611-HS-550618

Erfassung: 13. August 2003 ; Modifikation: 4. Juni 2021 ; Synchronisierungsdatum: 2025-05-22T18:38:16+01:00